iPhone Batteriekapazität

  • 113 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Das kann ich dir nicht beantworten da ich kein "Akkuexperte", oder wie auch immer man solche Leute nennt, bin. Mag auch sein das ich völlig falsch liege, was ich aber sagen kann:

Mit meiner Ladeweise die da wie folgt aussieht: nur bis maximal 85%, selten mal drüber und kaum unter 20%, keine durchgängige Nachtladung und kaum dauerhaftes Wireless Charging (habe in meinem Auto sogar extra Wireless Charging in den Auto Einstellungen deaktiviert damit das Phone beim Ablegen in die Smartphone Ladeablage nicht dauerhaft per Wireless geladen wird) habe ich persönlich bisher nur gute Erfahrungen gemacht, was auch das iPhone mir widerspiegelt (ob man die Werte nun ernst nimmt oder nicht sei dahin gestellt). Es mag Mythos sein, es mag was dran sein - keine Ahnung. Kann und mag ich nicht beurteilen, mir hat es jedenfalls bisher, auch abseits des iPhones, immer nur positive Erfahrungen gebracht.
 
  • Danke
Reaktionen: logothetis
Wobei man immer im Hinterkopf haben sollte, dass ein Ladezyklus nicht einmal voll laden bedeutet, sondern ein Ladezyklus ist einmal von 0 auf 100% laden. Oder fünf mal von 80 auf 100%. Beides ist ein Ladezyklus.
Wenn jemand also den ganzen Tag daddelt und jeden Abend sein Smartphone ansteckt um es von Null auf 100% voll aufzuladen, hat er nach 1,5 Jahren ca 500 Ladezyklen weg. Jemand der nur mal mails liest und dabei nur 50% verbraucht und ebenfalls jeden Abend sein Smartphone voll auflädt, hat die 500 Ladezyklen erst nach ca. 3 Jahren erreicht.
Natürlich ist das ganze sehr theoretisch und es spielen auch andere Faktoren eine Rolle; trotzdem finde ich das schon interessant
 
Habe auf meinem 14PM nach paar Monaten immernoch 100%.

Ein guter Kollege hat auf seinem iPhone XR mittlerweile 73%.
Er meinte er wäre noch zufrieden :D
 
Ich habe hier ein 11 pro mit 71% Kapazität gehabt, bei moderater Nutzung wäre ich damit auch durch den Tag gekommen.

Wie funktioniert eigentlich das optimierte Laden beim IPhone?
Laut Statistik in den Einstellungen ist da nix optimiert 🤔 Option ist natürlich aktiviert
 
Das optimierte laden beim iPhone funktioniert eigentlich nur zu 100% richtig, wenn du ein immer selbes Ladeschema während Uhrzeiten XYZ-XYZ hast - so meine Erfahrungen.

Weichst du davon ab, wie bei mir bedingt durch Schichtdienste und dadurch immer andere Ladezeiten, ist das fürn Arsch.

Ob Google und Co. das bei selben Szenario besser hinbekommen, weiß ich nicht, bei Apple ist es jedenfalls dann nutzlos
 
  • Danke
Reaktionen: LittleRock und Splitter11
Danke dir, dann wird es bei mir auch nichts 🫤

Google hat das immer recht gut hinbekommen, dort wurde einfach der Wecker als Ladezeitpunkt genutzt.
 
Nikwalter schrieb:
Moin, überlege mir ein 12 mini mit 84% akku für wenig Geld zu holen.
Was meint ihr, was für ne screen on time kann man damit noch reißen?
Die Verkäuferin zu fragen ist sinnbefreit, bei ihr "reichts für über ein tag"
Was meint ihr?
Also, ich böser bub hab nicht auf euch gehört und mir das dingens gekauft.
Habe es als arbeitshandy geplant, mit multisim zum meinem huawei, was dann in der tasche schlummert.
Nun, mit 84% restkapazität, reicht es mit meiner Nutzung (schreiner, vorarbeiter, Planung und Terminabsprache mit viel Smartphone in der hand, locker über den arbeitstag.
Kommt um 6 vom Ladegerät, um 18uhr hab ich noch ca 30% über.
Hätte ich es als haupt bzw alleingerät, wäre es mir eindeutig zu schwach.
So unterschiedlich kanns sein🤷‍♂️
 
Also waren die Aussagen ja nicht falsch.
Ist halt immer schwer zu sagen, einige nutzen ihr Gerät für 3 Nachrichten und mal kurz Wetter checken, da reicht ein 12 Mini sicherlich auch für 3 Tage 😅
 
  • Danke
Reaktionen: Nikwalter
iPhone 13 Mini

29. November 2022 = 100%
18. August 2023 = 88%

Ärgerlich. Nach einem Jahr ist ein neuer Akku fällig.
 
