Unzufriedenheit mit Internet-Bandbreite: Ein häufiges Problem?

  • 26 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
ses

ses

Administrator
Teammitglied
36.454
Hallo zusammen,

viele Kunden wechseln ihren Internetanbieter oft in der Hoffnung auf bessere Leistung und stabilere Verbindung, doch nicht selten tritt genau das Gegenteil ein: Die versprochene Bandbreite wird nicht vollständig erreicht und Supportanfragen führen oft zu Frust. Dabei verweisen Anbieter häufig auf das Telekommunikationsgesetz, welches 90 % der vereinbarten Geschwindigkeit als „im Rahmen“ ansieht. Für viele Nutzer, die zuvor volle oder sogar höhere Geschwindigkeiten gewohnt waren, bleibt jedoch die Enttäuschung groß.

Wie zufrieden bist du mit der Leistung deines Internetanbieters?

Viele Grüße
Sebastian
 
  • Danke
Reaktionen: Daichink und iieksi
Zu dem Thema könnte vielleicht noch das hier hilfreich sein:

Bundesnetzagentur - Internetgeschwindigkeit

Machen Sie jetzt Ihre Breitbandmessung!

Ich glaube, ich muss den Aufwand auch mal treiben, denn die für meinen Breitband-Anschluss von Vodafone versprochenen 1 GBit/s werden mit Sicherheit nicht zu 90 % eingehalten. Ich komme da mit stichprobenartigen Messungen eher so auf 600 bis 700 kbit/s im Maximum. Man darf aber bei so hohen Datenraten nicht über WLAN messen, sofern dessen Datenrate geringer ist als die des Hausanschlusses.

Am liebsten wäre mir, ich könnte einfach einen entsprechend eingerichteten Cron-Job auf meiner Synology Diskstation starten, da die eh 24/7 läuft.
 
  • Danke
Reaktionen: iieksi und ses
Ich bin letztes Jahr von dem Neubau mit max 50Mbit in einen Altbau mit möglichen 1Gbit gezogen, hab mich aber für den vergleichsweise günstigen 250er Anschluss entschieden, die auch ankommen. Tatsächlich hab ich gerade mal nix zu meckern 🫢
 
  • Danke
Reaktionen: ses
Ich kann mich nicht beschwerden. Die abweichende Geschwindigkeit von der gebuchten weicht nur gering ab. Seit Jahren Kunde bei der Telekom und diesbezüglich passt es. Kenne ich als ehemaliger Vodafone D2 Kunde ganz anders.
 
Dazu müßte man erst mal eine Wechselmöglichkeit haben.

In dem Ortsteil in dem wir wohnen hat man sich in den 80er gegen Kabel entschieden. Braucht man ja nicht sowas
Ende der 90er hat man sich gegen DSL entschieden. Braucht man ja nicht sowas.
2010 rum merkte man das DSL ja doch nicht so unnötig ist ...
Da wollte die Telekom aber nicht mehr. Am ende hat dan ein lokaler Anbieter die exklusiven Rechte bei uns im Ortsteil bekommen. Jetzt geht 50/10. Mehr aber nicht.
2016 habe wir hier ein Haus gekauft. 50/10 war um Längen besser als das was uns die Telekom in der alten Wohnung liefern können wollte. 6Mbit Down/128Kbit down ...

2019/2020 gab es dann die Förderung für schnelles Internet das die Gemeinden die Netze ausbauen lassen konnte.
Unser Ortsteil war nicht dabei.
Weil wir 50 Mbit haben. In der Förderung wurde alles ab 30Mbit als ausreichend schnell angesehen.
2 Jahre später wurden noch mal gefördert so das auch Gebiete mit 50Mbit schnelleres Internet bekommen.
Bei uns wurde trotzdem nichts gemacht.

Wäre evtl. auch ein Thema für Forum dan mancherorts gar nicht wechseln kann :)
 
  • Danke
Reaktionen: iieksi
Vorher: 120 Mbit/s über Kabel. Rate OK, Verfügbarkeit von gut am Anfang (KabelBW) bis beschissen am Ende (Vodafone). Daher gewechselt auf Telekom.

Nachher: 250 Mbit/s über DSL, 175 Mbit/s sollten es dank langem Kabel werden, 110 Mbit/s wurden es netto, weil nicht nur lang sondern auch mies. Sehr gute Verfügbarkeit und stabile Rate, 10€ reduziert. Entwässerung der Muffe vor dem Haus per Bautrupp und Bagger ein paar Tage drauf - das nenne ich Service - brachte nichts.

Fazit: Rate wurde nicht besser, kann aber bisher damit leben. Verfügbarkeit für Home-Office änderte sich von kaum brauchbar auf sehr gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Provider gewechselt, weil die Telekom meinte, mich mit ihrer Geschäftspolitik n bissl zu ärgern
:1f60e:
Hatte bei Telekom 100/40Mbit bezahlt und 105/45Mbit bekommen.
Dann zu 1+1 gewechselt, zahle 250/40Mbit, bekomme 204/45Mbit, das ist ok für 260m Koaxkabel bis zum Strassenverteiler.
Die 200Mbit kosten ein Jahr lang 9,90€, damit bin ich auch mehr als zufrieden :1f608:
 
dtp schrieb:
denn die für meinen Breitband-Anschluss von Vodafone versprochenen 1 GBit/s werden mit Sicherheit nicht zu 90 % eingehalten. Ich komme da mit stichprobenartigen Messungen eher so auf 600 bis 700 kbit/s im Maximum.
und da zahlst du einfach und meldest keine Störung?

Oder verwechselst du kbit/s mit MBit/s 😉
Beiträge automatisch zusammengeführt:

ses schrieb:
Dabei verweisen Anbieter häufig auf das Telekommunikationsgesetz, welches 90 % der vereinbarten Geschwindigkeit als „im Rahmen“ ansieht.
das ist korrekt und auch die richtige Vorgehensweise der Anbieter.
Damit hat doch auch "niemand" ein Problem.
Wegen 10% weniger macht kaum jemand ärger.
Es geht um deutlich größere Abweichungen.

Das sind die Kriterien der Breitbandmessung-Messkampange
1731790267940.png
 
Zuletzt bearbeitet:
@Blade Runner
Da wäre Starlink genau das richtige für dich.
 
Elon Internet? Ne Du. Dann noch lieber SchnarchDSL als dem Geld hinterher werfen.
 
  • Danke
Reaktionen: Daichink und maik005
Ja, da muss man Opfer bringen. Ein Tesla in der Garage geht ja auch nicht mehr.
 
Tesla käme für mich eh nicht in Frage.
Wenn ich das Geld für nen Elektrohobel hätte wäre es der Ev9.
 
  • Danke
Reaktionen: Daichink
ses schrieb:
Wie zufrieden bist du mit der Leistung deines Internetanbieters?
Ist Ok. 50 MBit/s von Vodafone. Kommt meistens an, bzw. sogar mehr, ca. 56 bis 67 MBit/s.

Was gnadenlos gut ist, ist der Ping. Immer um die 16 ms mit WLAN... Sitzen hier allerdings auch sehr nahe am Multifunktionsgerät.

P.S.: Schade, dass man immer Politik mit solchen Themen, oder seiner Kaufentscheidung vermengen muss. Die Deutschen sind schon extrem politisch-moralisierend geworden.
 
Zuletzt bearbeitet:
chk142 schrieb:
Die Deutschen sind schon extrem politisch-moralisierend geworden
Bisher nicht. Über Skylink kann ich nichts sagen, aber von den Teslas befinden sich weit mehr in grünen als in braunen Garagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tjo, aber, das war bevor Amerika den reinkarnierten Teufel wiedergewählt hat, den Musk endorsed hat. ;)

Geschäftsleute wählen halt nicht diejenigen die sie notorisch bekämpfen. Merkt man in Deutschland ja auch immer mehr.
 
maik005 schrieb:
und da zahlst du einfach und meldest keine Störung?

Oder verwechselst du kbit/s mit MBit/s 😉

Meistens ist es ja absolut in Ordnung. Hier z.B. eine aktuelle Messung:

1731855525447.png
 
@Blade Runner

Na dann meide auch die Autobahn... Sorry, aber du wirst bei fast allen Produkten etwas negatives finden. Über elon Musk wird eifrig berichtet, aber nach seinem politischen amt wird das nun abnehmen. Deutschland wird es sich schon nicht mit den USA verscherzen, wo man nun Russland als erklärten Feind hat. Genau durch solch handeln, wie du es machst, sind wir in der heutigen Situation. Die deutsche Moral über alles und jeden. Anstrengend meines Erachtens.
 
prx schrieb:
aber von den Teslas befinden sich weit mehr in grünen als in braunen Garagen.
Ist ja auch logisch, weil die braunen kein eAuto fahren.
Zumal die meisten Grünen den Tesla gekauft haben bevor Elon immer mehr durchgedreht ist.
 
  • Danke
Reaktionen: Daichink
Vodafone ehemals Unitymedia 1GBit, wenn ich mit dem Pixel neben der FritzBox mit 5GHz verbunden bin, komme ich auf 850MBit down und 50 Up. Kann nicht klagen, es gibt ja noch weitere Geräte die Online sind. Seit die FritzBox angeschlossen ist gibt es auch keine Verbindungsprobleme mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Chefingenieur
Antworten
2
Aufrufe
170
Chefingenieur
Chefingenieur
ses
Antworten
6
Aufrufe
534
Cloud
Cloud
Crackeds
Antworten
25
Aufrufe
554
Crackeds
Crackeds
Zurück
Oben Unten