Chrome OS Flex für jeden Computer gestartet

  • 68 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
C

chk142

Inventar
10.055
Hi,

hab heute gelesen, dass das bereits angekündigte Chrome OS Flex gestartet ist: Get Chrome OS Flex for PC or Mac - Chrome Enterprise

Wem das nichts sagt: Der Vorgänger CloudReady, von der Firma Neverware auf Basis von Chromium OS entwickelt, war quasi das "Chrome OS für jedermann". Konnte man auf jedem Computer installieren, auch auf vielen Macs. CloudReady wurde dann von Google gekauft, und es wurde angekündigt, dass es irgendwann Teil von Chrome OS wird. Was wohl jetzt passiert ist.

Bislang ist es noch eine Early Access, und, man muss sich wohl anmelden, um es herunterladen zu können. Bedenkt auch, dass es eine Liste von zertifizierten Geräten gibt, auf denen die Funktion des Betriebssystems gewährleistet ist, und auf allen anderen Rechnern auf eigene Gefahr läuft. Ich habe allerdings CloudReady auf mehreren Rechnern damals getestet, und, es lief eigentlich auf allen.

Außerdem ist zu bedenken, dass das Aufspielen auf einen USB-Stick, und die Installation eher was für Leute ist, die sich mit der Materie ein wenig auskennen. Es gibt zwar eine Anleitung, aber, ihr solltet schon wissen, was ihr tut. Allerdings ist das Ganze auch ohne Installation zu verwenden. Einfach vom Stick. Der Zustand des Betriebssystems wird sicher auch wie bei CloudReady auf dem Stick gespeichert, so dass man nach dem Herunterfahren beim nächsten Hochfahren wieder da weitermachen kann, wo man aufgehört hat.

Viel Spaß. ;)
 
  • Danke
Reaktionen: Dr.No
Ich hatte auch schon Hoffnung, ein schon lange nur noch rumliegendes Notebook zu neuem Leben zu verhelfen. Aber leider darf das Gerät auch nicht zu alt sein, den es wird ausschließlich 64 Bit Hardware unterstützt! Also muss ich den alten Kram wohl doch zum Entsorger bringen. :-(
 
Ja, ist schade, aber, so ist der Lauf der Zeit. Vielleicht hast du Glück mit einer Linux-Distribution. Auch wenn auch da gilt, dass 32-bit ein Auslaufmodell ist.

Ich weiß gar nicht, ob die "Großen" überhaupt noch für 32-bit Hardware zu bekommen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es handelt sich um ein Acer Travelmate 5720G und das hat einen Intel Core2Duo T7300. Der soll ja lt. Spezifikation 64-bit-fähig sein... Hm, ich werde das nochmal versuchen, auch wenn es mit CloudReady letztes Jahr nicht geklappt hat.
 
OK, klappt nicht mit dem Travelmate. Bootet zwar von USB ein VMLinux, bleibt dann aber bei einem weißen Screen mit einem zweifarbigen C, welches sich anfangs noch bewegt, dann aber einfriert, einfach stehen und nix geht mehr. Schade...
 
Bei mir startete ChromeOS Flex von einem USB-Stick (MSI B550i + 5600X). Aber es wahr mehr als langsam. Möglicherweise lag das auch am USB2.0-STick, wobei ich davon ausgehen, das das OS in den RAM geladen wird. Dann gab es ein Problem mit eMail-Verifizierung und dann hing das OS in einer Endloswarteschleife. Habe hier erstmal abgebrochen.
 
Auf zwei Laptops (Acer und HP) lief das System vom Stick wunderbar. Auf meinem Desktop-PC ist es gar nicht gestartet. Da kam nur der Chrome OS Boot-Bildschirm, und das war's.

Ich denke einfach, dass die viel mehr Treiber für Notebooks im Kernel haben, als für Desktop-PC's.
 
Hatte mich so gefreut, das auf 2 Geräten wo CloudReady läuft ChromeOS Flex zu installieren, aber da es aus meiner sicht kein unterschied bringt lasse ich es erstmal.
Dachte da kommt Android Apps mit, also der PlayStore :(
 
Ist deine Entscheidung, aber, bedenke, dass seit Google Neverware gekauft hat, nicht mal 2 Jahre vergangen sind, und es sich bei Chrome OS Flex um eine Vorabversion handelt. Da kommt sicher noch so einiges. Abgesehen davon, was macht es eigentlich für einen Sinn, dann bei CloudReady zu bleiben? Wie gesagt, Google hat Neverware aufgekauft... CloudReady wird mit Sicherheit irgendwann nicht zugunsten von Chrome OS Flex nicht mehr weiter entwickelt. Oder, es bleiben Featureas außen vor, die Chrome OS Flex halt hat, weil CloudReady auf Chromium OS ohne die Google-Geschichten basiert.

Ich bin froh, dass Google so schnell mit Chrome OS Flex raus kommt. Ich hätte gedacht, dass das noch ein paar Jahre dauert, bis sie es veröffentlichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es mal mehr wert hat als CloudReady Wechsel ich auch bestimmt, aber bis jetzt sehe ich nur eine Vorabversion die scheinbar nicht mehr kann als das Aktuelle CloudReady
 
Genau das ist es doch auch. :) Bin mir nicht sicher, was du erwartest. Der einzige Unterschied bislang ist, dass es das erste offizielle Google OS für jeden Computer ist, und, wie gesagt, einige Google-Aufsätze, die bislang nicht in CloudReady drin waren, wie z.B. das Koppeln des Smartphones, und das Anzeigen der Android-Benachrichtigungen auf Chrome OS Flex.

