Gerüchte zur Apple Watch Ultra 3, Watch 11 und Watch SE (2025)

  • 10 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
MMI

MMI

Senior-Moderator
Teammitglied
11.983
Auch in diesem Jahr wird es neue Apple Watch Modelle geben. Nach dem eher enttäuschenden Jahr 2024 in Sachen Apple Watches (insbesondere für Ultra Fans), kommt dieses Jahr laut Bloomberg endlich wieder ein größere Upgrade der Watches.

Angefangen bei der Apple Watch Ultra 3, die nun 2025 endlich kommt, soll diese erstmal für Smartwatches eine Satelittentelefonie analog zu den iPhones bieten. Das neu integrierte Modem erhält nun Support für 5G.

Auch soll es überarbeiteten Sensoren geben, die dann erstmals die schon länger in den Gerüchten gehandelte Blutdruckmessung unterstützen.

Design technisch soll sich hier aber nicht viel zur Ultra 2 tun.


Die normale Apple Watch 11 erhält von der Ultra 3 einzig die Blutdruckmessung.


Ebenfalls 2025 soll eine neue Apple Watch SE erscheinen, die ein komplett neues Design (als einzige von den 2025er Modellen) erhalten soll. Weitere Details dazu sind aber nicht bekannt.


Auch in Sachen Software soll es eine Neuerung geben. Die Gesundheits-App auf den Apple Watches soll eine deutliche Überarbeitung samt Ki Support erhalten.

Release aller Watches ist dann im September zusammen mit der iPhone 17 Serie.



Neue Apple Watch: Diese Änderungen sollen Nutzer 2025 erwarten
 
  • Danke
Reaktionen: FilmFan75
MMI schrieb:
Die normale Apple Watch 11 erhält von der Ultra 3 einzig die Blutdruckmessung.

Hm. Hieße dann für mich, dass ich wohl weiterhin bei meiner Series 9 bleiben werde. Die Ultra ist vom Design her nicht meins, da mir bei ihr eine gewisse Eleganz fehlt.

Satellitentelefonie und 5G (also zumindest 5G sollte dann auch die Series 11 unterstützen, finde ich) klingt spannend.

Ich persönlich hätte aber lieber endlich eine Kamera in der Apple Watch, damit ich damit z.B. QR-Codes und Dokumente scannen kann. Und ich würde mir wünschen, dass die Watch noch unabhängiger vom iPhone wird und dass alle Apps (auch von Dritten) direkt per LTE bzw. dann 5G und BT kommunizieren können.

Zudem sollte die Fingergesten-Steuerung um mindestens eine weitere Geste erweitert werden. Ich liebe ja die Tipp-Geste, die seit der Series 9 super zuverlässig funktioniert. Aber die Geste als solches ist halt leider doch sehr eingeschränkt nutzbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: MMI
MMI schrieb:
Die normale Apple Watch 11 erhält von der Ultra 3 einzig die Blutdruckmessung
Wie funktioniert das technisch? Bisher ging ich davon aus, daß dazu ein "Blutstau" mittels Aufpumpen eines wie auch immer gearteten "Bandes" nötig ist.
 
Professor-Berni schrieb:
Wie funktioniert das technisch? Bisher ging ich davon aus, daß dazu ein "Blutstau" mittels Aufpumpen eines wie auch immer gearteten "Bandes" nötig ist.

Soviel ich weiß, ist das lediglich eine Tendenz- bzw. Gradienten-Messung. Sprich, man bekommt eine Mitteilung, wenn sich der Blutdruck in bestimmten Situationen (insb. solange der Puls unter einer gewissen Schwelle bleibt) signifikant verändert. Eine absolute Messung für den systolischen und den diastolischen Blutdruck ist ohne Kompression nur schwerlich - wenn überhaupt - möglich. Andere Hersteller, wie z.B. Samsung, verlangen ja eine regelmäßige Referenzmessung mit einem verknüpften Blutdruckmessgerät. Doch auch hier sind die angezeigten Blutdruckmesswerte eher mit Vorsicht zu genießen. Wer an Hypertonie leidet, sollte sich defnitiv nicht auf eine Smart Watch verlassen. Da ist aber dann eh ein Gang zum Arzt zur medikamentösen Einstellung notwendig.
 
Dachte ich es mir doch. Ich habe tatsächlich ein externes Blutdruck-Meßgerät. Das paßt ziemlich gut mit der Realität (Messung beim Arzt) überein.
 
Es ist doch dasselbe wie bei der EKG Funktion oder Blutsauerstoffmessung, es soll ein Indiz sein, echte Werte sollte man entsprechend immer mit medizinischen Geräten dann feststellen.
 
  • Danke
Reaktionen: Fraxizz
So sehe ich das auch. Die Watch liefert Indizien, die ich dann beim Arzt abklären lassen muß/sollte.
 
Und so teuer ist ein gutes Blutdruckmessgerät ja nun auch wieder nicht. Ich nutze z.B. seit Jahren mit großer Zufriedenheit das BPM Connect von Withings. Es ist nur leider schade, dass Withings hier keine Langzeitmessung (z.B. alle 15 Minuten über 24 Stunden) implementiert hat, obwohl es theoretisch möglich wäre. Trotzdem, für unter 100,- € bekommt man hier ein feines Stück Technik.

1737101995906.png
 
Ich telefoniere kaum mit meiner AWU2 und daher ist es mir egal ob 4G oder 5G.
Satelliten telefonieren wird zu 100% erstmal nur in den USA funktionieren und nicht bei uns.

Mit wäre es lieber Apple würde sich bei einer Sportuhr, was die AWU2 ja offensichtlich sein soll auf Dinge wie Offline Navigation beim Training, bessere Auswertung der Daten in Apple Health usw weiter konzentrieren und nicht auf solche Spielereien wie 5G und Satelliten Notruf. Im Notfall habe ich doch diese geniale Sirene in der Uhr 😂
 
Apple Health auf Watches bekommt ein Update im Herbst und alles andere sind ja erstmal aktuelle Spekulationen. Bis zum Herbst kann noch was passieren.
 
Ich würde mir einen spürbaren Sprung in der Akkulaufzeit wünschen. Aber ich glaube da wünsche ich mir eher weiße Weihnachten 25, dass ist realistischer 😅
 

Ähnliche Themen

mr bo
Antworten
22
Aufrufe
1.941
dtp
D
S
  • spinni
Antworten
3
Aufrufe
230
spinni
S
MMI
Antworten
33
Aufrufe
2.727
The_Rock01
The_Rock01
Zurück
Oben Unten