iPhone Batteriekapazität

  • 113 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
@Christian1297 der Akku wird nicht wirklich auf 100% geladen. Das ist doch alles schon in der Elektronik berücksichtigt. Aber jeder so wie er möchte. Ich kann aus eigenen Tests sagen das ich die Geräte die ich bis 80% lade häufiger laden muss. Die haben also mehr ladezyclen in der selben Zeit zu dem Akku den ich voll lade. Und ich will mir einfach keine Gedanken machen wie und wann ich den Akku lade. Die Studien kannst du gerne verlinken dann kann man da mal reinschauen… über die Nutzungsdauer eines Smartphones gesehen, bringt das rein gar nichts außer Zeitaufwand
 
Die Ladeelektronik berücksichtigt das eben nicht. Kann man schon anhand der auslesbaren Zellspannung sehen dass der Akku randvoll geladen wird. Der Hersteller hätte ja auch nichts davon von vorne herein den Akku zu drosseln da er dann in Testberichten und Benchmarks deutlich schlechter als die Konkurrenz abschneiden würde. Darüber hinaus beweist Apple ja selbst dass das laden bis 80% schonender ist dem sie dies ja in automatischer Form bereits in das Betriebssystem integriert haben.

Bezüglich den Ladezyklen irrst du dich. Ein Ladezyklus entspricht einer Energieentnahme von 100% und dem zugehörigen Ladevorgang. Es ist dabei egal ob ein Zyklus am Stück oder in Happen absolviert wird. 5x von 80% auf 100% laden ergeben insgesamt auch 100% und sind somit 1 Zyklus.

Ansonsten hast du natürlich recht, dass es meistens nicht praktikabel ist sein Smartphone zu micromanagen. Allerdings ist das der Punkt wo es einem nicht egal seien sollte sondern von den Herstellern bessere Lösungen zu fordern sind.

Hinsichtlich der Relevanz muss ich widersprechen. Angenommen du verbrauchst am Tag 0,75 Ladezyklen. Dann hast du nach 2 Jahren 500 Zyklen durch gebracht. Nach 500 Zyklen hat der Akku schnell mal nur noch 80 bis 90% Kapazität. Für die restlichen 3 Jahre bei einer erwarteten Lebensdauer des Gerät von ca. 5 Jahren reicht das also lange nicht. In 5 Jahren kommen da über 2000 Ladezyklen zusammen. Wenn man jetzt nur selten über 80% lädt kann ein Akku die benötigten Zyklen durchaus erreichen. Natürlich steht einem aber auch frei nach 2 1/2 Jahren den Akku zu wechseln. Ob sich das für gebrauchtes Smartphone noch lohnt wenn man es nicht selber machen kann ist dann aber die andere Frage.

BU-808: How to Prolong Lithium-based Batteries
Factors that affect cycle-life and possible degradation mechanisms of a Li-ion cell based on LiCoO2
https://accubattery.zendesk.com/hc/en-us/articles/210224725-Charging-research-and-methodology
 
Zuletzt bearbeitet:
@Christian1297 wie gesagt ich hab mit c Netz angefangen und bin bei den D-Netz Geräten von Anfang an dabei. Ich habe noch in keinem Fall einen Unterschied bemerken können. Ich lade wie gesagt über Nacht und meine Dienstgeräte haben auch nach 2 Jahren keine Ermüdungserscheinungen. Es mag sein das dein Ladeverhalten nach mehr als 2 oder 3 Jahren zum Vorteil verhilft aber so lange nutze ich die Geräte nicht. Ist mir in dem Fall also völlig egal. Zur Not wechselt man den Akku das ist ebenfalls unkomplizierter als wenn man sich beim Ladevorgang einen abbricht 😎
 
  • Danke
Reaktionen: der spirit
Mein aktuelles iPhone 13 Pro Max wird jetzt im September 1 Jahr alt, ich lade fast nur auf der Ladestation über Nacht, dann natürlich immer komplett voll. In Ausnahmefällen oder im Urlaub lade ich per Kabel, so wie es sich gerade ergibt. Bisher ist die max. Kapazität noch bei 100%.
 
  • Danke
Reaktionen: Daichink und olih
Wie ist das eigentlich mit der Bildschirmzeit beim IPhone?
Ich dachte das wäre die Zeit, in der das Display eingeschaltet ist?!

Wenn ich die Bildschirmzeit mit der Zeit vergleiche, welche unter "Batterie" angezeigt wird, passt das aber nicht wirklich 🤔
 
Die Bildschirmzeit im Wochenbericht ist die durchschnittliche Bildschirmzeit.

Die Displayzeit in den Batterieeinstellungen ist eine 24 Stunden Angabe, eher die Daten da zurückgesetzt werden.
 
@MMI Die Bildschirmzeit kann ja aber auch unter dem Reiter Täglich eingesehen werden.
Beim Batterie Reiter habe ich die 24h beachtet, trotzdem passt das nicht.
 
Mein iPhone 13 Pro Max (knapp 2 Jahre alt): 89% Kapazität. Ist mit iOS 16 gefühlt schnell abgerutscht, nachdem Update auf 99% und danach ging es im Wochentakt teilweise runter bis 94%. Seit dem dann in "Monatstakt".
 
  • Danke
Reaktionen: MrPulpFiction und JohnyV
Bei mir hat es jetzt nach wenigen Monaten angefangen. Vorgestern ging es auf 99% runter und jetzt ist es schon bei 98%.
Kann es sein dass die Prozente runter purzeln sobald das anfängt?

Aus dem Privaten Umfeld meinten die das wäre normal beim iPhone.

Edit: Hab ein 14PM
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
iPhone 14Pro,seit Juni dieses Jahre im Betrieb. Akku bei 100%. (Zugegebenermassen ich nutze mein Iphone sehr selten und liegt meistens nur herum im Standbymodus)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Danke
Reaktionen: 575692
@Slawi

Nutze es als zweit Handy neben meinem S23U.
Also habe es nur für bestimmte Sachen mit dabei. Lade es alle 2 Tage mal auf..
Also stört mich jetzt nicht, ist halt nur für die Person dumm. Die es als nächstes dann hat.

Hat mich etwas gewundert warum es so schnell anfängt und direkt 2% runter in 2 Tagen.
 
Ließt mal den "wahren" Akkustand aus:

 
  • Danke
Reaktionen: 575692
@qwyx Bei mir zumindest sinken die Prozente nicht linear. Lange Zeit passiert nichts und dann fallen die gleich um 2-3% und verharren dort längere Zeit . Wenn man nach gebrauchten iPhones schaut, sind es fast immer die gleichen Akkuzustände. 88% 85% etc
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: 575692
Ich finde es wirklich sehr gut, dass man seit der 15er Gen. die Ladezyklen direkt angezeigt bekommt.
Damit sind Rückschlüsse und Vergleichbarkeit um den Akkuzustand besser zu interpretieren.

iPhone 15 pro.
 

Anhänge

  • IMG_2982.jpeg
    IMG_2982.jpeg
    40,6 KB · Aufrufe: 64
Zurück
Oben Unten