Reichweite: Wie weit dürfen Apple Watch und iPhone voneinander entfernt sein?

  • 14 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
ses

ses

Administrator
Teammitglied
38.060
Hallo zusammen,

habt ihr euch schon mal gefragt, wie weit eure Apple Watch von eurem iPhone entfernt sein darf, bevor die Verbindung abbricht? Die Apple Watch nutzt Bluetooth 4.0 oder WLAN, wobei Bluetooth in der Praxis in geschlossenen Räumen in der Regel nur eine Reichweite von 10-20 Metern hat. Das bedeutet, dass ihr euer iPhone nicht unbedingt ständig am Körper tragen müsst, solange ihr euch in diesem Bereich befindet.

Aber was ist mit Situationen, in denen ihr weiter entfernt seid? Habt ihr Tipps oder Erfahrungen, um die Reichweite zu erhöhen? Oder akzeptiert ihr einfach, dass eure Geräte in der Nähe bleiben müssen?

Lasst uns eure Meinungen hören und diese Diskussion über die Apple Watch Reichweite vertiefen!

Gruß
Sebastian
 
Mit der Cellular Version der Apple Watch hat man das Problem nur noch in Gebieten, in denen kein LTE verfügbar ist. Ansonsten merkt sich die Apple Watch das WLAN des iPhones. Und man kann sie auch manuell mit einem WLAN verbinden. Aber das nützt eigentlich nur dann was, wenn auch das iPhone in diesem WLAN verfügbar ist.

Im Übrigen funktionieren ja viele Basisfunktionen der Watch auch noch, wenn sie nicht mit dem iPhone verbunden ist.
 
Also ich bin mal zur Dönerbude gelaufen und das iPhone lag zu Hause auf dem Wohnzimmertisch.
Ich wohne in einem Altbau mit ca. 40 cm dicken Aussenwänden.
Ich habe in ca 30-40 Meter Entfernung noch Nachrichten bzw, einen Anruf auf die Ultra bekommen.
Und nein, es ist keine E-SIM drin,
 
@ses
Bluetooth 4.0? Welche die Apple Watch 5 😜? Die neue 9er hat 5.3 und reicht sehr weit. Habe aber eh eine Ultra 2 da stellt sich mir die Frage nicht. Würde eh zu der Cellular greifen, alleine schon aus dem Grund dass man immer ein „Ersatzhandy“ dabei hat falls der Akku vom Handy mal schlapp macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
paganini schrieb:
Würde eh zu der Cellular greifen
Das tue ich auch immer, seitdem ich mir mal beim Joggen morgens um 08:00 Uhr das Sprunggelenk umknickte und fünf Kilomenter nach Hause humpeln musste. Niemand weit und breit unterwegs gewesen und ich hätte mir so gewünscht, dass mich meine Frau mit dem Auto abholen kommt. Jeder Schritt war eine Qual. Na ja, ich bin letztlich angekommen und hab mir damals geschworen, dass ich mir nie wieder eine Apple Watch ohne Cellular holen werde.

Finde das auch super im Schwimmbad oder wenn ich mal mit dem Hund draußen bin, ohne das iPhone dabei haben zu wollen bzw. zu müssen.

In Hotels kann man sein iPhone auch einfach mal im Zimmer liegen lassen, da sich die Watch dann ja über das WLAN mit dem iPhone verbindet, ohne dass man extra etwas einstellen muss. Per Bluetooth kann die Reichweite auch in Gebäuden schon recht groß sein. Das hängt aber auch von der Topologie des Gebäudes ab. Viel mehr als 20 Meter wird man da aber kaum hin bekommen. Per WLAN können es dann schon auch mal 40 bis 50 Meter sein, sofern man hier 2,4-GHz-Netze nutzt, die dieselbe SSID haben, wie das mit dem iPhone verbundene WLAN.
 
  • Danke
Reaktionen: paganini
Hm, eure Reichweiten kann ich gerade nicht nachvollziehen.
Ich habe eine AW10 Cellular mit einer Telekom MultiSIM.

Bei mir funktioniert der Wechsel von direkter iPhone Verbindung auf WLAN oder auf nur LTE nur so leidlich.
Ich verlasse z.B. den Empfangsbereich des iPhones, aber die Uhr wechselt nicht (schnell genug) ins WLAN. Das Gleiche beim Verlassen des WLAN Bereichs: die Uhr wechselt nicht (früh genug) in den LTE Empfang. Sie toleriert eher einen miserablen WLAN Empfang, als frühzeitig auf LTE zu wechseln.
Dadurch kommen teilweise Anrufe nicht auf der Watch durch oder ich habe während eines Telefonats über die Watch Verbindungsabbrüche.

