UMTS-Stick für Android-Autoradio

  • 10 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
M

Microby

Ambitioniertes Mitglied
31
Hallo zusammen,
ich hab schon ein paar Einträge gefunden die aber schon länger her sind.
Ich hab mir ein China-Radio gekauft, weil mein Opel Antara, ein Facelift aus dem Jahr 2016 von der alten Modellreihe bis 2011, mit einem "supermodernen" Bosch Touch&Connect ausgestattet ist.
Den Hersteller konnte ich von dem China-Teil noch nicht ermitteln, lt. Info basiert das aber auf einem AC8227l
Im Moment ist es mit einem externen Roter verbunden.
Ich wollte es aber gerne mit einem UMTS-Stick, an der 2. USB-Schnittstelle versehen, um dem Teil Internet zu geben und im besten Fall den externen Router, der an meiner OBD-Schnittstelle hängt, ablösen zu können und so meinem Handy noch via WLAN Internet zur Verfügung zu stellen.
Es geht dabei nicht nur nur um mein Handy, sondern auch auf längeren Reisen, bspw. dem iPad meiner Frau, was kein UMTS hat.

In anderen Themen hatte ich gelesen, das es wohl nur entweder oder gehen würde, sprich wenn man Hotspot nutzen will, bekommt das Radio kein Internet und wenn WLAN auf dem Stick deaktiviert wird, bekommt das Radio Internet.

Ist dem so, bzw. welche Sticks könnte man nutzen, sprich welche werden von dem ChinaRadio mit Android 13 erkannt?
 

Anhänge

  • PXL_20250307_163059103.MP.jpg
    PXL_20250307_163059103.MP.jpg
    3,7 MB · Aufrufe: 67
  • PXL_20250307_170330566.MP.jpg
    PXL_20250307_170330566.MP.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 37
Microby schrieb:
Ich wollte es aber gerne mit einem UMTS-Stick, an der 2. USB-Schnittstelle versehen, um dem Teil Internet zu geben und
UMTS ist in Deutschland bereits wieder Geschichte.
 
Naja, mir geht's nicht um Begrifflichkeiten. Mobiles Internet halt, um es zeitloser zu benennen.
 
  • Haha
Reaktionen: Observer
Ich wollte es aber gerne mit einem UMTS-Stick, an der 2. USB-Schnittstelle versehen,
Und liefert diese Schnittstelle denn überhaupt genügend Leistung, um den Stick zu betreiben ?
Ist dieser Eingang denn OTG fähig ?

I.d.R. kannst du jeden LTE Stick nehmen, es empfiehlt sich aber darauf zu achten dass :

a) Die Stromzufuhr abgeschaltet wird, wenn die HUD ausgeht
b) Der Stick sich automatisch connected, wenn er Strom erhält (Viele haben einen extra Button dazu)
 
Zuletzt bearbeitet:
swa00 schrieb:
Ist dieser Eingang denn OTG fähig ?
Gute Frage...
Also testen. Dann kann ich ja erstmal einen billigen zum Testen kaufen. 10€ machen mich ja nicht ärmer... Notfalls kann man ja zurück schicken. 😉
Dankeschön
 
Ich könnte dir eine original Skoda/VW LTE Stick anbieten. Zahlung nur, wenn er bei dir funktioniert.
 
kurz als Rückmeldung, hatte einen NoName gekauft. Am Laptop ohne Probleme, hab aber gesehen das der VBESTLIFE 4G-WLAN-Modem zum Laptop einen virtuellen Netzwerkadapter aufbaut. Vermutlich machen die Teile das ja so. Deckt sich ja auch in etwa einer älteren Beschreibung hier im Forum, das man den mit einem USB-Ethernet-Adapter verbinden solle.
Ich hab am Laptop alle anderen Verbindungen gekappt und kam trotzdem ins Internet.
Bei meinem Chinaradio ist der USB-Stick auch gestartet und ich konnte via WLAN mich mit dem Teil auch verbinden.
Leider hat das aber mit dem virtuellen Adapter nicht geklappt.
Ich versuche nun noch den Huawei E3372, aber ich denke das dies u.U. auch fehlschlägt, weil der ja wahrscheinlich nichts anderes tun wird, als das Billigteil.

Ich weiß nun nicht wie das bei Deinem
KnudBoerge schrieb:
original Skoda/VW LTE Stick
ist.
Könnte mir aber vorstellen das dies so ähnlich funktioniert.
Wahrscheinlich liegt das aber auch an den USB-Anschlüssen die bei dem Radio mit beigelegen haben.
Von den PIN's her sollte es passenUSB-Kabel.jpg Ich hab nur nicht drauf geachtet, ob bei dem einen wo 6 Pins vorhanden sind irgendwas im Kabel gebrückt wurde. Eigentlich sollte ja der 4-Pin ausreichend sein. An dem 6-Pin hatte ich eigentlich den DAB-Plus-USB-Empfänger angeschlossen.
Und. u.U. ist das ganze ja auch zu viel, sollten beide USB-Ports auf einem Controller im Gerät liegen.
 
swa00 schrieb:
Ist dieser Eingang denn OTG fähig
Mir stellt sich immer noch die Frage.
Ich hab nun erstmal die verschiedenen Sticks am PC ausprobiert.
ich glaube fast mein erster NoName war fast der beste...
Der Huawei E3372 macht ebenso den vorgenannten virtuellen Adapter, wo ich noch schauen muss, ob den mein Radio erkennt. Wenn nicht, gehe ich davon aus, das das Radio den vorgenannten OTG-Eingang nicht besitzt.
Nachteil des Huawei ist, das der keinen Hotspot hat und somit nicht andere WLAN-Geräte versorgen kann.

Ich hab mir dann noch einen ZTE M79u gekauft. Der hat aber die virtuelle Netzwerkschnittstelle, ich nenne sie mal unwissender weise, das Gegenstück des OTG am Radio, nicht. Wenn ich den nun am Radio anschließe, genauso wenig bekommen, wie mein PC wenn ich alles netzwerkseitige abschalte. Das Teil hat nun aber wieder einen Hotspot für andere WLAN-Geräte.

Ich berichte, wo ich am Ende lande...
 
Ich wollte es aber gerne mit einem UMTS-Stick, an der 2. USB-Schnittstelle versehen

Ich vermute, du bist auf dem falschen Dampfer .

Dein Radio muss nur OTG unterstützen UND genügend Leistung bringen , wenn es auch in der Lage ist , die Daten des Sticks direkt zu verarbeiten (OTG) .. Nur dann brauchst du eine "virtuelle" Schnittstelle
Deshalb habe ich mich oben schon gefragt , warum du überhaupt einen Stick dort anstöpseln möchtest.

All diese Fragen umgehst du mit einem Schlag, wenn du dir einen LTE Dongle besorgst , den irgendwo an den Zigarrettenanzünder hängst und dich mit deinem Radio über WLAN mit diesem verbindest. - Du baust dir quasi einen Hotspot.

Und damit der Stick nicht immer läuft und Dir die Batterie zieht , sollte er sich abschalten und bei Betreten des Fahrzeuges neu mit dem mobilen Netz verbinden und den Hotspot aufbauen.

Die WLAN Variante halte ich auch persönlich als die Praktikabelste und vor allem flexibel
 
Zuletzt bearbeitet:
swa00 schrieb:
Deshalb habe ich mich oben schon gefragt , warum du überhaupt einen Stick dort anstöpseln möchtest.
Ich wollte das Radio selbst praktisch als Empfangsgerät nutzen. Per Hotspot hab ich es schon mit meinem Handy verbunden. Da scheint mir aber bei der Geschwindigkeit genau die WLAN-Verbindung der Flaschenhals zu sein. Updates aus dem Playstore bspw. waren extrem langsam. Als die fertig waren, hab ich extra zum Vergleich einige auf meinem Handy zur Verfügung stehende heruntergeladen. Das war deutlich fixer. Und ich spreche nicht von der Installation, da weiß ich sehr wohl das mein Handy ein deutlich schnelleren Prozessor hat. Bis das Radio endlich mal was runtergeladen hat, da sind praktisch Ewigkeiten vergangen. Die Installationen waren deutlich fixer und das bei einem schwachen Prozessor im Radio.
Deshalb meine Hoffnung den Download zu beschleunigen.
Selbst bei GoogleMaps auf dem Radio, bis das endlich mal den lokalen Kartenausschnitt geladen hat... Von einem Download von OfflineKarten wage ich ja bei den Downloadgeschwindigkeiten noch nicht mal zu träumen, die runter zu laden.
Bei der installierten Here-Navi, hab ich das nach 30min und der Anzeige von 1% abgebrochen.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

swa00 schrieb:
den irgendwo an den Zigarrettenanzünder hängst
ist leider belegt, hab da schon meine Handyladehalterung und wenn es auf längere Reisen geht, den TomTom-Halter, auch aktiv dran...
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich hab das Thema nun aufgegeben. Keiner der Sticks machte das, was ich gehofft hatte.
Zu Beginn hatte ich auch noch den Eintrag Mobilfunk in den Einstellungen des Radios gefunden, der nun aber irgendwie nicht mehr auffindbar ist.
Ich denke aber das es so wie @swa00 schon erwähnt hat, dran liegt, das der freie Radio-USB-Port kein OTG unterstützt.
Bei dem anderen könnte ich mir das schon eher vorstellen, da da dran ja der DAB-Empfänger betrieben werden muss.
 

Ähnliche Themen

Vogljo
  • Vogljo
Antworten
3
Aufrufe
224
Vogljo
Vogljo
D
Antworten
0
Aufrufe
111
denjo82
D
M
Antworten
4
Aufrufe
235
mc-tech
M
Zurück
Oben Unten