don_giovanni
Ikone
- 18.810
Eigentlich wollte ich bei diesem Thema ja ursprünglich titeln: "Pack schlägt sich, Pack verträgt sich". Doch da sicherlich auch ab und zu einmal Firmen-Offizielle beider hier Beteiligten ihre Nasen in unser Forum stecken, erschien mir diese Benennung dann doch ein wenig zu drastisch. Vom Sinn der Redewendung her passt diese aber schon ziemlich gut zu dem Geschäftsgebahren, das Apple und Samsung untereinander an den Tag legen - vor und hinter der Kamera. Denn tatsächlich ist es so, dass trotz aller Veralberungen in Werbespots, gegenseitiger Wechsel-Guides und sonstiger Seitenhiebe abseits der (mittlerweile fast vollständig beigelegten) patentrechtlichen Gerichtsverfahren zwischen den beiden Großkonzernen eine florierende Zusammenarbeit herrscht. Man könnte beinah sagen: Eigentlich können die beiden Streithähne gar nicht ohne den anderen. Wie das sein kann?! Samsung stellt ja bekanntlich nicht nur Smartphones, Tablets oder sonstige Elektrogeräte her, sondern produziert auch für sich selbst (Exynos) oder im Auftrag Chipsätze für mobile Endgeräte.
Einem aktuellen Bericht des Maeil Business Newspaper zufolge dürfte Samsung für etwa 75 Prozent der Produktion von Apples neuem A9-Prozessor verantwortlich sein, welcher im nächsten iPhone verbaut werden wird. Dieser soll in einer Samsung-Niederlassung in Austin, Texas produziert werden, heißt es aus einer anonymen Quelle innerhalb der Industrie. Welchen Auftragswert dieses Geschäft zwischen Apple und Samsung hat, wurde indes nicht bekannt, ebenso wenig, wie die Frage nach den restlichen 25 Prozent der Produktion. Vermutlich dürfte jedoch auch TSMC seine Finger hier im Spiel haben. Aber ob diese Vermutung nun stimmt oder nicht: So sehr sich Samsung und Apple auch - prestigeträchtig - bekriegen, unter der Oberfläche sind beide Firmen realistische Geschäftemacher, die auch mit dem (ärgsten?!) Feind zusammenarbeiten, wenn es einfach sinnvoll ist. Und wenn Apple die Produktion des SoCs für sein wichtigstes Zugpferd dem südkoreanischen Erzrivalen überlässt, kann dieser Zwist zwischen den beiden wohl nicht ganz so tief sitzen, wie die Marketingabteilung und die Firmenanwälte es derweil oft vermuten ließen.
Diskussion zum Beitrag
(im Forum "Plauderecke")
Weitere Beiträge auf Android-Hilfe.de
Marktgeschehen: Samsung verliert weiter Marktanteile, Apple und Xiaomi legen zu
Marktgeschehen: Samsungs Gewinn im Q3 fällt um 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahr
Mit Apple kommt der Trend: Modeindustrie reagiert auf Phablets mit größeren Taschen
Quellen:
PhoneArena
MaeilBusinessNewspaper
Reuters
digitaltrends
Einem aktuellen Bericht des Maeil Business Newspaper zufolge dürfte Samsung für etwa 75 Prozent der Produktion von Apples neuem A9-Prozessor verantwortlich sein, welcher im nächsten iPhone verbaut werden wird. Dieser soll in einer Samsung-Niederlassung in Austin, Texas produziert werden, heißt es aus einer anonymen Quelle innerhalb der Industrie. Welchen Auftragswert dieses Geschäft zwischen Apple und Samsung hat, wurde indes nicht bekannt, ebenso wenig, wie die Frage nach den restlichen 25 Prozent der Produktion. Vermutlich dürfte jedoch auch TSMC seine Finger hier im Spiel haben. Aber ob diese Vermutung nun stimmt oder nicht: So sehr sich Samsung und Apple auch - prestigeträchtig - bekriegen, unter der Oberfläche sind beide Firmen realistische Geschäftemacher, die auch mit dem (ärgsten?!) Feind zusammenarbeiten, wenn es einfach sinnvoll ist. Und wenn Apple die Produktion des SoCs für sein wichtigstes Zugpferd dem südkoreanischen Erzrivalen überlässt, kann dieser Zwist zwischen den beiden wohl nicht ganz so tief sitzen, wie die Marketingabteilung und die Firmenanwälte es derweil oft vermuten ließen.
Diskussion zum Beitrag
(im Forum "Plauderecke")
Weitere Beiträge auf Android-Hilfe.de
Marktgeschehen: Samsung verliert weiter Marktanteile, Apple und Xiaomi legen zu
Marktgeschehen: Samsungs Gewinn im Q3 fällt um 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahr
Mit Apple kommt der Trend: Modeindustrie reagiert auf Phablets mit größeren Taschen
Quellen:
PhoneArena
MaeilBusinessNewspaper
Reuters
digitaltrends
Zuletzt bearbeitet: