Fonepad 7 startet nicht mehr

  • 3 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
H

heini1712

Neues Mitglied
0
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Mein Fonepad 7 habe ich im Urlaub vergessen aufzuladen. Dies habe ich nun gemacht, aber jetzt startet es nicht mehr. Wenn ich auf den Knopf drücke vibriert es und dann erscheint der Asus Schriftzug. Dann passiert gar nichts mehr. Ich kann es dann wieder ausschalten, in dem ich den Knopf mehrere Sekunden drücke. Ich habe auch schon das Kabel zum Akku für 2 Stunden entfernt. Nichts. Kann mir jemand helfen?

Gruß Gitte
 
Lass das Handy mal für ein paar Stunden am Stecker. Vielleicht gehts dann wieder ;)
 
auch schon probiert. Sogar über Nacht. Nichts :-(
 
akku ist TIEFENENTLADEN,bedeutet das die zellen im akku kein strom mehr auf normale art aufnehmen
wärens keine lipos würde ein kurzer höherer "stromstoß" den akku wiederbeleben.
LiIo´s sind in der Handhabung nicht ganz so einfach wie NiMh oder ähnliches. Wer ohne geeignetes Material ans Laden geht, hat mit 99%iger Sicherheit hinterher nen Briefmarkenbeschwehrer, abgesehen von der Brandgefahr bzw. der Gefahr des Ausgasens! Generel gilt: Laden mit max. 1C bei Konstantstrom bis zum Erreichen der Ladeschlussspannung (ca. 4,1 für LiIo und 4,2V für LiPo). Danach Laden mit Konstant-Spannung bis der Strom unter einen definierten Wert sinkt. Das Kann im Wettbewerbseinsatz von Lithium-Akkus (und das ist bei Handys nie der Fall
converted_smile277.gif
)bei 20mA liegen, im Normalfall wird man das LAden aber bei einer Stromaufnahme von 100mA abschließen um den Akku nicht zu überlasten.
Viele Ladegeräte melden einen Fehler, wenn LiIo´s unter einer gewissen Spannungslage sind und verweigern den Dienst. Das bedeutet nicht zwangsläufig, dass der LiIo tiefentladen ist (Tiefentladen: unter ca. 2,5V, damit aber auch aufgrund chemischer Prozesse definitiv Schrott). Ggfls. schaltet ein kleiner Chip den Akku vorher zum Schutz ganz ab, obwohl noch eine Restspannung im Bereich 3V vorhanden ist. Auch dann meldet natürlich das Ladegerät einen Fehler.
In diesem Falle hilft ein Vorladen des Akkus mit ca. 100mAh und ca. 3,7V bis zum Erreichen einer Spannungslage, bei welcher normale Ladegeräte wieder "einsteigen".
Li-Ion-Akkumulator: Bei elektronischen Ladegeräten von Lithium-Ionen-Batterien (Akkupacks) kann es passieren, dass die Ladegeräte den Akkumulator nicht wieder laden, da an den externen Kontakten nun keine Spannung anliegt. Bei einigen Akkupacks trennt die interne Schutzelektronik den tief entladenen Akku von den Kontakten, bis von außen eine ausreichende Ladespannung anliegt. Mit Ladegeräten ohne elektronische Erkennung des Akkus kann versucht werden derartig abgeschaltete Akkupacks wieder so weit zu laden, bis die Schutzelektronik die Kontakte wieder freigibt.

Versuch nummer 1: nimm/leihe das stärkste usb netzteil wasde kriegen kannst, benutze das dazugelieferte kabel (bei output steht die höchste milliampere zahl), klemme über nacht das pad ran, optimalerweise liegt das pad dabei im ofen bei 60 grad. oder Du föhnst das ne stunde beim ladeversuch :)
wenn das nix brachte Versuch nummer 2: Batterie ausbaun und direkt am Trafo laden :) , ich hab hier son voltcraft batterieladegereät damit könnte es auch gehen... solltest du keinen haben
geh zu einem elektro-fachmann...das ist ne einfache übung für die und sollte nicht viel kosten (ich würd maln 10er vorschlagen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten