Spamfilter Aquamail?

  • 17 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
V

ventil@tor

Gast
Hallo,

hat Aquamail einen Spamfilter und wenn Ja wo finde ich den?
 
Nein, leider nicht.
 
  • Danke
Reaktionen: ventil@tor
Nicht gut. So viele Einstellungen und dann sowas...
 
Ich habe den Spamfilter bei meinen Mail-Anbietern (Gmail und Outlook). Du nicht? Bei Aquamail kannst du dann einstellen, ob deine Spamordner mitsynchronisiert werden.
 
Also Outlook nutze ich gar nicht (sondern Thunderbird) und Gmail nutze ich nur für den Android-Account. Im konkreten Fall war es eine web.de Werbung im "unbekannt Ordner" wo durchaus viele "echte" Mails landen -da noch nicht im Telefonbuch.

P.S. Selbst auf meinem alten Samsung Tablet mit OS 4.2 war das Stock-Emailprogramm mit Filter wie nur Absender blocken, nur Domäne, nur Inhalt xyz usw.
 
@ventil@tor
AquaMail hat bewusst überhaupt keine Filterregeln, auch keinen Spamfilter.

Heutzutage lesen Menschen ihre E-Mails meist über verschiedene Geräte (IMAP, Exchange). Da sind serverseitige Filterregeln sinnvoll, denn
a) sonst müsste jeder verwendete Client die Filterung durchführen, was schnell zu Inkonsistenz führt
b) sonst würde man auf jedem Gerät den ganzen Spam unnötigerweise doppelt und dreifach herunterladen.

Web.de ist etwas speziell mit diesen Ordnern "Freunde und Bekannte" und "Unbekannt". Ich mag das übrigens nicht, ich lege meine Ordner lieber selbst an.

Aber tatsächlich hat Web.de ja vorgefertigte serverseitige Filter, für die genannten Ordner und auch für Spam. Wenn man in der Praxis damit unzufrieden ist, ist aber genau dort auch der Ansatzpunkt, um einerseits dort den Spamfilter lernen zu lassen und/oder eigene Filterregeln zu ergänzen.

Hier noch in den FAG von AquaMail Erläuterungen dazu, unter dem Punkt "Message filtering (rules)":
AquaMail: English: FAQ - Aqua Mail
 
@cad

Also ich habe das jetzt mehrere Jahre parallel so betrieben (web.de Filter im Account, Thunderbird Filterung und die Samsung Mail-Filterung) und es gab nie Probleme! Klar sind ab und an manche Spam-Mails trotzdem durchgekommen, aber die hat man gleich gefiltert und fertig. Insofern finde ich Filter im Emailprogramm schon eine feine Sache.
 
@ventil@tor Wenn man nicht so viele Spammails bekommt, kann das noch gehen. Ich lese meine Mails in Thunderbird, Smartphone, Tablet und auch mal irgendwo am Browser. Es wäre nervig, wenn an jedem Gerät die Filter unterschiedlich arbeiten.
ventil@tor schrieb:
Klar sind ab und an manche Spam-Mails trotzdem durchgekommen, aber die hat man gleich gefiltert und fertig

Genauso macht man es ja auch bei serverseitiger Filterung. Egal welches Gerät - einmal als Spam markieren und der Server (!) - nicht der Client - lernt.
 
ventil@tor schrieb:
@cad
Klar sind ab und an manche Spam-Mails trotzdem durchgekommen, aber die hat man gleich gefiltert und fertig. Insofern finde ich Filter im Emailprogramm schon eine feine Sache.

Das heißt, du willst zwei Filter?
 
@cad

Ich zähle meine Filter nicht -was nicht sein darf wird einfach gefiltert. Vorteil von Filtern in der App ist, dass man in der Regel am mobilen Gerät zuerst mitkriegt, dass was durch den Server durchgekommen ist. Es bietet sich also nur so an es gleich zu filtern als umständlich über weitere Anmeldungen im Account bzw. über Windows Filter neue zu setzen.
 
@ventil@tor Eben nicht umständlich.

Das Spamfiltern auf dem Server ist genauso einfach. Wieso schiebst du in AquaMail nicht einfach eine unliebsame Mail in den Spamordner? Der Ordner wird ja synchronisiert, so dass der Server es dadurch mitbekommt (und die Mail für ALLE Geräte als Spam behandelt).

Mit Browser oder Windows hat das nichts zu tun.
 
  • Danke
Reaktionen: Hulupaz
cad schrieb:
Wieso schiebst du in AquaMail nicht einfach eine unliebsame Mail in den Spamordner?

Weil ich verwöhnt bin. Ich habe bisher immer die zu filternde Mail gleich gefiltert...und nicht über solche Umwege. :cool2:
 
  • Danke
Reaktionen: frmau
@ventil@tor Ich versuche es noch einmal ;):

Normalerweise musst du nichts machen. Gar nichts. Sollte ausnahmsweise mal vom Server eine Mail falsch in den Spam sortiert werden oder fälschlicherweise nicht in den Spam geschoben worden sein, kannst du - in diesem Fall - die Mail einfach in den Spamordner schieben. Nur an einem einzigen Gerät nötig.

Einfacher kann es gar nicht gehen. Die Existenz dieses Threads zeigt es ;), bei aktivierter serverseitiger Filterung gäbe es das Problem nicht ;).
 
@cad

Ich versuche es auch nochmal. Ein solcher Spamfilter in der App muss nicht vom Nutzer aktiviert werden -er kann weiterhin auf seine Filterregel auf dem Server vertrauen. Für den Rest der Nutzer aber ein Mehrwert. ;)
 
Von wie vielen Spams sprichst du? Bei meinen beiden Anbietern ist die Zahl der durchgelassenen Spams extrem niedrig (höchstens eins auf fünfzig Mails); Google und Outlook ist offenbar ziemlich gut.
 
@josifi

Ja bei mir auch so 1:50, aber es geht mir ums Prinzip. :)
 
Na dann...
Ich dachte, dass sei ein echtes Problem für dich :cool2:
 
Echtes nicht, aber so ein Feature wäre schon nett..:cool2:
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
10
Aufrufe
1.893
Mylo Xyloto
Mylo Xyloto
R
Antworten
1
Aufrufe
463
holms
holms
R
Antworten
2
Aufrufe
587
holms
holms
Zurück
Oben Unten