Der große FolderSync-Thread

  • 993 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Das klingt gut. Ich hatte Bedenken, ob irgendwelche versteckten Arbeitsdateien angelegt werden, die da störend sein können. GoodSync und FreeFileSync arbeiten auf dieser Basis.

Bezüglich Konfliktfall hatte ich eigentlich vor, beide Versionen behalten zu wollen. Aber ich könnte auch damit leben, dass der Konfliktfall ignoriert wird und nur eine Fehlermeldung ausgegeben wird. Überschreiben würde ich eher vermeiden.

Mit dieser Info werde ich wohl in die Testphase gehen. Gibt es ein Standardprozedere, wie welche Arten von Konfliktfall hervorgerufen werden sollen? Oder gibt es nur einen Konflikfall und es reicht aus, eine Datei einfach an beiden Stellen zu ändern.
 
@HeinzHandyman FolderSync erstellt keine Dateien in den zu synchronisierenden Ordnern.

Aber speichert wohl selbst einen Log, sonst könnten Konflikte nicht erkannt werden. Im Screenshot siehst du die Möglichkeiten bei einem Konflikt.

Beachte jedoch, dass es mittlerweile 2 Methoden gibt in FolderSync. Ich verwende gerade V1.

Mit V2 kannst du wohl die Synchronisation simulieren (analysieren) und prüfen, bevor du sie tatsächlich durchführst. Hab ich selbst aber noch nie gemacht.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250104_162036_FolderSync Pro.jpg
    Screenshot_20250104_162036_FolderSync Pro.jpg
    220,4 KB · Aufrufe: 29
holms schrieb:
Mit V2 kannst du wohl die Synchronisation simulieren (analysieren)
Kann man das abwählen?

Ich benutze auch V1, weil es m. E. schneller arbeitet.
 
orgshooter schrieb:
Kann man das abwählen?
Ich meine, man muss das aktiv manuell durchführen, wenn man das mal möchte.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

orgshooter schrieb:
Ich benutze auch V1, weil es m. E. schneller arbeitet.
Weiß nicht, ob das noch so ist. Da gab es im Oktober ein Update, siehe Changelog im Screenshot.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250104_162721_App Watcher.jpg
    Screenshot_20250104_162721_App Watcher.jpg
    286,5 KB · Aufrufe: 27
Zuletzt bearbeitet:
Ja, war bei mir nach dem Update auch noch langsamer, als ich auf das Honor Magic 6Pro gewechselt bin.
Zuerst werden bei mir unter V2 die Daten analysiert, bis irgendwann der Sync beginnt.

Ich habe dann eine Sicherung eingespielt und die Pfade entsprechend angepasst, da jetzt keine SD zur Verfügung steht...
 
  • Danke
Reaktionen: holms
Also ich habe ausschließlich mit V2 getestet und kam zu einem überraschenden Ergebnis:

Bei der Synchronisation im untersten Ordner-Niveau habe ich (versehentlich) vergessen das Kreuzchen bei "Sync gelöschter Dateien" zu setzen. Und siehe da, bei einer Synchronisation eines höheren Ordner-Niveau wurde in diesem Ordner keine Datei gelöscht, obwohl dort das Kreuzchen gesetzt war.

Somit scheint sich FolderSync der Hirarchie bewusst zu sein und berücksichtigt sogar Feinheit. Perfekt :1f44d:
 
Ich habe meine HDD gegen eine SSD am USB3.0 der Fritz.NAS tauschen müssen.

Große Dateien (ca. 1GB) werden trotzdem "nur" mit 2,8MB/s mit WiFi6 übertragen.
Da hatte ich mir durch die SSD mehr Durchsatz erhofft.

Kann mir bitte mal jemand mit einem "echten" NAS (bspw. Synology) deren Datenraten mit Foldersync mitteilen?

Danke
 
Mit einem einfachen NAS auf SSD Basis komm ich so auf 11,5MB/s. Da ist dann aber auch Overhead drin, wie prüfen der 8 Dateien, Aufbau und Abbau der Übertrag. Bei sehr großen Dateien erreicht man, wenn ich mich richtig erinnere, auch an die 15MB/s.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250207-204912.png
    Screenshot_20250207-204912.png
    115,2 KB · Aufrufe: 6
  • Danke
Reaktionen: orgshooter
@orgshooter
hier mit einer 5590 und einer SSD am USB 3.0 Port (exFAT) komme ich über WLAN mit FTP am PC auf 170 MByte/s bei Übertragung mit zwei Verbindungen/Dateien
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: orgshooter
RunnY schrieb:
einfachen NAS auf SSD Basis
Was heißt das?
Raspberry Pi 4 B mit SSD?
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@maik005 vielleicht ist auch meine 4040, die die so bremst...
 
  • Danke
Reaktionen: orgshooter
Meine Synology DS224+ schafft in Kombination mit dem

- A52s ~14MByte/s
- Tab S6 Lite 2022 ~22MByte/s
- Pixel 7a ~ 31Mbyte/s

Vor allem bei dem beiden Samsung Geräten handelt es sich um billige Einsteiger Geräte, das merkt man am WLAN natürlich, da dieses künstlich von den Herstellern beschnitten wird.

Auch das Pixel ist über Folder Sync langsamer als es rein in der Übertragung sein könnte, denn bei einem FileTransfer über eine FileExplorer App (in meinem Fall SolidExplorer) komm ich auf ~66MByte/s

Jedoch hat @RunnY schon den richtigen Riecher mit dem Overhead. Sync Software hat solche "Limitierungen" öfters, nicht nur bei Android


Edit: übrigens kann ich vom PC, per Kabel, volle 2,5Gbit/s abrufen. Also die Nas kann definitiv mehr als die Smartphones ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: orgshooter
Bei mir ist es ein Synology DS220j zusammen mit einem Pixel 8 Pro. Ich kann leider nicht sagen zu welchem Upload das Pixel im Stande ist. Im Download bekomme ich netto 700mbit von der Fritz Box. Im Optimalfall. In Upload hätte ich jetzt mehr als 120mbit erwartet. Messen konnte ich es allerdings noch nicht. Wieso nicht mit mehr als 120mbit auf die NAS geschrieben werden kann, ist mir rätselhaft.
 

Ähnliche Themen

holms
Antworten
2
Aufrufe
301
holms
holms
elli963
Antworten
2
Aufrufe
783
elli963
elli963
JohnDeere
Antworten
24
Aufrufe
2.648
holms
holms
Zurück
Oben Unten