[Sammelthread] Chrome OS-Update und allgemeine Infos

  • 560 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Das ein Ende eingeläutet wurde, stand so auch schon bei Linux und Windows zu lesen. Von daher ganz ruhig bleiben, vor allem weil Flex auch auf vielen Notebooks läuft und damit direkt eine Aussage des GWB-Links in anderem Licht erscheinen läßt.
Auch ob da nachher Android-Fancynames drauf läuft, spielt keine wirkliche Rolle. Letztendlich ist ein Chromebook auch nur ein auf seinen Einsatzzweck abgestimmtes Gerät mit dem einzigsten Zweck, einen Browser zur Nutzung verwenden zu können. Das könnte man genauso gut mit einem Windows-Gerät zum finanziell doppelten Preis machen, wenn man die neuen ARM-Geräte für Windows um die 1000€ im Hinterkopf behält. Das auch unter ARM-Windows einige SW zumindest bisher nicht funktioniert und manche Hersteller die weitere Windows-Entwicklung vorerst geduldig abwarten, wird gern verschwiegen. Das Kalkül der SW-Hersteller ist verständlich, denn mit ARM-Windows müßte letztendlich noch eine weitere Basis, ein weiteres OS unterstützt und supportet werden. Man sollte bei ChromeOS auch nicht vergessen, daß dort noch "upstart" verwendet wird, während Linux sich in Richtung "systemd" orientiert hat und der Umstieg bisweilen auch nicht vollkommen problemlos vonstatten ging.

Auf der anderen Seite gibt es reine CPU-Leistung schon seit Jahren in ungenutzter Menge und nur wenige Anwender brauchen das letzte Stückchen an CPU-Leistung, da wird vermutlich Grafik eher zum einschränkenden Faktor für die Mehrheit der Anwender, weil irgendwelche OS-Animation nicht mehr flüssig laufen. Man muß nicht beständig auf Brute-Force setzen, nur weil man nicht in der Lage ist, optimierte SW zu schreiben. Der aktuelle SoC im Pixel 9 verliert zwar jetzt schon in einigen CPU-Tests, ist aber ausreichend schnell für die flüssige Bedienung und auch dort erfolgte bereits der performancetechnische Abgesang, wenn die nächsten Android-Versionen kommen.
 
  • Danke
Reaktionen: Mr_Blue_Sky, Exilbonner und Pixel1MB
Eben ist bei mir das Update auf die Version 131.0.6778.96 (Offizieller Build) (64-Bit) angekommen.
 
  • Danke
Reaktionen: Dayworker, Exilbonner und Huetti
Das Acer CB514-1HT-p1bm wurde gerade für "Extended Updates" freigeschalten. Wie unter Final Software Update - Google Chromebooks beschrieben, verschwinden der Play-Store samt allen Apps. Das schließt auch die vormals unter "/storage/emulated/0" gespeicherten Dateien und Ordnern ein. Eine Sicherung der in der "Datei"-Anwendung auf der linken Seite unter "Meine Dateien" darunter "Google Play - Dateien" aufgelisteten Ordner Documente, Movies, Music und Picture kann man schnell erledigen, einfach deren Inhalt nach "Meine Dateien" darunter "Downloads" kopieren/verschieben, falls der Platz auf GDrive nicht ausreicht.

In den Geräteeinstellungen bleibt das unter "Verbundene Geräte" gelistete Smartphone samt deren Einstellungmöglichkeiten für "Instant Tethering", "Phone Hub" und "WLAN- Synchronisation" sowie die Möglichkeit das CB per Smart-Lock (falls das wirklich gewünscht ist) zu entsperren, erhalten.

Alle unter "crostini" installierten Linux-Apps bleiben im Launcher gelistet und sind funktional. Das Trauerspiel mit Keepass2Android auf neueren ChromeOS- und damit verbundenen Android-Versionen findet damit vorerst sein Ende. GDrive-Ordner lassen sich über die ChromeOS-Anwendung "Dateien" per Rechtsklick "Mit Linux teilen". Der Ordner wird dann unter "My Computer" - "HDD (none, vdb)" und durchhangeln zu "/mnt/chromeos/GoogleDrive/MyDrive/{Ordner}" eingebunden. Die Synchronisation übernimmt ChromeOS selber.

Hinweis:
Wer vormalige Playstore-Apps eigenständig von der "Taskleiste" löst, verliert deren Anordnung auch bei anderen mit demselben Gmail-Account synchronisierten Chromebooks...


Versionstechnisch tat sich nicht allzuviel:
alte Version 126.0.6478.222 (Offizieller Build) (64-Bit)
neu Version 126.0.6478.260 (Offizieller Build) (64-Bit)



{add}
Leider sind die VPN-Einstellungen auf dem Gerät Chromebooks als rudimentär zu nennen und nicht vergleichbar mit den Komfort der Playstore-Apps. Eine vormals einfach nutzbare ovpn-Datei ließ sich jedenfalls nicht einbinden.

{add2}
Der Launcher sieht ohne den Playstore auch wesentlich aufgeräumter aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Exilbonner
Eine neue Version ist verfügbar.

Stable: 131.0.6778.241
platform: 16063.68.0
 
  • Danke
Reaktionen: Exilbonner und Huetti
Die Extended Update Phase beokmmt jetzt die Version 126.0.6478.261 serviert.
 
  • Danke
Reaktionen: Exilbonner
Moin zusammen,
meines Geräte haben auf Version 132.0.6834.94 (Offizieller Build) (64-Bit) geupdated.
 
  • Danke
Reaktionen: okadererste, Exilbonner, Dayworker und eine weitere Person
Da sind bis Dato einige Boards dabei, die bisher noch immer kein Update bekommen haben.
Grunt, hana, rammus sowie mein nissa Board. Insgesamt sind dies über 20 verschiedene Chromebook Modelle.
Ebenso mein HP 15 Chromebook Plus mit dem yaviks (nissa)-Board.
Chromium Dash
 
  • Danke
Reaktionen: Dayworker und Exilbonner
Bei mir ist heute die Version 132.0.6834.154
angekommen und somit endlich auf die Version 132.
 
  • Danke
Reaktionen: Dayworker und Exilbonner
Hier ist noch die Version 132.0.6834.94 aktuell...
 
  • Danke
Reaktionen: Exilbonner
Die Extended Update Phase bekommt nach der 263 jetzt die Version 126.0.6478.264 serviert.
 
  • Danke
Reaktionen: Exilbonner
Es wird ein Update angeboten:
Version 132.0.6834.190
platform: 16093.86.0
 
  • Danke
Reaktionen: Exilbonner
Danke für die Info, habe ich seit 2 Tagen schon auf dem Book. 😉

Ist es eigentlich schon so richtig aufgefallen, dass es "LaCros" nicht mehr gibt ? Denke, schon seit V 129 ist dies der Fall.
Mir jedenfalls nicht aufgefallen, erst als ich die Versionsverläufe von OS und Browser gesehen habe.
Ist das nun gut oder schlecht und ein weiterer Schritt Richtung "AndroidOS" ?
 
  • Danke
Reaktionen: Exilbonner
"LaCros" ist seit V128 eingestellt. Schau mal Seite 24 in diesem Thread.
 
  • Danke
Reaktionen: Exilbonner und Farron
Eben ist bei meinem CB das Minor-Update auf Version 132.0.6834.206 gemacht worden.
 
  • Danke
Reaktionen: Dayworker, Huetti und Exilbonner
Gerade eben hat mein Gerät das nächste Minor-Update auf die Version 132.0.6834.208 bekommen.
So wenige Zähler weiter ist doch sehr ungewöhnlich. Zusammen mit dem kurzen Zeitraum, muss da doch noch was wichtiges gefixt worden sein.
 
  • Danke
Reaktionen: Exilbonner und Dayworker
Moin zusammen,
133 ist da: Version 133.0.6943.132 (Offizieller Build) (64-Bit) auf dem Duett 11 gerade angekommen.
 
  • Danke
Reaktionen: Exilbonner, AngelOfDarkness, Farron und 2 andere
Moin,

jetzt geht die Tastaturbeleuchtung wieder nach ein paar Sekunden aus, so wie es sein soll obwohl ich mich daran gewöhnt hatte, dass sie ständig aktiv war. :)

Was mich aber seit, keine Ahnung wie lange das her ist, erheblich stört (und das bei meinem 314 sowie 514) ist, dass bei Inaktivität im Akkubetrieb zwar die Einstellung > Display ausschalten gewählt wurde aber eben nicht nur das Display ausgeschaltet wird sondern ich auch abgemeldet werde.
Also muss ich wieder Passwort oder PIN eingeben um weiter machen zu können. Das sollte eigentlich nur geschehen wenn der Deckel zugeklappt wird > also im Ruhezustand.:1f641:
 
  • Danke
Reaktionen: Dayworker und Exilbonner
Schau dir mal in den Geräteeinstellungen - Datenschutz und Sicherheit - Sperrbildschirm und Anmeldung an. Da sollte es den Punkt "Im Ruhemodus oder beim Zuklappen sperren" geben, der das Verhalten teilweise beeinflußt.
Die Pin/Paßworteingabe ist auf den beiden CBs in der Signatur trotz unterschiedlichen ChromeOS-Versionen auch nicht direkt erforderlich, wenn der ausgehende Bildschirm innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne wieder geweckt wird. Ungemessen würde ich da 5sec vermuten, bevor eine Eingabe benötigt wird.
 
  • Danke
Reaktionen: Exilbonner
Gerade ebend ist das schon aufgeführte Update 133.0.6943.132 platform: 16151.47.0 eingetrudelt.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Keine Ahnung welcher Pup meinem CB quersitzt, aber seitdem ich auf die Nutzung von Android-Apps verzichte, gab es keine Abstürze mehr. Unter chrome://crashes/ werden keine Einträge mit "Kontext für lokalen Absturz: ChromeOS_ARC" aufgeführt.
Da sich Keepass2 auch unter "Crostini" sprich Linux auf Chrombooks installieren läßt, kann man darüber auch die Absturzproblematik von Keepass2Android auf aktuellen Chromebooks umgehen. Damit bleibt nur ein Ärgernis der schleppende Synchronisation mit GDrive übrig, wenn man mehrere Geräte nutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hattest du denn mal versucht Android bzw. den Play Store zudeaktivieren, Neustart und dann wieder zu aktivieren?
 
Zurück
Oben Unten