Wie gesagt, CloudReady wird verschwinden. Chrome OS Flex ist das Betriebssystem, was weiter geführt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich erwarte Android Integration, außerdem muss ich mal schauen ob es auf denn 2 Geräten bei mir laufen würde.
Funktioniert FamilyLink auf Chrome OS Flex? das wäre intersannt, da ein CloudReady PC für meine Tochter ist und ich so etwas mehr Kontrolle hätte
 
Installiere gerade Chrome OS Flex, was ja alle bekommen die CloudReady haben wie gerade gelesen habe wenn es fertig ist bzw. Stable!

Was ich witzige finde, es hat beim Start das Chrome Logo wie bei ein Chromebook gezeigt, bei der Installation wird von CloudRedy 2.0 gesprochen :D
Mal sehen wie es ist

EDIT:

Auf mein alten OneXcellent kann ich das Bios nicht öffnen, also konnte ich es nicht Installieren

Also von meiner Tochter das Fujitsu Laptop genommen, Installation geht schnell und einfach.... starten geht nicht!
Nach einer halben Ewigkeit schwarzer Bildschirm kommt mit Ruckeln das Chrome Logo und das war alles das OS wird nicht geladen :(
Jetzt versuche ich gerade wieder Cloud Ready zu installieren, meine Tochter ist total Traurig das es zurzeit nicht Läuft :)

EDIT:

Aud dem OneXcellent endlich die ins Bios gekommen, aber da kann ich es nicht mal Installieren ^^
Also abwarten bis es fertig ist und hoffen das läuft wenn es soweit ist
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe es auf einem älteren Surface installiert und es läuft sehr sauber und flüssig.
was mir aufgefallen ist:
Bluetooth lässt sich nicht einschalten(ausgegraut)
Touchscreen funktioniert nicht.
kann das jemand auch bestätigen??

2te Frage- wurde Windows Betriebssystem mit der Chrom OS Flex Installation komplett gelöscht???
 
Hat es mal jemand auf eine Desktop PC ausprobiert?
 
habe es auf einem Acer Aspire Switch SW5-171 versucht...
Bleibt beim Chrome Logo im Boot Modus hängen...

Jemand eine Idee?
Beiträge automatisch zusammengeführt:

und noch auf einem ACEPC versucht, da bleibt es auch im Bootmodus hängen.
Gibt es oft Problem mit USB Sticks?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte es auf einen MSI B550i versucht, beim 1.Versuch startete zwar der Installationsvorgang (dauerte nur extrem lange), konnte aber mein Google-Konto trotz vorhandener Internetverbindung nicht verifizieren (Google meldete zwar einen neuen Zugriff auf mein Android, aber ChromeOS verweigerte den Dienst. Bei zwei weiteren versuchen blieb der Startprozess aber im Bootlogo hängen und dauerte so lange, das ich abgebrochen habe.
 
Jan--007 schrieb:
ich habe es auf einem älteren Surface installiert und es läuft sehr sauber und flüssig.
was mir aufgefallen ist:
Bluetooth lässt sich nicht einschalten(ausgegraut)
Touchscreen funktioniert nicht.
Das wird an fehlenden Treibern für diese Geräte liegen.
Jan--007 schrieb:
2te Frage- wurde Windows Betriebssystem mit der Chrom OS Flex Installation komplett gelöscht???
Ich fürchte ja. Hoffentlich hast du ein Backup vorgenommen.

Das Ganze kannst du aber leicht überprüfen. Zieh dir ein Linux-Live-System auf den Stick (z.B. Ubuntu), und öffne dort die Datenträgerverwaltung (nennt sich dort glaube ich "Laufwerksverwaltung"). Dann kannst du die die Datenträger und Partitionen anschauen.

Falls die Windows-Installation noch da ist, aber nicht bootet, dann wirst du den Master Boot Record neu schreiben müssen. Das kannst du über die entsprechenden Tools auf dem Installationsdatenträger machen.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

sailor74 schrieb:
habe es auf einem Acer Aspire Switch SW5-171 versucht...
Bleibt beim Chrome Logo im Boot Modus hängen...
Das Gleiche hatte ich auf meinem Desktop-PC auch. Hab dafür keine Lösung parat. Auf zwei Laptops lief es.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

karlosdanos schrieb:
Hat es mal jemand auf eine Desktop PC ausprobiert?
Ja, siehe oben.

CloudReady lief damals auf meinem Desktop-PC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen, ich habe meinen Asus Laptop dank Chrome 0S Flex in ein Chromebook verwandelt und war überrascht wie einfach und problemlos es lief. Alles eingerichtet und es lief sofort. Bis ich zur Einrichtung der verbundenen Geräte gekommen bin. lch wollte mein Handy (Google Pixel 4a 5G) und nearbyshare und alles drum herum einrichten. Da habe ich gemerkt, dass die Bluetooth Funktion deaktiviert ist; Sprich ich kann sie nicht einmal einschalten. Das schränkt den Laptop nun sehr stark ein und liefert mir nicht die gewünshten Ergebnisse. Der Laptop hat unter Windows über Bluetooth verfügt und ich wollte jetzt fragen ob es einfach noch an der Dev. Version liegt und die Funktion nachgeliefert wird, oder ob irgendetwas schief gelaufen ist. Hoffe ihr könnt mir helfen.
 
Zurück
Oben Unten