[LAUNCH] Better Weather PLUS - Echtzeit Wetterinformationen

  • 17 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
swa00

swa00

Ikone
7.326
Vorstellungsgrafik_BW_Test_2.png


Download :
Better Weather PLUS - Apps on Google Play

Dazugehöriger Infos und Fragen Thread :
Offizieller Better-Weather PLUS - Thread - Infos und Fragen (Wetter-Apps und -Widgets)



Better-Weather Plus bietet dir präzise Echtzeit-Wetterinformationen.

phone_current_condition.pngphone_advanced.pngScreenshot_20240424_093005.pngphone_map_prec.pngphone_mapstyles.pngphone_alarm.pngtablet_2.pngtablet_1.pngbright_phone_current_condition.png



Aus der Kombination zahlreicher Wettermodelle und KI-Auswertung erhältst du stets die besten Prognosen für deinen Standort, die in Intervallen von 5 bis 15 Minuten aktualisiert werden.

Das Echtzeit-Alarm-System:
Better-Weather verwendet ein Echtzeit-Alarm-System, wenn behördliche Unwetterwarnungen vorliegen. (z.B. DWD). Dafür verwenden wir ein eigenes Netzwerk-Protokoll, welches die bekannten zeitlichen Verzögerungen von Push-Messages umgeht, um rechtzeitig informiert zu werden. Weltweit stehen alle 10 Minuten ca. neue 14000 Unwetterwarnungen zur Verfügung, die bei Bedarf innerhalb von ~30 Sekunden an die Apps ausgeliefert werden.
Natürlich ist das jederzeit durch den Nutzer deaktivierbar.

  • Temperatur (15 Minuten / Tag / 14 Tage)
  • Gefühlte Temperatur (15 Minuten / Tag / 14 Tage)
  • UV-Index (Stündlich / Tag / 14 Tage)
  • Feuchtigkeit (15 Minuten / Tag / 14 Tage)
  • Sichtweite (15 Minuten / Tag / 14 Tage)
  • Wind / Beaufort (15 Minuten / Tag / 14 Tage)
  • Mondphasen & Sonnenphasen
  • erwartete Niederschlagsmenge und Wahrscheinlichkeit
  • klarer Himmel in Stunden
  • Gewitterneigung (15 Minuten)
  • Blitzneigung (15 Minuten)
  • Bodenbeschaffenheit für Agrar und Pflanzen nach Temperatur,
  • Tiefe und Feuchtigkeit
  • Air Quality nach Europäischen (EEA) und Nordamerikanischem (EAP)

  • Pollenflug
  • Schnee-Niedergang und Frostgrenzen
  • Solareinstrahlung (GTI) und deren Berechnungen für PV-Anlagen
  • Winde und Böen in verschiedenen Höhen für Kraftanlagen
  • (10 m, 80 m, 120 m, 180 m)
  • Schifffahrt und Küsten - Informationen über Wellenhöhe, Richtung
  • und Perioden´
  • Klimawandel-Daten und deren Veränderung seit 1950 aus gemessenen
  • Werten

Interaktive 3D Karten:
Für die visuelle Darstellung der Wetterlage haben wir ein eigenes vektorisiertes 3D Tile-Kartensystem mit einer Animation von 5 Minuten Intervallen integriert.
  • Niederschläge
  • Winde
  • Temperaturen
  • Wasserdampf
  • Bewölkungen
  • Taupunkte
  • Konvektive potenzielle Energie (Gewitterneigung)

Widgets:
  • frei anpassbare Farben für Text, Symbole und Hintergrund
  • Hintergrundtransparenz (0 - 100 %)

Weitere Highlights der App:
  • 4 verschiedene Icon-Sets
  • 4 verschiedene Sprachen (en, de, fr, es)
  • Umfangreiche Beschreibungen und Erklärungen zu jedem
  • Wetter-Thema in allen Sprachen
  • wählbare Unwettermeldungen (Notification) - 4 Warnstufen
  • Bis zu 10 frei wählbare Favoriten (Standorte)
  • Quick-Setting Icon (wenn man keine Widgets mag)

Unsere 39 verwendeten Wetter-Modelle und Provider:
  • DWD ICON, DWD ICON-D2, DWD ICON EU, NOAA U.S., ECMWF, JMA Japan,
  • MET Norway,- GEM Canada, BOM Australia, CMA China, KNMI Netherlands, DMI Denmark- Copernicus

  • KI Basierend : GFS GraphCast
  • ECMWF IFS 0.4°
  • ECMWF IFS 0.25°
  • ECMWF AIFS 0.25°
  • CMA GRAPES Global
  • BOM ACCESS Global
  • DWD ICON Seamless
  • DWD ICON Global
  • DWD ICON EU
  • DWD ICON D2
  • ARPAE Seamless
  • ARPAE COSMO 2I
  • ARPAE COSMO 2I RUC
  • ARPAE COSMO 5M
  • UK Met Office Seamless
  • UK Met Office Global 10km
  • UK Met Office UK 2km
  • GFS Seamless
  • GFS Global
  • GFS HRRR
  • GEM Seamless
  • GEM Global
  • GEM Regional
  • GEM HRDPS Continental
  • MET Norway Nordic Seamless
  • MET Norway Nordic
  • JMA Seamles
  • JMA MSM
  • JMA GSM
  • Météo-France Seamless
  • Météo-France ARPEGE World
  • Météo-France ARPEGE Europe
  • Météo-France AROME France
  • Météo-France AROME France HD
  • KNMI Seamless (with ECMWF)
  • KNMI Harmonie Arome Europe
  • KNMI Harmonie Arome NetherlandsM
  • DMI Harmonie Arome Europe
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: LonzoX, Motorolli, BerndFfm und 17 andere
VersionsUpdate V5.09 ist verfügbar :

1738824031329.png

Vorgenommene Änderungen :

a) Android 15 - Wetterwarnungen
Ab Android 15 wird nun (leider) eine Vorder/Hintergrund DatenSynchronistation nach 6 Stunden seitens des Betriebssystems beendet .
Daher wurden die Server resp. der Ablauf in der App angepasst und eine neue Technik implementiert.
Es findet nun für Warnmeldungen eine 15 minütige Aktualisierung für alle Systemversionen im Hintergrund statt.
Es wird kein Push-System verwendet.


b) Vordergrund Standort Ermittlung
Ab dieser Version kann auf Wunsch je nach Standort automatisch das Wetter ermittelt werden.
Aufgrund der Google Sicherheits Richtlinien, ist dieses vom Nutzer nur noch über das System-Setup aktivierbar.
Ein direktes Aktivieren durch eine App ist leider nicht mehr erlaubt ( Standort auf "Immer" )

c) Niederschlags Darstellung aufgrund Radar-Daten
Neben den Wettermodellen wird nun der Niederschlagsindex zusätzlich aus den Radar-Systemen berücksichtigt und ggf. angepasst.

d) Diverse Layoutfehler beseitigt
z.B. Balkengrafik bei negativen Temperaturen korrigiert
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: brianmolko1981, Savini, AL66 und 3 andere
VersionsUpdate V5.10 ist verfügbar :


Vorgenommene Änderungen :

- Verlorene Internet Verbindung abgefangen
- Balkengrafik an Displays mit höherer DPI angepasst.



Wichtiger Hinweis :

Aufgrund der Einstellung diverser Wetter-Dienste durch die USA-Administration, stehen diverse Services nicht mehr zuverlässig zur Verfügung.

Aus diesem Grunde mussten wir leider vorübergehend folgenden Funktionen aus der App entfernen.
  • Überflutungs und Hochwasser-Meldungen/Küste (es kommen keine Daten mehr)
  • PV-Berechnung (Satellite-Radiation - Zugang seit März nicht erreichbar )
  • Historical-Data (Daten werden nicht mehr upgedatet)
Wir arbeiten fieberhaft an einem zuverlässigen "Ersatz"

Danke für euer Verständnis

Hier etwas zum Lesen: (es gibt noch mehr im Netz)
NOAA Said to Be Planning to Shrink Staff by 20 Percent
Wetter- und Ozeanographiebehörde Noaa: US-Regierung entlässt Hunderte Meteorologen der Wetterbehörde Noaa
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: DarkAngel, brianmolko1981, AL66 und 2 andere
Danke für die Erläuterungen zur V5.10!
 
Im Store gibt es schon die 6.10, aber
irgendwas passt hier ganz und gar nicht mit den Temperaturen.
Ausserdem ist leider immernoch der Bug mit fehlenden Uhrzeiten in der Benachrichtigung vorhanden.
 

Anhänge

  • 1000133652.jpg
    1000133652.jpg
    126,1 KB · Aufrufe: 29
  • Screenshot_20250411_171041_Better-Weather.jpg
    Screenshot_20250411_171041_Better-Weather.jpg
    85,9 KB · Aufrufe: 25
  • 1000133653.jpg
    1000133653.jpg
    192,9 KB · Aufrufe: 25
  • Screenshot_20250411_172127_Nova Launcher.jpg
    Screenshot_20250411_172127_Nova Launcher.jpg
    193,5 KB · Aufrufe: 24
Zuletzt bearbeitet:
@brianmolko1981

Der Fehler besteht bei mir auch seit dem letzten Update. Die App ist so absolut unbrauchbar geworden denn die angezeigten Temperaturen ergeben keinen Sinn.
 
  • Danke
Reaktionen: brianmolko1981
Ich bin nun endgültig raus aus der App. Keinerlei Reaktion auf gemeldete Probleme welche teilweise seit Monaten bestehen.
Gehört für mich leider zu einer der schlechtesten Wetterapps.
Dabei wollte ich die App wirklich mögen.
 
  • Danke
Reaktionen: ASOnline
Alle 3 Monate erhält diese App kostenfreie Updates. Und das Letzte erfolgte vor 14 Tagen.

Der aufgetretene Layout Fehler - lediglich im Balkengraph - des letzten Updates ist uns bekannt und wurde natürlich bereits gefixt.

Allerdings dann von komplett unbrauchbar zu sprechen, bedarf es einer gewissen Vorstellungskraft.

Zumal sich 1 cm darunter der korrekte und fehlerfreie Temperaturverlauf nochmal als Linegraph befindet.
Aber das ist bestimmt schon entdeckt worden - Richtig ?

Aber selbst wenn man auf Deine Sonderwünsche innerhalb weniger Stunden eingeht, um Dir einen Gefallen zu tun, lieber @brianmolko1981 , (Dein Icon für Dein Android 11 Smartphone ) dann zeigt der Verlauf deiner Beiträge , dass Du überhaupt nicht den Eindruck vermittelt hast, dass Du jemals Interesse an der App hattest, sondern lieber meckerst und forderst und Dir das Ergebnis wieder nicht gefallen hat.

Und als wir nach Deinem erneutem Meckern es wieder Rückgängig gemacht haben, war es Dir auch wieder nicht Recht.

Du wirst Dir bestimmt vorstellen können, warum wir eher auf freundliche Supportanfragen reagieren, als auf solche Beiträge.

An alle Andere Nutzer:
Der oben genannte Fix ist bereits behoben und befindet sich seit ein paar Tagen zur Überprüfung bei Google.
 
Zuletzt bearbeitet:
@swa00 Ersteinmal ein Dank für die Entwicklung der App.
Für mich fehlt die Möglichkeit die Einheit der Windstärke auf bft umzustellen. Oder über sehe dies?
Vor allem in der Schifffahrt wird zur Einordnung von Wind- und Sturmwarnungen mit bft gearbeitet.
 
Danke für dein Feedback .
Konstruktive Vorschläge sind immer willkommen.

Im Graphen für den Wind weisen wir in der YAchse den BFT Wert bereits aus.

Sollte hier noch die zusätzlich Ausweisung in der Kachel wie das bei Imperial/ Metrics erfolgte ?

Also dominanter ?
1745471027404.png
 
Zuletzt bearbeitet:
@swa00 Vielen Dank für Deine Antwort.
Ich habe es dann im Graphen gesehen.
Wenn man den bft Wert auch im "aktuelles Wetter" sehen könnte, wäre es perfekt.
 
  • Danke
Reaktionen: swa00
Wir schauen mal, was wir basteln können ....
An der Stelle wäre OK ?

1745471382923.png
 
Ja, dort wäre es gut sichtbar.
 
  • Danke
Reaktionen: swa00
@Trauco

Schau mal bitte nach, ob das für Dich so OK ist und Du damit leben kannst ...... ( Ver 6.12 )
 
Zuletzt bearbeitet:
@swa00 Das sieht schon gut aus. Ich habe mir den Bereich "Wind" nochmal etwas genauer angeschaut. Es wäre gut, wenn in dem von Dir benannten "WindGraph" (Bild 1) die Bft Windstärke und die erwartete Windrichtung angezeigt wird.
Hier oben an der Küste sind die Wasserstände, auch für die Sportbootschifffahrt, abhängig von der Windstärke und Windrichtung. Wenn es Sturmwarnungen gibt, die ja auch in Eurer App angezeigt werden, wird man darüber informiert.
Aber auch im Sommer kann z.B. Ostwind für niedrige Wasserstände sorgen (auch ohne Sturmstärke). Daher wären die Informationen sehr hilfreich.
 

Anhänge

  • Bild 1.jpg
    Bild 1.jpg
    106,2 KB · Aufrufe: 6
@Trauco

Wir hatten diese Informationen bis Anfang April 2025 drinnen.
(Küstengebiete)

Wie wir in Post #3 leider mitteilen mussten, stammten die Küstendaten aus einer US - Quelle, die ihren Betrieb eingestellt hat. - ALso mussten wir das auch herausnehmen

Nun müssen wir auf regionale Provider umstellen - z.b. der DWD.
Da allerdings dass dann nicht mehr weltweit abdeckt - wird es vermutlich eine rein "deutsche" App dazu geben.

Ob jetzt die Entwicklungsarbeit im Verhältnis zur Akzeptanz in der Waage steht , müssen wir noch eruieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Trauco
@swa00 Ich kenne mich nicht genau mit der Programmierung aus. In der dem WindGraph wird die Windgeschwindigkeit ja schon in km/h dargestellt. Es müsste dann ja eigentlich "nur" die Bft-Werte dazu gefahren werden. So wie es jetzt im Bereich "aktuell" erfolgt. Das müsste doch eigentlich ohne Daten der US-Quelle möglich sein.
Ein Seewetterbericht oder Küstenwetterbericht bräuchte es ja nicht zwingend.
 
Das hat eigentlich weniger mit einer Programmierung ansich zu tun, sondern mit der Örtlichkeit und der dazugehörige Datenquelle. (Messtationen)

In Küstengebieten sind die Winddaten immer anders, als ein paar km im Landesinneren auf 10m über Grund.
Das hängt vom Einfluss des Meeres, der Geländestruktur und thermischen Bedingungen ab.
Und deshalb benötigt es andere Messtationen und Quellen.

Die genannten US-Daten waren eine "Sammelstelle" für alle Küstenregionen der Weltkugel. (Wind, Überflutung, Hochwasser)
Das was du jetzt als Daten in der App siehst, sind "nur" die übergeordneten Winddaten , aber nicht mehr explizit für Küstengebiete.

Jetzt müssten wir praktisch selbst anfangen, weltweit zu sammeln um den Stand vom März wieder herstellen zu können -
also ein Ersatz der US Behörde - was aber schon rein Lizenztechnisch nicht möglich ist .

Daher - wenn überhaupt - nur eine App für die deutschen Küstengebiete -> Quelle = Deutsche Behörden

Es tut uns auch leid, dass wir diese Funktion einfach mal "so eben" herausnehmen mussten -
Das liegt aber - wie bereits bekannt - nicht in unserer Verantwortung.
(..... und es ärgert uns tierisch)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Trauco
Zurück
Oben Unten