Zubehör Experiment: MagSafe vs Kabel - Akkulanglebigkeit

  • 27 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Zu Hause lade ich mit einem Kabel und im Auto mit MagSafe.

Wobei ich zum MagSafe Laden sehr selten kam, weil ich immer genug Akku habe, um überhaupt mal im Auto zwischenladen zu müssen.
 
Ich hatte deutlich über 160 Zyklen und immer per Magsafe geladen mit 15W bei angezeigten 100% Restkapazität.

Fazit? Das ist hier alles nichts handfestes.


Es ist übriges unmöglich, dass ein Akku heutiger Bauart nach 160 Zyklen noch 100% seiner Kapazität hat.

Fazit? Vertraue der Anzeige nicht zu sehr.

Akkus unterliegen in ihrer Kapazität außerdem Schwankungen. Einer deiner Akkus startete ab Werk evtl. mit 105% der spezifizierten Kapazität und der andere mglw. nur mit 101%.

Fazit? Weniger grübeln - einfach nutzen!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: eagleheart1003
MMI schrieb:
Jedes Wireless Charging ist schädlich

Die Aussage ist in ihrer Pauschalität so nicht zutreffend. Was definitiv stimmt ist, dass die Verlustleistung beim kabellosen Laden größer ist als beim Laden über Kabel. Den Akku schädigt das aber erst mal überhaupt nicht, denn dann wäre auch ein langsames Laden schädlicher als ein schnelles. Was den Akku dagegen schädigt, sind hohe Temperaturen beim Laden. Wenn der Akku aber weit genug von den Übertragungsspulen der induktiven Energieübertragung entfernt ist, so dass die dabei entstehende Abwärme ihn nicht erreichen kann, dann interessiert es den Akku überhaupt nicht, ob er nun per Kabel oder kabellos geladen wurde. Bestes Beispiel für ein nicht schädliches induktives Laden ist die Apple Watch, die ja gar keine andere Möglichkeit zulässt.

Ich lade meine iPhones seit dem X nahezu nur noch induktiv. Aktuell sind es knapp über 200 Ladezyklen bei meinem iPhone 15 Pro nach einem Jahr und der Akku hat immer noch eine maximale Ladekapazität von 100 %. Allerdings lade ich auch fast immer nur über Nacht mit ca. 7 Watt. Somit entsteht auch so gut wie keine schädliche Wärme beim Laden.

Deutlich kritischer für den Akku ist meiner Erfahrung nach, wenn man das iPhone während des Ladevorgangs intensiv nutzt. So z.B. bei CarPlay im Fahrzeug. Und da sollte man dann auch auf das induktive Laden verzichten, weil eben im Fahrzeug häufig kein MagSafe genutzt werden kann, was Primär- und Sekundärspule zur Minimierung der Verlustleistung gegeneinander ausrichtet. Da kann das iPhone dann wirklich extrem heiß werden, insbesondere im Sommer. CarPlay mit gleichzeitigem Laden des Akkus ist aber grundsätzlich kritischer für den Akku als das induktive Laden per MagSafe, solange man es mit der Ladeleistung nicht übertreibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: soul und logothetis
Aus meiner sehr kurzen15PM Apfelphase:
max.80% eingestellt, nur induktiv geladen und schon nach wenigen Monaten bei 97%. (~80 Zyklen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Unterhielt mich gestern mit einem Kollegen über das Thema. Wir haben beide ein 15 Pro. Er hat seines bisher immer per Kabel auf maximal 80 % geladen, ich immer induktiv mit maximal 7 Watt und optimiertem Laden auf 100 %.

Bei ihm: 179 Zyklen, 99 % maximale Kapazität. Alter des Geräts nicht genau bekannt.
Bei mir: 212 Zyklen, 100 % maximale Kapazität. Gerät ist ziemlich genau ein Jahr alt.

Eigentlich kümmere ich mich nicht großartig ums Laden, aber ein paar Dinge vermeide ich einfach.

1. Schnellladen. Brauch ich nicht und führt nur zu einer stärkeren Hitzeentwicklung. Vor allen Dingen beim induktiven Laden sollte man es möglichst vermeiden.

2. Gleichzeitiges Laden und Nutzen des Geräts. Insbesondere bei CarPlay würde ich das - wenn überhaupt - nur per Kabel machen, denn auch hier wird das Gerät dadurch ziemlich heiß. Und gerade in einem heißen Auto ist das Gift für den Akku; vor allen Dingen, wenn es induktiv geladen wird.

Wie gesagt, grundsätzlich schadet das induktive Laden dem Akku nicht, wenn man eine starke Hitzeentwicklung vermeidet. Und da hilft MagSafe schon mal sehr. Im Auto mit fest verbauter Ladeschale aber ja leider nicht verfügbar. Das Laden auf 80 % halte ich eher für einen Werbegag. Wobei, es kann die Lebenszeit des Akkus hinten raus vermutlich schon etwas verlängern. Aber wirklich fett macht es den Kohl nicht gerade.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lade mein IPhone 15 Pro ausschließlich seit ziemlich genau 1Jahr jede Nacht induktiv und der Akku erfreut sich bester Gesundheit.

IMG_1541.png
 
Nutzt jemand von euch 3-in-1-Ladestationen? Könnt ihr eine empfehlen? Ich lade mein Telefon normalerweise über Nacht und möchte nicht 100 € für ein Ladegerät ausgeben, wie zum Beispiel das von Belkin. Die Ladegeschwindigkeit ist für mich nebensächlich, wichtig ist mir, dass es sicher ist und zu einem vernünftigen Preis angeboten wird.
 
Zurück
Oben Unten