EU verpflichtet Apple zur Öffnung von iOS für Drittanbieter

  • 275 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
@MMI

Hast du Erfahrung, wie Apple Karten außerhalb Deutschlands ist ? Verwende immer nur Google Maps im Ausland und nicht Apple Karten im Ausland. Jetzt wo maps die Möglichkeit hat, Meldungen zu setzen ist es meines Erachtens noch besser geworden bzw. Aktueller.
 
Definiere Ausland?
Ich kann hier primär nur von Österreich und Schweiz sprechen.
 
@MMI

Europaweit.
 
Ne. Da kann ich keine Praxiserfahrung zu geben.
 
  • Danke
Reaktionen: Sonic-2k-
Ich arbeite im Außendienst und bin auch dementsprechend viel auf den Straßen unterwegs. Google Maps ist dermaßen Apple Karten überlegen, dass ich deswegen sogar den Kalender auf meinem IPhone geändert habe, da der Apple Kalender immer auf Karten zurückgreift.
Mir gefällt der Apple Kalender optisch auf jeden Fall besser. Er ist jedoch fast allen Navi-Apps und erst recht Google Maps unterlegen.
 
  • Danke
Reaktionen: Obelix65
Nutze auch auf dem iPhone Google Maps.

@Soja1973 Welchen Kalender nutz du auf deinem iPhone?
 
Tiberium schrieb:
Apple schaltet also in der EU das iPhone Mirroring aus "Sicherheitsgründen" nicht frei.....
Ich kann bei meinem Windows Rechner sowohl ein iPhone wie auch einen Androiden mit dem Rechner verbinden - mittels "Link zu Windows". Da werden dann Messages, WA oder andere Benachrichtigungen von dem smartphone problemlos angezeigt. Ein Pixel und ein Samsung kann ich auch problemlos spiegeln und Fotos, Dateien etc. hin und her ziehen !

Das ist ja bei weitem nicht das, was iPhone Mirroring macht. Da geht es darum, dass man das iPhone vollständig über macOS steuern kann. Es ist quasi ein iPhone-Emulator, der aber nicht dein iPhone simuliert, sondern vollständig darauf zugreift.

Sowas macht Apple übrigens auch mit der Apple Watch auf dem iPhone. Nennt sich Apple-Watch-Synchronisierung.
 
@Streitschlichter als Alternative nutze ich Fantastical (habe es noch vor der verrückten Abo-Umstellung erworben). Hier kann man dann die Google Maps als Karte für Zielführung nehmen.
Es ist sogar so, dass ich es gleich an der Navigation merke wenn ich aus Versehen den Google Kalender benutze.
Finde es schade, da dadurch praktisch der "Workflow" zunichte gemacht wird.
 
  • Danke
Reaktionen: Streitschlichter
Die Funktion mit dem Bildschirm steuern wurde aber aus neueren Versionen gestrichen.
 
Sonic-2k- schrieb:
Die meisten iPhone user die ich kenne und mich eingeschlossen, verwenden Google Maps auf ihrem iPhone. Komm ja nicht auf Idee die Funktion zu nutzen. Ja nichts machen, was von der EU ist.
Wenn ich mit dem iPhone unterwegs bin, dann nutze ich Apple Car Play und wenn ich mit dem Samsung S25+ unterwegs bin, dann nutze ich Android Auto. Ich kann beide gut vergleichen. Unterwegs bin ich allerdings nur in Deutschland. Wie es mit den Kartendiensten im Ausland ist, kann ich nicht beurteilen.

Apple Karten und die Navigation von Apple gefällt mir besser, weil ich das als einfacher und übersichtlicher empfinde. Einfacher z.B. bei den Navi-Ansagen. Google sagt dir "In 260 Metern rechts abbiegen". Es gibt Menschen, die können mit solchen Entfernungsangaben gar nichts anfangen, weil sie Entfernungen nicht einschätzen können. Ich kenne so jemanden. Apple hingegen sagt dir "An der nächsten Ampel rechts abbiegen". Eine Ampel sieht man meist schon von weitem und weiß dann sofort "ah, da vorne muss ich abbiegen", egal wie viele Rechts-Abbiegemöglichkeiten vorher noch kommen. Du weißt, an der nächsten Ampel, und nicht vorher ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bearbeitet von: Queeky - Grund: Rechtschreibung korrigiert
  • Danke
Reaktionen: SaBrue und Obelix65
Ich nutze auch Apple Karten über Apple Car Play. Hab zwar auch mal Google Maps probiert - so richtig warm werde ich aber damit nicht.
Allerdings gibt es gravierende Unterschiede in der Darstellung bei Apple Karten. Wir haben es auch im Großraum San Francisco mit dem Mietwagen über Carplay genutzt; die Darstellung ist eine ganz andere, als man es hier gewohnt ist. Das geht wirklich schon in Richtung "Computerspiel" - Bäume, Häuser, Brücken etc sind detailliert in 3D dargestellt. Man muss sich wirklich zwingen, nicht zu lange auf den Monitor zu schauen.

