keweonDNS – Infos, Fakten und warum keweon mehr ist als [AD BLOCKER] und [BROWSER PRIVACY]

  • 315 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Dieses Tool wird immer irrer. Wahnsinn. 😂
Code:
sk-connect.api
Das ist ein RPC-Connector. Ein Remote Procedure Call (RPC) ist ein Kommunikationsprotokoll, das ein Programm verwendet, um einen Dienst von einem entfernten Programm anzufordern.

bibo.api
Die Spezifikation der bibliografischen Ontologie enthält die wichtigsten Konzepte und Eigenschaften zur Beschreibung von Zitaten und bibliografischen Referenzen. Die Bibliographische Ontologie (BIBO) ist ein semantisches Webvokabular zur Beschreibung von Zitaten und bibliographischen Referenzen.

jenson.api
Automatisierter Datenaustausch nach Standards. Öffentliche oder abgesicherte Schnittstellen für Web-, IoT- und Mobil-Apps.

autosuggest.api.swiftkey.com
emojicloudfrontend.api.swiftkey.com
profiler-cards.api.swiftkey.com
snippetdata.api.swiftkey.com
telemetry.api.swiftkey.com
translate.api.swiftkey.com

jenson.api.swiftkey.com ist/war ein CNAME auf cloud-afd-public-clsprd.azurefd.net bzw. cloud-afd-public-clsprd

Die gleiche Endadresse haben folgende URLs:

tigger-citadel.touchtype-fluency.com
users-auth.touchtype-fluency.com
winnie-citadel.touchtype-fluency.com
emojicloudfrontend.api.swiftkey.com

Es gibt von touchtype-fluency.com auch einen Sync mit Swiftkey:

swiftkey-sync-production.touchtype-fluency.com
tokens-auth.touchtype-fluency.com

Also inzwischen ist das, aus meiner Sicht, kein Tool mehr, das ist Spyware. Vor allem, total intransparent.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Bl4ck3urn, ALPHA-S, NebulaOne und eine weitere Person
👍 Besten Dank, Torsten! @MrT69
Ich hatte mir schon sowas gedacht und daher find ich es wirklich klasse, dass du dich mit meinem Anliegen beschäftigt hast! 👌🍀
Die anderen Adressen mit *touchtype* hatte ich ebenfalls schon im Verdacht. 🤨

Hmmm... nun erstmal überlegen, wie es weitergehen könnte! 😟
 
  • Danke
Reaktionen: MrT69
Nachtrag: 🙏 ich hab mehr zufällig eben die Datei-Info zu SwiftKey in Alpha Backup Pro (ältere Version) angesehen:
SwiftKey - Datei-Infos.jpg
die Markierung und das unscharf gestellte im Bild haben nichts zu bedeuten!
Schon ernüchternd, das alles zu sehen und zudem eine deutliche Steigerung zu den gleichen Infos der App vom letzten Jahr zum Beispiel. 🤨
 
  • Danke
Reaktionen: Jorge64, ultra50, Bl4ck3urn und 2 andere
Hi Torsten! @MrT69
DNS leak test
scheint über deine Ressourcen (derzeit) nicht zu funktionieren! 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: MrT69
Hi @NebulaOne!
Im PP-Forum gibt es einen Thread dazu—ein generelles Problem! Warte noch ein paar Tage, bis das gefixt ist ;)
 
  • Danke
Reaktionen: NebulaOne
Hmmm... das Forum kenne ich nicht und die Seite, um die es geht, wird ja von
dnsforge.de DNS Resolver
zum Testen empfohlen/verlinkt.
Wenn ich die DNS - Server auf dnsforge.de umstelle, funktioniert die Seite zu Testzwecken.
 
  • Danke
Reaktionen: MrT69
Kann es sein, dass es Probleme gibt? Keweon funktioniert auf meinem Samsung Galaxy Tab S7 Plus aber nicht auf meinem Samsung Galaxy S23 Ultra... Im Heim WLAN einer fritzbox 6690. Mobil funktioniert... Ich bin ratlos

Edit
Liegt scheinbar nicht an Keweon, sorry
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: MrT69
Noch was,
Ich möchte gerne den Free browser von Github nutzen. Hier wird edoch sehr oft ungültiges Zertifikat angezeigt. Es scheint an Keweon zu liegen. Das nervt irgendwann. Kann man das irgendwie fixen?

Herzliche Grüße
 

Anhänge

  • github.png
    github.png
    43,2 KB · Aufrufe: 8
  • Danke
Reaktionen: MrT69
Da musst du fragen, wie du das Zertifikat in den Browser bringst. Sollte das nicht möglich sein, Finger weg - denn dann hat der Browser "interne" Zertifikate und nutzt nicht den Benutzer/System CA-Store des Betriebssystem. Sollte das ein Browser machen, Finger weg, löschen, nie wieder nutzen.

Damit lassen sich CA Zertifikate im Browser verstecken und bisher, noch jeder der sowas gemacht hat, hatte damit irgendwelche krummen Sachen angestellt. Sowas wie Proxy und Mitlesen. Würdest du nicht mitbekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
MrT69 schrieb:
Sollte das nicht möglich sein, Finger weg - denn dann hat der Browser "interne" Zertifikate und nutzt nicht den Benutzer/System CA-Store des Betriebssystem. Sollte das ein Browser machen, Finger weg, löschen, nie wieder nutzen.
Das kann man so pauschal nun wirklich nicht sagen. Wichtig ist, ob öffentlich einsehbar ist, welche Zertifikate intern gespeichert sind und (wie sie) verwendet werden. Auch der Firefox nutzt interne Zertifikate und ist deshalb nicht irgendwie böse; im Übrigen kann man bei Firefox die Zertifikatsüberprüfung auch auf die externen Systemzertifikate umstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: MrT69
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: MrT69
@Grossmeister_T
Der Free Browser basiert auf dem Android WebView. Diese Komponente akzeptiert standardmäßig keine Nutzer-Zertifikate für HTTPS. Nimm doch einfach Alternativen, die besser sind ;)
 
  • Danke
Reaktionen: Grossmeister_T
Hättest du einen Vorschlag für einen schlanken?
 
  • Danke
Reaktionen: MrT69
  • Danke
Reaktionen: Grossmeister_T
Ironfox ist ein sehr guter geckobasierter Browser. Auf Android sind geckobasierte Browser aber leider nicht so sehr der Hit, weil die Site isolation fehlt. Deshalb würde ich auf Android eher Brave oder Cromite empfehlen.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

https://red.arancia.click/ funktioniert nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Grossmeister_T und MrT69

Ähnliche Themen

jandroid
Antworten
0
Aufrufe
256
jandroid
jandroid
Liverpool
  • Liverpool
Antworten
18
Aufrufe
2.601
bibo007
B
B
  • blackdog12
Antworten
0
Aufrufe
335
blackdog12
B
Zurück
Oben Unten