Cubot P80(256GB) Wifi 5GHz - Android Auto Wireless (und Kanäle >= 144) nicht nutzbar

  • 1 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
A

awl1

Neues Mitglied
24
Hallo zusammen,

leider musste ich feststellen, dass jedenfalls das Cubot P80/1st Gen (256GB) auf Wifi 5GHz in Deutschland alle Kanäle >= 144 gesperrt hat:

Code:
$ adb logcat -s wificond,wpa_supplicant,WifiCountryCode,WifiNative,WifiNl80211Manager,WifiService > wifi_log.txt

Code:
(...)
02-09 23:48:41.396   886   886 I wificond: 5Ghz non-DFS frequencies: 5180 5200 5220 5240
02-09 23:48:41.396   886   886 I wificond: 5Ghz DFS frequencies: 5260 5280 5300 5320 5500 5520 5540 5560 5580 5600 5620 5640 5660 5680 5700
(...)

Da fehlen aber:

Code:
non-DFS: ... 5745 5765 5785 5805 5825 5845 5865
DFS: ... 5720

also alle Kanäle >= Kanal 144 sind nicht nutzbar - insbesondere nicht Kanal 149, der für Wireless Android Auto (zumindest bei meinem Dacia) zwingend gebraucht wird, weil das Auto den Kanal hartcodiert vorgeben muss (irgendeine EU Regulierung...).

Habe den Cubot-Support angemailt - bisher keine Reaktion... :1f612:

Besitzt jemand von Euch ein P80/2nd Gen mit 512GB und kann mal mittels USB-Debugging - direkt nach dem Neustart des P80 - das obige adb logcat Kommando laufen lassen und den Output hier posten, ob es auch dort so ist (der Wlan Chip/Treiber soll ja dort besser sein!?) - danke! :1f44d:

Falls hier im Forum jemand Kontakt nach Cubot hinein haben sollte, bitte helft, dass dieser Firmware-Bug behoben wird.
Ansonsten muss ich das P80 leider durch ein anderes Smartphone ersetzen (Motorola Edge 50 Neo?)... :1f62a:

Danke & viele Grüße
awl1
 
Antwort vom Cubot Support:

Dear Customer,
We apologize for the inconvenience you have experienced.
Due to system issues, the P80 is incompatible with Android Auto.
Best wishes.
support@cubot.net
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Ich wäre allerdings immer noch daran interessiert, zu erfahren, ob der Wifi-Chip im P80/2nd Gen (512GB) den gleichen Output produziert - nach den Testergebnissen für den Durchsatz zu schließen, müsste er eine Weiterentwicklung des ursprünglichen sein, und vielleicht kommt diese Weiterentwicklung mit den Anforderungen an Channel 149 zurecht (Wikipedia):

"Die Frequenzen 5755 - 5925 MHz (Kanäle 149 bis 165) sind in Deutschland von der Bundesnetzagentur für „Broadband Fixed Wireless Access“ (BFWA) für gewerbliche öffentliche Netze freigegeben und meldepflichtig.[9] Der Bereich 5755-5850 darf nur mit DFS und TPM betrieben werden, Wetterradar und Satellitenkommunikation darf nicht gestört werden. Im gesamten BFWA-Bereich ist bis zu 4 Watt (36 dBm) Sendeleistung EIRP und einer max zul. spektralen Leistungsdichte von 200 mW/MHz (23 dBm/MHz) erlaubt.[10][11]

Auf Basis der SRD-Zulassung (Short Range Device) darf der Frequenzbereich 5725–5850 MHz (Kanäle 149 bis 165) mit einer äquivalenten isotropen Strahlungsleistung von 25 mW in Europa genutzt werden.[12]"
Wireless Local Area Network – Wikipedia
Beiträge automatisch zusammengeführt:

awl1 schrieb:
Motorola Edge 50 Neo
Hab mir jetzt so eins (mit 512GB) bestellt... Ciao Cubot! :1f62a:
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

KataMe
Antworten
2
Aufrufe
312
cookiem0nster
cookiem0nster
O
  • outlacht
Antworten
8
Aufrufe
1.285
Houbey
Houbey
susisunny
  • susisunny
Antworten
2
Aufrufe
1.315
susisunny
susisunny
Zurück
Oben Unten