Gibt es hier Leute, die von Windows zu macOS gewechselt sind?

  • 88 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Ich wandele zwischen den Systemen und mag beide.
Manchmal denke ich Macindows wäre das beste.
Mittlerweile kann man mit beiden prima seine Aufgaben erledigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Obelix65 und dtp
@Cappolino Dann könntest du es ja mal mit Ubuntu probieren. Ich bastel mir das immer so zurecht, dass ich die Vorzüge beider OS kombiniere. ...aber das ist nur ein Gedanke am Rande. :)
 
  • Danke
Reaktionen: Cappolino
Cappolino schrieb:
Manchmal denke ich Macindows wäre das beste.
Mittelerwelle kann man mit beiden prima seine Aufgaben erledigen.
Kommt drauf an... Spielen könnte ich unter Mac OS nicht.

Und, ehrlich gesagt macht mir das System auch keinen Spaß. Jedes mal wenn ich da vorsitze (öfter als mir lieb ist...) kommt es mir so vor, als wollte Apple krampfhaft alles anders machen, und zwar ohne Rücksicht auf wirklich sinnvolle und logische Bedienung.

Und, Fehler muss ich auch oft beheben, auch das ist eigentlich etwas, was ich so unter Windows nur selten tue. Das letzte mal auf einem brandneuen Macbook Air waren es irgendwelche ausgegrauten Dummie-Dateien im Finder, bei denen ich eine Fehlermeldung hatte, dass sie nicht gelöscht werden könnten, weil ein Programm auf die Dateien zugreift. Hab dann einfach auf "Wiederholen" geklickt, dann ging es auf einmal auf magische Weise... Tjojo, das einfach zu bedienende System, was "einfach funktioniert". Mitnichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Cappolino
@Streitschlichter

Ich würde mir da an deiner Stelle ein MacBook Air mit einem M1 Chip gebraucht bei Kleinanzeigen kaufen. Damit würde ich mir dann in aller Ruhe macOS anschauen und schauen ob ein Umstieg in Frage kommt.
 
  • Danke
Reaktionen: Streitschlichter
War es nicht in diesem Forum, wo jemand geschrieben hatte, er mietet sich Geräte für 1-2 Monate um sie zu testen. Wenn das bezahlbar ist, evtl. auch eine Lösung.
 
  • Danke
Reaktionen: Streitschlichter
Ich bin jetzt schon mehrere Jahre bei macOS und vermisse Windows nicht.
Gerade in Verbindung mit einem iPhone + Watch + AirPods ein Traum.
In der Arbeit läuft Windows 11 ohne Probleme, privat muss ich es aber nicht mehr haben.
 
  • Danke
Reaktionen: Obelix65 und Streitschlichter
Da stimme ich dir voll und ganz zu. Gerade die AirPods machen bei mir den großen Unterschied. Dieser sofortige Wechsel zwischen den Geräten möchte ich nicht mehr missen. Gleiches gilt auch fürs iPad.

Ansonsten mag ich MacOS ganz gerne. Aber ich benutze mein Air für nix produktives.
 
  • Danke
Reaktionen: Obelix65, Streitschlichter und DeepSky85
Ich bin vor knapp 11 Jahren gewechselt.
Für mich gibt es unter keinen Umständen einen Weg zurück.
Mir liegt macOS mehr, und es läuft und läuft und läuft und läuft. Ich bin mehr als zufrieden.
Die Optik und die Ordnerstrukturen gefallen mir auch viel besser als bei Windows. Da wir mittlerweile
komplett im Apple Kosmos sind, und dazu noch mehr als zufrieden, wäre ein zurück zu Windows undenkbar.
 
  • Danke
Reaktionen: Obelix65 und Streitschlichter
Solche Gedanken hatte ich auch mal. Und dann dachte ich, es kann doch nicht wahr sein, dass mich ein Hersteller so in seinen Bann zieht. Darin sah ich ein gewisses Risiko für mich und habe mich dann wieder für andere geöffnet.
So tief lass ich mich nicht mehr in das Apple System reinsaugen, wenn ich auch die Vorteile dessen sehr schätze.
 
  • Danke
Reaktionen: makeno und Streitschlichter
Wenn Apple schon kein macOS auf das iPad bringen will, dann sollten sie es vielleicht mal mit Windows 11 versuchen. :1f607:
 
  • Haha
  • Danke
Reaktionen: SaBrue und Streitschlichter
dtp schrieb:
Wenn Apple schon kein macOS auf das iPad bringen will, dann sollten sie es vielleicht mal mit Windows 11 versuchen. :1f607:
Würde ich kaufen! :D
 
  • Danke
Reaktionen: dtp
Cappolino schrieb:
So tief lass ich mich nicht mehr in das Apple System reinsaugen, wenn ich auch die Vorteile dessen sehr schätze.

Das mache ich z.B. im Bereich Smart Home so. Ich käme nie auf die Idee, die Automationen von Apple für mein Smart Home zu nutzen, weil dann ein Umstieg auf ein anderes Smartphone-OS extrem schwierig wäre. Ich setze hier einfach lieber auf die HomeMatic und programmiere mir das alles lokal in der zugehören Zentrale. Und um doch alles per Homekit und Siri steuern zu können, nutze ich eine Middleware inkl. Homebridge. Damit fahre ich jetzt seit über 10 Jahren super.
 
  • Danke
Reaktionen: makeno, Streitschlichter und Cappolino
Ich bin vor einigen Jahren, nach über 40 Jahre Windows (MS DOS etc.) auf macOS und somit Apple Hardware umgestiegen.
Derzeit: Studio Mac M4 MAX, MacBook Pro M4, MacBook Air M1 und M4, Mac Mini M1 und M4, sowie 2 x Mac Studio Display (Höhenverstellbar)
Für verschiedene Einsätze: Unterwegs, auf Reisen, auf der Terrasse, obere und untere Etage des Hauses.

Anfangs war der Umstieg mit viel Umgewöhnung verbunden, man denkt lange noch wie unter Windows, doch ist das erst einmal raus aus dem oft, hat man sich eingelassen, anderes zu denken, das ist maxOS und die Hardware einfach nur eine Wohltat.

Ich möchte niemals mehr zurück, denn das Zusammenspiel, auch mit meinen iPhones und iPads ist einfach nur sehr entspannend.
Was man auf dem einen macht, ist auch auf dem anderen. Wenn ich in der oberen Etage etwas am Mac gemacht habe, nach einigen Stunden den Mac unten einschalte, mache ich dort einfach weiter.....

Bin daher sehr zufrieden, den Umstieg vollzogen zu haben.
 
  • Danke
Reaktionen: Obelix65 und SaBrue
Hangul schrieb:
Wenn ich in der oberen Etage etwas am Mac gemacht habe, nach einigen Stunden den Mac unten einschalte, mache ich dort einfach weiter.....

Wobei man das aber auch problemlos mit Windows so haben kann. Ist ja lediglich eine Frage der Cloud bzw. des NAS.

Und dank der Smartphone-Link App kann man ja auch unter Windows Telefonate mit dem iPhone führen und wird über alle eingehenden Mitteilungen informiert. Was natürlich nicht geht, ist das Nutzen von iOS/iPadOS-Apps unter Windows oder das Spiegeln des iPhones/iPads. Aber ehrlich gesagt habe ich das auch mit meinem Samsung-Tablet kaum genutzt. Ist ne nette Spielerei, die ich aber nicht wirklich brauche.

Was mir persönlich noch wichtig ist, ist die Unterstützung von Daisy Chaining im MST-Modus. Ich nutze hier zwei 27-Zöller und kann so sehr einfach zwischen meinem Geschäftsrechner, einem HP Elite X2, und meinem privaten Rechner, dem Surface Pro 8, hin und her wechseln, ohne dass ich noch eine extra Docking-Station dafür bräuchte. Ginge das auch mit einem MacBook Pro mit Mx-Prozessor? Mein iPad Pro 13 M4 unterstützt nämlich leider kein Daisy Chaining, was ich doch recht schade finde.

macOS käme für mich aktuell aus den folgenden Gründen nicht in Frage:

1. Kein Tablet-PC à la Surface Pro oder Convertible verfügbar.
2. Keine Touch- und Stifteingabe möglich.
3. Kein Face ID.
4. Kein Daisy Chaining MST über USB-C (Vermutung).
 
Zuletzt bearbeitet:
Bleibt nichts anderes übrig, als es zu testen. Wollte mich erstmal umschauen, ob ich was ausleihen kann, bevor ich Haufen Geld ausgebe.
 
  • Danke
Reaktionen: Obelix65
Du hast ja bei einem Händlerkauf zwei Wochen Rückgabefrist, um es zu testen. Ob das reicht, kann ich aber natürlich nicht sagen.
 
Cappolino schrieb:
Darin sah ich ein gewisses Risiko für mich und habe mich dann wieder für andere geöffnet.
Ich sehe da gar kein Risiko.
Bin sehr zufrieden, und alles läuft wie es soll. Sehe keinen Sinn darin mich zu öffnen. :1f60e:
Ich habe aber zumindest immer wieder Android Smartphones hier zum rumspielen.
 
  • Danke
Reaktionen: Hangul und Obelix65
@dtp Da musst Du aber immer ein Kabel zwischen HP und Surface tauschen, oder geht das anders?
 
Ich muss das USB-C-Kabel vom einen Tablet auf das andere umstecken. Das war's dann aber auch schon. Die Energieversorgung läuft ja auch direkt über USB-C. Und da ich meine Logitech MX Keys und MX Master 3 über den Unifying/Bolt-Adapter am Monitor laufen lasse, habe ich so immer direkt die Tastatur und die Maus am entsprechend angeschlossenen Rechner verfügbar. Ist für mich ein idealer Workflow.

Auch, wenn das iPad Pro kein Daisy Chaining unterstützt, kann ich es auf gleiche Weise per USB-C an die Monitore anschließen. Dann wird iPadOS aber eben nur auf einen erweitert. Doof ist jedoch, dass iPad OS nicht immer sofort den an den ersten Monitor angeschlossenen Unifying/Bold-Adapter von Logitech erkennt. Keine Ahnung, warum das so ist. Zur Not schalte ich dann mit den Easy-Switch-Tasten auf eine direkte BT-Verbindung um. Aber hier müsste Apple echt noch nachbessern.

Kurzum, der Wechselbetrieb HP Elite X2, Microsoft Surface Pro 8, Apple iPad Pro 13 M4 klappt so an meinen externen Monitoren recht gut. Theoretisch könnte ich auch noch das iPad Pro über die duet App als erweiterten Bildschirm für das Surface Pro nutzen, aber das mache ich so gut wie nie, da ich es zuhause wegen der großen Monitore nicht brauche und unterwegs selten beide Geräte dabei habe. Aber es ginge. Bei Apple geht das ja direkt ohne die duet App, weil Apple das zwischenzeitlich für macOS umgesetzt hat.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Direktzitat entfernt. Gruß von hagex
  • Danke
Reaktionen: Cappolino

Ähnliche Themen

ses
Antworten
0
Aufrufe
143
ses
ses
D
Antworten
0
Aufrufe
149
dtp
D
Zurück
Oben Unten