Beim iPhone mini normal und logisch. Kleines Smartphone = höherer Akkuverschleiß.

Nicht ärgerlich, sondern völlig normale Abnutzung. Das ist ein Nachteil eines mini Modells.
 
Naja

iPhone 8 : 6 Jahre und 85%
iPhone 13 Mini. 9 Monate 88%

Das iPhone 8 hat einen noch kleineren Akku. Da ist schon für mich persönlich ärgerlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe schon so einige minis gehabt und in der Hand gehalten, so schnell gehen die nur selten runter.
Aber wie schon mehrfach erwähnt, kommt drauf an wie man die nutzt und lädt, ist bei jedem anders.
Zb mein 12mini mit 84% reicht mir fast jeden Tag bis zum Bett, spiele halt nicht damit.

Neulich irgendwo gelesen, dass die Nutzung von silikonbumpern den akku in mitleidenschaft zieht, da er bei Erwärmung die hitze schlechter abfuhrt, speziell beim laden und gleichzeitig nutzen, soll sehr weit wirken. 🤷‍♂️
 
  • Danke
Reaktionen: blino und JohnyV
Wahrscheinlich in dem Artikel wenige Posts drüber... 😅

Ich finde die Preise bei Apple etwas seltsam, egal welches Modell 99euro, so habe ich es zumindest verstanden?!
Bzw bei den 14er Modellen scheinbar 119euro.

Heißt ich bezahle für einen kleinen Akku eines 12 oder 13 Mini den selben Betrag, wie für ein Akku vom 13er 🤔
Oder ganze 20 Euro Unterschied zum fast doppelt so großen Akku vom 14 PM...
 
Mal unabhängig von einem expliziten iPhone mini oder der Silikon Thematik.

Physikalisch ist es völlig normal, dass Lithium-Ionen Akkus bei stärkerer Abwärme schneller verschleißen - daran kann auch Apple nichts ändern, selbst Tesla könnte es nicht wenn sie ein solches Smartphone hätten. In einem Mini Modell wie dem iPhone mini oder anderen kleineren Smartphones (die genaue Definition von "kleiner" lassen wir hier mal außen vor, da gibt es keine konkrete Angabe zu) wird im inneren des Gehäuse bauartbedingt deutlich mehr (Ab-)Wärme, gerade beim Laden (selbst wenn das nur um die 20 Watt sind) erzeugt, die nur eingeschränkt in so einem kleinen Gehäuse schnell abgeführt werden kann. Daher ist es logisch, dass der Verschleiß des Akkus dort höher ist als bei großen Flaggschiffen, ist halt physikalisch, da kann niemand was dran ändern.

Neben diesem Hauptfaktor kommen dann noch folgende anderen Faktoren hinzu, die Mythos und Realität sein können, ich möchte die jetzt nicht bewerten, soll und muss jeder selber entscheiden ob für ihn was dran ist (ich zähle diese nur auf), die dem Akku zusätzlich stressen/belasten (können), was auch auf den Verschließ geht:

- Aufladeverhalten des Akkus
- Häufige Entladungen des Akkus
- Nutzung nebst Aufladen in der prallen Sonne
- häufiges Wireless Charging (gerade ohne aktive Kühlung)
- Schutzhüllen (unabhängig ob Silikon oder nicht)


Im Falle des iPhone minis wie hier im Thema, ist dieses deutlich früher in Sachen Abnutzung dran, als ein Plus/Pro Max Modell oder auch ggü. einem Pro/Standard iPhone. Und selbst die vergangenen Berichte des schnellen Fallens des Zustands des 14 Pro, verlaufen sich schon wieder im Sand. Man hört nichts mehr, scheint also dort eher ein Chargenproblem gewesen zu sein als ein großes Problem was die gesamte 14 Pro Smartphones betrifft. Das bestätigten auch Kommentare und Abstimmungen zu dem Thema.
Wie auch bei klassischen Computer Chips die Yield-Rate, gibt es auch bei Lithium-Ionen Akkus in der Fertigung eine große Streuung, völlig normal. Hier wurde das Thema halt wieder künstlich als "großes Problem" verkauft, weil es Apple ist. Selbiges wäre auch passiert, wenn es ein Samsung Phone gewesen wäre, dagegen hätte es bei einem Xiaomi keinen interessiert und keiner hätte so drüber berichtet wie jetzt bei Apple.

Aber so sind die Medien halt. Apple liefert häufig viele Aufrufzahlen, insbesondere wenn mal Fehler auftauchen.
 
Mein12er hat nach einem Jahr noch 100% gehabt und ich hab mich nen sch..ß drum gekümmert wie ich lade. Ich stecke abends den Stecker an und zieh ihn morgens ab. Inzwischen hab ich wieder nen 11er und auch da kümmere ich mich nicht wirklich wie ich es lade
 
Verstehe das "Getue" eh nicht so ganz...
Bei Apple ist das zB immer einer der Hauptargumente beim Verkauf oder Kauf.
Bei Android interessiert es komischerweise niemanden... nur weil es nicht angezeigt wird?! 😅
Auch die Ankaufsportale, bei Apple muss man ja oft angeben, ob unter 85%.
Bei Android kann man ein Vorführgerät, welches Monate am Ladegerät verbracht hat, als "Wie Neu" verkaufen und es interessiert nicht.

Schon etwas verrückt
 
Nur weil ein Laie es bei Android nicht ohne weiteres sehen kann ist das ja nicht gut. Gerade auf dem Gebrauchtmarkt ist der Zustand des Akku eine wichtige Information. Ich wär allerdings auch dafür dass die Hersteller den Kunden mehr Möglichkeiten zur Akkupflege an die Hand geben müssen. Samsung und Sony machen es ja vor dass man neben einer schonenden Aufladeroutine auch einfach das obere Limit fest einstellen kann. Alle die ohnehin problemlos durch den Tag kommen könnten dem Akku somit in Sekunden etwas gutes tun. Bei Samsung nutze ich das Ladelimit auf 85% beispielsweise für das Tablet welches sowieso nie das Haus verlässt aber dafür auch gerne mal am Ladegerät vergessen wird.
 
  • Danke
Reaktionen: JohnyV
@Christian1297 schön und gut aber meist nur unnütze Spielerei da die Ladeelektronik das von ganz alleine regelt. Das einzige was dem Akku wirklich schadet ist eben Temperatur. Also wer ständig kabellos lädt wird ziemlich sicher nicht so lange etwas von seinem Akku haben. Der Rest ist Absicht völlig egal und Apple hat daher auch keine besonderen Maßnahmen ergriffen mit denen der Nutzer vermeintlich zur Akkugesundheit beitragen kann
 
Die Ladeelektronik verhindert in dem Fall dass der Akku überladen oder tiefentladen werden kann. Das sind aber nur die beiden extreme bei denen der Akku quasi direkt irreversibel beschädigt wird.

Für den Akku ist es somit okay das komplette Band von 100% bis 0% zu nutzen.

Wenn wir aber über optimiertes laden und schonende Handhabung sprechen geht es eben darum was den Akku darüber hinaus zu einer längeren Lebenserwartung verhilft.

Und da hilft es nunmal, durch Studien belegt, einen Li-Ion Akku nicht vollständig zu laden und zu entladen. Ein dauerhaftes vermeiden von Ladeständen über 80% erhöht die Lebensdauer bereits signifikant.

phone-company schrieb:
Apple hat daher auch keine besonderen Maßnahmen ergriffen mit denen der Nutzer vermeintlich zur Akkugesundheit beitragen kann

Das ist nicht korrekt denn Apple bietet schon seit längerem das optimierte Laden an. Aber eben leider nur strikt nach Algorithmus und somit nicht für jeden brauchbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten