EU verpflichtet Apple zur Öffnung von iOS für Drittanbieter

  • 275 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
@MMI Die EU hilft dabei damit wir ein iPhone so nutzen können wie WIR es wollen - und nicht wie Apple es will 😉
 
  • Danke
Reaktionen: Obelix65 und basketballer
Hier eine weitere schöne vielleicht künftige EU Entscheidung:

Als Reaktion auf Donald Trumps Ankündigung höherer Autozölle bringt Außenministerin Annalena Baerbock eine ungewöhnliche Gegenmaßnahme ins Gespräch: Eine Abgabe von 10 Cent auf iPhone-Updates

Die Einführung einer Update-Gebühr würde erhebliche praktische Herausforderungen mit sich bringen. Smartphone-Hersteller könnten gezwungen sein, die Kosten an die europäischen Verbraucher weiterzugeben oder die Anzahl der Updates einzuschränken

Als Reaktion auf US-Zölle: 10 Cent für jedes iPhone-Update diskutiert
 
Wusste noch gar nicht, dass Tim Cook der Präsident der Vereinigten Staaten ist oder Trump der Apple CEO.

Da hat wohl Baerbock extra dieses Beispiel genutzt um zu polarisieren. Sinn würde es höchstens machen bei der Einfuhr von amerikanischer Unterhaltungselektronik einen Strafzoll zu erheben. Damit würde man dann auch die europäische Wirtschaft fördern, weil man dann europäische Geräte kauft. Was ja der Hintergedanke bei Trump ist mit den Autos. Die Amis sollen lieber US Autos kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Minea und Obelix65
MoervYO schrieb:
Damit würde man dann auch die europäische Wirtschaft fördern, weil man dann europäische Geräte kauft.

Welche da wären?

Nokia, Ericsson, Siemens, Bosch und Co. gibt's ja allesamt nicht mehr auf dem Sektor der Mobilkommunikation.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt. In dem Fall würde sich wahrscheinlich der dritte freuen in Form von Samsung und den China Marken. Das ist aber off-topic und hat finde ich nix mit dem Thema zu tun. Die Aussage von Baerbock ist nicht sehr realistisch umsetzbar.
 
  • Danke
Reaktionen: Obelix65
@MMI Artikel gelesen ?
Laut einem Bericht des Tagesspiegels von der Konferenz "Europe 2025" nutzte Baerbock das Beispiel eher als rhetorisches Mittel. "Wenn andere heute mal so locker 25 Prozent anbieten, können wir unser gesamtes Instrumentarium ebenfalls zur Diskussion stellen", erklärte sie. "Wie oft aktualisieren wir unser iPhone? Zehn Cent darauf - das würde Europa viel Geld bringen, anderen vielleicht weniger gefallen."

Sorry, aber das ist AfD und Trump Populismus ! Einfach die Schlagzeile rauspicken und diese ohne weitere Erklärung in den Raum stellen. Desweiteren ist die Dt. Aussenministerin nicht die EU Kommission.

Was das Thema Strafzölle auf US Unterhaltungselektronik angeht.....warum nicht ?! Europa sollte so handeln das es Trump - und vor allem seinen Wählern aus der amerikanischen Pampa - richtig wehtut. Trump will "Deals" - und zu so einem zwingt man ihn wenn es an die Kohle geht !

Gerade in Zeiten des dynamischen Duos Trump/Musk im Weissen Haus muss man froh sein das es eine EU gibt. Viele sind eben stärker als einer. Auch wenn das die Populisten ala "Mein Land zuerst" nicht rallen !
 
  • Danke
Reaktionen: Obelix65 und Soja1973
Solche Strafzölle würden, sollte dieses Szenario wirklich irgendwann realistisch werden, auch sicherlich Google als amerikanisches Unternehmen treffen.
 
  • Danke
Reaktionen: Obelix65
@MoervYO
Die US-amerikanische Politik der Strafzölle wirft ernsthafte Fragen auf. Unter der Führung von Trump scheint die Devise zu lauten, dass man mit Zöllen jedes Land zur Raison bringen kann, um die eigenen Interessen durchzusetzen.
Diplomatische Bemühungen sind bisher gescheitert. Die aktuelle US-Regierung verfolgt eine Politik der ungebremsten Machtdemonstration. Da Diplomatie nicht fruchtet, scheinen Gegenmaßnahmen unausweichlich. Trumps Ziel ist weniger die Stärkung der US-Wirtschaft als vielmehr die Durchsetzung seines Willens. Manchmal muss man dem Gegenüber in seiner eigenen Sprache antworten, um verstanden zu werden. Wenn wir dem Druck der Strafzölle nachgeben, wird dieses Vorgehen als Erfolgsmodell etabliert.
Das erinnert an den Schulhof, wo ein Rüpel das Pausenbrot stiehlt. Wenn er merkt, dass er damit durchkommt, setzt er sein Verhalten fort, bis er gestoppt wird. Leider scheint dieses Muster derzeit die US-Politik zu bestimmen.
 
  • Danke
Reaktionen: Minea, Tiberium und Obelix65
Ist von 2019 - aber immer noch gültig.
Einfach so mal zum nachdenken, dass vieles nicht so einfach ist, wie es oft scheint.
Quelle und Zitat

1743433894807.png
 
@Zeev

Wenn man das hier ließt, wirkt das ganz wieder ganz anders.
Zölle USA/EU: Fragen-Antworten-Katalog veröffentlicht

Zum Beispiel sind es auf die beliebteste kartoegorie bei Autos und zwar dem Pick Up 25 Prozent Zoll und nicht die dargestellten 2,5 Prozent. Natürlich sollte auch die EU den USA Entgegenkommen, wenn es unfaire Dinge gibt, aber die Zölle sind insgesamt betrachtet nicht so unfair, wie es die Statistik von dir darstellt.
 
  • Danke
Reaktionen: Obelix65
Zeev schrieb:
Einfach so mal zum nachdenken, dass vieles nicht so einfach ist, wie es oft scheint.
Dabei wird gerne vergessen, dass das was Du gepostet hast, nur rein Plakativ ist, und nicht der gesamten Wahrheit entspricht.

Denn die Zölle werden grundsätzlich mit den Staaten ausgehandelt. So nützt es den USA nichts, wenn alles gleich besteuert wird. Die USA zahlen mehr Zoll auf Autos die sie in die EU exportieren, dafür zahlen die Techgigangten fast keine Steuern für Hard- und Software. Und fast nichts für ihre s.g. "Dienstleistungen", wie "X", Facebook, Youtube, usw.

Darum sind die o.g. Zölle im gegenseitigen Einvernehmen ausgehandelt worden, und die USA passen schon auf dass sie nicht zu kurz kommen.

Gleiches gilt für China. Die Zahlen sehr wenig Zoll für ihre Autos die sie in die EU bringen, weil sie damals eben keine Autos exportiert haben, dafür zahlen wird exorbitante Zölle für unsere Exporte nach China, weil es massenmäßig mehr WAREN.

Nun wendet sich das Blatt, China macht den EU-Markt mit subventionierten Autos kaputt, die EU will die Zölle darauf angleichen, und China droht mit Handelskrieg.

Alles Banditen eben!
 
  • Danke
Reaktionen: Soja1973
MMI schrieb:
Falls das die einzigen Probleme sind, mit denen sich diese Bürokraten den ganzen Tag beschäftigen,
Schon mal überlegt, dass "die" EU mehrere Abteilungen hat? Nein, oder?

MMI schrieb:
Einmal einen nutz- und sinnlosen Antrag da einreichen, die Bürokraten wird es freuen (kriegen dann Tagesgeld pro Sitzung dafür) und sie werden dir helfen 😉
Original-AfD-Sprech.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: Sonic-2k-, Tiberium und MMI
Sonic-2k- schrieb:
Es ist ab iOS 18.4 möglich, Google Maps als Standard App festzulegen, anstatt wie gehabt Apple Karten.
Google Maps: Als Standard-Navigations-App unter iOS 18.4 in der EU nutzbar

Die Funktion wird vorerst nur in der EU möglich sein.
Für User, die gegen die Öffnung sind, ist dies natürlich nichts, aber wir haben einige User hier, die es begrüßen (mich eingeschlossen).

Zitat aus deinem Link : „Und, was habt ihr davon, wenn ihr Google Maps zum Standard macht? Dies bedeutet, dass Adressen, die man etwa im Web antippt, auf Wunsch direkt in Google Maps geöffnet werden und nicht mehr zwingend in Apples Karten-App landen.“


Ja, wenn du ein iPhone benutzt, dann weißt du eigentlich, dass es auch bis jetzt nur problemlos möglich war.

eigentlich ist es bis jetzt auch immer möglich gewesen.
 
@MariokartF Wenn man Adressen in iMessage oder Safari antippt, außerhalb der Google Suche, landet man in Apple Maps.
 
@Regentanz

Leider war es bis jetzt nicht überall im System so und darum geht es.
 
Mich ärgert es total, dass die Post & DHL App fest mit Google Maps verknüpft ist. Ich würde da viel lieber die Karten App nutzen, um z.B. zu einer Packstation navigieren zu können.
 
@dtp

Dazu muss erstmal alle dhl packstationen in Apple Karten verfügbar sein, was nicht der Fall ist.
 
Sonic-2k- schrieb:
Dazu muss erstmal alle dhl packstationen in Apple Karten verfügbar sein, was nicht der Fall ist.

Nö, ich bräuchte theoretisch doch nur die Koordinaten oder die Adresse, die dann zur Karten App übergeben werden bzw. wird. Ich möchte halt keine Google Apps bei mir auf dem iPhone installieren (außer Youtube vielleicht, aber auch da gefällt mir eigentlich der Zugriff über Safari besser). Egal, ist halt so.
 
@dtp
Theoretisch ginge dies, da hast du Recht, aber weshalb sollte sich DHL die Mühe machen ? Bei Maps genügt es die Packstation mit der passenden Nummer einzugeben und du wirst hin navigiert. Das größere Problem sehe ich eher darin, dass Apple Karten die Daten nicht hat. DHL braucht die Koordinaten nicht zur Verfügung stellen, da es Kartenmaterial gibt, welche top gepflegt ist in der Hinsicht und dies Google Maps. Ich meine, immerhin kann man auf dem iPhone Google Maps verwenden, während es bei Android nicht möglich ist Apple Karten zu verwenden. Das schadet am Ende ebenfalls Apple Karten, weil mehr User, für mehr Daten sorgen und somit mehr Punkte von Interesse.
 
Zuletzt bearbeitet:
MoervYO schrieb:
@MariokartF Wenn man Adressen in iMessage oder Safari antippt, außerhalb der Google Suche, landet man in Apple Maps.
Wenn ich eine Adresse oder den Namen eines Lokals in Safari einfach eintippe, dann lande ich doch bei der Google Suche und dann automatisch eine Weiterleitung zu Google Maps? Oder ich tippe das gesuchte gleich einfach in der Google Maps App ein.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Sonic-2k- schrieb:
@dtp

Dazu muss erstmal alle dhl packstationen in Apple Karten verfügbar sein, was nicht der Fall ist.

Wo sind sie denn nicht verfügbar? In der Apple Karten App kann ich doch genauso Packstation XYZ eintippen oder einfach nur Packstation und eine Packstation automatisch in der Nähe anzeigen lassen.

IMG_7013.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Obelix65

Ähnliche Themen

D
Antworten
1
Aufrufe
217
mblaster4711
mblaster4711
Xorp
Antworten
46
Aufrufe
2.965
vanguardboy
V
D
Antworten
0
Aufrufe
103
dtp
D
Zurück
Oben Unten