Wo allerdings Apple Karten hinterher hängt, ist die Routenplanung und Routenspeicherung. Hier ist Google Maps zwar auch noch nicht perfekt; aber weitaus besser als Apple Karten. Wenn hier Apple noch eine Schippe drauflegen würde, wäre die Navigation damit für mich perfekt
 
@Queeky

Das freut mich, dass dir Apple Karten besser gefällt, aber ein Großteil nutzt sehr gerne Google Maps und für die ist die Möglichkeit die Standard-App zu ändern ein Vorteil.
Nun bezeichnest du diese Änderung nur in der EU, als Quatsch, weil du es vermutlich nicht brauchst, obwohl sich an deinem Workflow nichts ändert.
Meines Erachtens ziemlich Egoistisch, von sich selbst zu urteilen, bei einer Änderung für die alle Anwender. Wie kann es nur sein, dass man Anwendern die Wahl ihrer Apps lässt, da muss man natürlich mal etwas dagegen sagen.
 
  • Danke
Reaktionen: Obelix65
Sonic-2k- schrieb:
aber ein Großteil nutzt sehr gerne Google Maps und für die ist die Möglichkeit die Standard-App zu ändern ein Vorteil.
Aber Google Maps lässt sich z.B. bei Car-Play doch problemlos hinzufügen und zur Navigation öffnen und nutzen. Genauso lässt sich die App auf dem Home ablegen und benutzen. Man ist bei beiden vollkommen frei in seiner Entscheidung, welche man öffnet und nutzt.

Das einzige Szenario bei dem die Änderung der Standardanwendung eine Rolle spielt ist, wenn man ggf. einen Link mit einem Standort öffnet.
 
@Zeev

Genau. Das ist die Änderung, welche Begrüßenswert wert ist. Wie man hier lesen kann, haben schon einige User sich den Google kelander installiert, um einzig diese Funktion zu haben.
 
  • Danke
Reaktionen: Obelix65
Hat zwar nichts mit Apple zu tun, aber auch hier wieder die EU:

WhatsApp: Meta launcht in Europa künstliche Intelligenz im Messenger

Dinge, die es anderswo schon seit einem Jahr gibt, kommen dann nun auch mal zu uns.

"Die Meta AI kommt reichlich verspätet nach Europa: In den USA ist sie bereits seit März vergangenen Jahres in WhatsApp und Co. verfügbar. Die Schuld dafür gibt Meta der EU. In dem Blog-Beitrag heißt es: „Angesichts des anhaltend komplexen regulatorischen Systems in Europa hat es länger gedauert, als wir uns gewünscht hätten.“"
 
Wobei ich gerade dabei bin, den Google Kalender wieder vom Iphone runterzuschmeissen. Seit dem letzen(?) Update ist der iOS-Kalender in der Monatsansicht ganz brauchbar. Und da ich für die tagtäglichen Kleinkram-Erinnerungen eh die App "Erinnerungen" nutze, kommt der Kalender eher mehr für längerfristige und gemeinsame Planung/Termine zum Einsatz. Einzig die fehlende Auswahlmöglichkeit für Terminfarben hat mich von einem Komplettumstieg bis dato abgehalten.
Werds nun aber doch nochmal in Angriff nehmen
 
@Queeky

Angesichts der aktuellen Lage bin ich sehr froh dass Meta & Co hier nicht schalten und walten können wie sie wollen.

Es ist sicherlich nicht zu viel verlangt dass bestimmte Parameter für die EU angepasst werden müssen und man uns das System nicht einfach überstülpen kann.

Wir können unsere Autos auch nicht nach Deutschem Standard in jedes andere Land beliebig exportieren, sondern nur mit Anpassungen.

Eine einzige EU-Vorgabe ist besser als für jedes einzelne Land eine Vorgabe erfüllen zu müssen.
 
  • Danke
Reaktionen: Sonic-2k-
@Sonic-2k- Hab es vor kurzem 14 Tage auf einem Roadtrip durch den Westen der USA genutzt. Hat alles prima geklappt.
 
  • Danke
Reaktionen: Sonic-2k-
Wie aussagekräftig das für euch als Apple User ist, sei dahingestellt.


Ich finde die Aussage am Ende ist genau das, um was es geht:

Der Welchsel vom iPhone weg, wird einem unnötig schwer gemacht und der EcoSystem-Lock funktioniert prächtig. So gut, das man, obwohl einem generell das Android Gerät schon gefällt, beim iPhone bleibt.

Das mit der Anordnung und Nutzung des Zurückbuttons sehe ich als persönliche Präferenz an, das iOS da aber total Inkonsistent ist, kann niemand bestreiten.

Bei 2 Usern spielt der "Workflow" mit AirDrop eine so große Rolle, dass man lieber das iPhone behält.

So und jetzt frage ich mich, wie das ausgehen würde, wenn man dank der Öffnung endlich einen Übergreifenden Standard hätte. (ob das nun AirDrop oder Quickshare ist, ist ja egal solange man die Dateien übertragen könnte..)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Obelix65

Ähnliche Themen

D
Antworten
1
Aufrufe
220
mblaster4711
mblaster4711
Xorp
Antworten
46
Aufrufe
2.980
vanguardboy
V
D
Antworten
0
Aufrufe
116
dtp
D
Zurück
Oben Unten