Eben habe ich händisch das WLAN ausgestellt, damit die Uhr LTE nutzt. Sie zeigte aber nur oben ein X und hatte stattdessen minutenlang gar keinen Empfang. 🙈

Ich hatte mir extra die Cellular gekauft, damit ich nicht für jeden kurzen Weg das iPhone mitnehmen muss. Aber das Ganze ist zu unzuverlässig. Muss ich also zwingend erreichbar sein, muss ich mein iPhone doch wieder mitnehmen.

Auch ist die WLAN Empfangsstärke der Watch deutlich schwächer, als bei jedem iPhone und iPad im Haushalt.

Leider nervt mich das Ganze gerade maximal. Das einzige, was diesem Verbindungschaos vorbeugt, ist alles auszuschalten und ausschließlich LTE zu nutzen. Das kann es doch aber nicht sein?!
 
Meiner Erfahrung nach schaltet die Watch frühestens nach ca. einer Minute auf eine andere Funkverbindung um. Sprich, ist sie per BT mit dem iPhone verbunden, dann dauert es ca. eine Minute nach dem Verbindungsabbruch (rotes X im Display), bis sie auf ein verfügbares WLAN oder auf LTE umschaltet. Umgekehrt ist es genau so. Etwas blöd ist das, wenn man sein Smart Home über die Watch steuern möchte. Da muss man sich dann ggf. etwas gedulden, wenn man z.B. nach dem Joggen ohne iPhone zuhause ankommt und die Watch auf WLAN umschaltet. Aber bisher hat das bei mir eigentlich immer ganz gut funktioniert.
 
  • Danke
Reaktionen: Hunter24
Meine nicht-cellular Watch 10 funktioniert auch, wenn das Eifon in der Garage auf der Werkbank liegt und ich im Haus bin. Durch mindestens zwei dicke Wände und ca. zehn Metern Distanz.
dtp schrieb:
dass ich mir nie wieder eine Apple Watch ohne Cellular holen werde
Seitdem in meiner früheren Laufgruppe etwas beinahe Tödliches (Herzkasper eines Lauf-Kollegen) passiert ist (und niemand ein Smartphone dabei hatte!), verlasse ich das Haus nicht mehr ohne Smartphone. Zumindest nicht zum Laufen.
 
Moin, mich würde drer Grund der Frage interessieren.
 
Professor-Berni schrieb:
verlasse ich das Haus nicht mehr ohne Smartphone. Zumindest nicht zum Laufen.
Na deswegen ja eine Watch mit LTE. Aber mit einem Smartphone hat man zugegeben eine bessere Mobilfunkabdeckung. Mir ist das iPhone aber einfach zu sperrig und schwer beim Joggen. Und ins Wasser würde ich es auch nicht mitnehmen.

Professor-Berni schrieb:
Meine nicht-cellular Watch 10 funktioniert auch, wenn das Eifon in der Garage auf der Werkbank liegt und ich im Haus bin. Durch mindestens zwei dicke Wände und ca. zehn Metern Distanz.

Dürfte dann aber eine WLAN-Verbindung sein, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Hunter24
In der Garage hat das Eifon kein WLAN mehr. Der Router steht nochmal ein paar Wände und Meter weg.
 
Ist aber schon komisch, dass BT bei dir eine höhere Reichweite hat als WLAN. Aber wenn's bei dir so ist, dann ist es so.
 
Das ist wohl falsch verstanden worden!
Mein Eifon lag auf der Werkbank in der Garage und ich stand in der Küche.
Mein WLAN-Router befindet sich ein paar Meter und Wände weiter weg von der Küche. Somit war die Distanz für WLAN (Eifon-Router) ca. doppelt so groß wie für BT (Eifon-Uhr). Und BT hat funktioniert zwischen Eifon und Uhr.
 
Woran hast du denn festgestellt, dass deine Watch direkt per BT mit dem iPhone verbunden war statt über das WLAN? Oder hat dein iPhone in der Garage definitiv keinen WLAN-Empfang?

Die Apple Watch schaltet immer automatisch auf die Funkverbindung um, die bei guter Verbindung weniger Energie verbraucht. Also BT -> WLAN -> LTE (wenn verfügbar). Sie schaltet aber nicht sofort um, sondern lässt sich dazu mindestens eine Minute Zeit. Daher kann es auch mal vorkommen, dass sie eine gewisse Zeit lang gar nicht mit dem iPhone verbunden ist. Das sieht man dann am roten x auf dem Watch Face. Im Kontrollzentrum der Watch wird ansonsten das grüne iPhone-Symbol angezeigt, wenn die Watch mit dem iPhone verbunden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten