
don_giovanni
Ikone
- 18.810
Das US-Startup-Unternehmen Coin hat einen Rundumschlag auf alle Plastikkarten im Gepäck: Mit seiner gleichnamigen Karte kann man mittels eines Ladegerätes und einer Smartphone-App Kredikarten, Geschenkkarten, Rabattkarten und dergleichen auslesen und digitalisiert mitnehmen. Dabei verfügt Coin über einen Magnetstreifen, der entsprechend gewechselt werden kann, um die jeweils benötigte Karte durch einen Leser zu ziehen. Coin wird dann als die entsprechende Drittanbieter-Karte erkannt und kann z.B. zum bargeldlosen Zahlungsverkehr genutzt werden. Oder um Payback-Punkte zu sammeln. In den USA ist das Durchziehen der Karte durch den Kartenleser noch weit verbreitet, trotzdem kündigten die Macher der Karte an, in der Folgeversion auch Chip- und PIN-Funktionalität zu bieten. Wie die Daten auf Coin herauf kommen? Ein Lesegerät liest die Originalkarte aus, das Smartphone fotografiert die Karte und die Daten werden abgeglichen und verschlüsselt in der App und auf den Servern von Coin gespeichert. Es können nur die Karten eines einzelnen Besitzers eingelesen und gespeichert werden.
Zudem hat man auch insofern an die Sicherheit der Daten auf Coin gedacht, als dass die App eine Trennung von der Karte registriert (sie sind per Bluetooth verbunden) und dann ein Alarm losgeht. Sind beide Komponenten länger als geplant getrennt, wird die Karte inaktiv. Die Karte besitzt eine verbaute Batterie, die nicht entfernt werden kann und laut Hersteller etwa zwei Jahre hält. Danach muss man eine neue Coin kaufen. Derzeit ist Coin nur für den US-Markt gedacht, was in ein paar Jahren ist, weiß man jedoch heute noch nicht. In Europa dürfte das derzeitige Modell wohl nicht akzeptiert werden. Der Preis liegt derzeit bei 50 USD zzgl. Versandkosten und soll zum Marktstart im September 2014 auf 100 USD ansteigen. Was haltet ihr von dieser Zahlungsmethode?! Eine kluge Idee oder doch zu unsicher in unserer heutigen Zeit?
Ein schönes Video mit Vielen Infos gibt es hier, mehr zu Coin erfahrt ihr hier.
Diskussion zum Beitrag
(im Forum "Plauderecke")
Weitere Beiträge auf Android-Hilfe.de
Google Play Store: Neues Design aufgetaucht & bezahlen per Bankeinzug
NFC: Bezahlfunktionen sind noch lange nicht alles - Die neusten Trends im Überblick
Amazon Coins: In den USA gibt es eine neue Währung für das Kindle Fire
Quellen:
Vielen Dank an Lauschebart für den Hinweis auf diese News.
Magnetstreifen: Coin gegen die Kartenstapel im Portemonnaie - Golem.de
Coin - Herstellervideo - Video.Golem.de
https://onlycoin.com/
Zudem hat man auch insofern an die Sicherheit der Daten auf Coin gedacht, als dass die App eine Trennung von der Karte registriert (sie sind per Bluetooth verbunden) und dann ein Alarm losgeht. Sind beide Komponenten länger als geplant getrennt, wird die Karte inaktiv. Die Karte besitzt eine verbaute Batterie, die nicht entfernt werden kann und laut Hersteller etwa zwei Jahre hält. Danach muss man eine neue Coin kaufen. Derzeit ist Coin nur für den US-Markt gedacht, was in ein paar Jahren ist, weiß man jedoch heute noch nicht. In Europa dürfte das derzeitige Modell wohl nicht akzeptiert werden. Der Preis liegt derzeit bei 50 USD zzgl. Versandkosten und soll zum Marktstart im September 2014 auf 100 USD ansteigen. Was haltet ihr von dieser Zahlungsmethode?! Eine kluge Idee oder doch zu unsicher in unserer heutigen Zeit?
Ein schönes Video mit Vielen Infos gibt es hier, mehr zu Coin erfahrt ihr hier.
Diskussion zum Beitrag
(im Forum "Plauderecke")
Weitere Beiträge auf Android-Hilfe.de
Google Play Store: Neues Design aufgetaucht & bezahlen per Bankeinzug
NFC: Bezahlfunktionen sind noch lange nicht alles - Die neusten Trends im Überblick
Amazon Coins: In den USA gibt es eine neue Währung für das Kindle Fire
Quellen:
Vielen Dank an Lauschebart für den Hinweis auf diese News.
Magnetstreifen: Coin gegen die Kartenstapel im Portemonnaie - Golem.de
Coin - Herstellervideo - Video.Golem.de
https://onlycoin.com/
Zuletzt bearbeitet: