OBDII auf USB-Adapter

  • 11 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
K

kadodos

Neues Mitglied
0
Hallo, ich möchte beim Betrieb meines Radios nicht zwischen den Bluetooth-Geräten wechseln müssen.
Daher möchte ich einen dauerhaften OBDII- Anschluss per USB-Kabel zum Android- System legen.
Hat schon jemand mit diesen Adapterkabeln Erfahrungen zum Betrieb von Torque oder anderer Diagnosesoftware auf seinem Android-Radio gemacht und kann
Adapter empfehlen?
 
kadodos schrieb:
Daher möchte ich einen dauerhaften OBDII- Anschluss
Soll aber nicht so gesund sein, besonders bei den billigen chinesischen Geräten.
Steuergerät kann bei Dauerbetrieb futsch gehen.

VG
 
@kadodos Ich hab seit 4 /5 Jahren im BMW und im Opel solche billigen China OBD2 Adapter im Dauerbetrieb. Kumpel hat so ein Ding dauerhaft im Passat 3c. Da passiert absolut nichts mit den Steuergeräten, selbst wenn mal so ein Adapter aussteigt. 😉

Bei den China Dingern mit denen man Steuergeräte programmieren kann, könnte evtl. was schief gehen, wann man sich dämlich anstellt. Aber von sowas reden wir hier ja nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja schön, dass es bei euch gut gegangen ist bisher.
Ich kenne da Andere, die haben das bitter bereut.
Der OBD-Stecker ist nicht dafür vorgesehen.
Aber kann jeder machen wie er will. Ich rate auch davon ab, den dauerhaft angesteckt zu lassen.
 
  • Freude
Reaktionen: HerrDoctorPhone
Ich kenne niemanden der deswegen Probleme hatte. Weder privat, noch aus Internet Foren. Aber klar, jeder kann machen was er für richtig hält. 😉

Macht was ihr denkt. Bei mir sind und bleiben die Dinger in den Autos. ✌
 
Zuletzt bearbeitet:
Unter Umständen kann Bluetooth schon ein Problem sein. Es gibt Steuergeräte, die sind beim Datenaustausch unheimliche Diven und fangen an rumzuzicken, wenn nur ein Datenpaket ein paar Millisekunden außerhalb des von ihnen erwarteten Timings ist. Mit einer drahtlosen und paketbasierten Übertragung wie Bluetooth kannst du das Timing nie ganz genau steuern - da wirst du technologiebedingt immer eine gewisse Verzögerung und einen Jitter (ungleichmässige Verzögerung zwischen den Datenpaketen) haben. Das kann, wenn auch vergleichsweise selten, Probleme geben.

Abhilfe schaffen sogenannte intelligente Adapter, wo der Adapter bekannte zickige Steuergeräte selbständig erkennt und die entsprechende Sonderbehandlung einleitet. Die Leute von Ross-Tech z.B. bauen sowas in ihre Kabel. Nur bedeutet das natürlich auch mehr Entwicklungsaufwand und damit etwas höhere Preise.

Die Chinaklone können noch zwei andere Probleme haben: Durch minderwertige Hardware oder falsch kopierte Software kann eine falsche Codierung ans Steuergerät geschickt werden, oder im Extremfall können bei defekten kabelgebundenen Adaptern die 12V Bordspannung auf den USB-Port durchschlagen und das Mainboard grillen.

Zum Glück (bzw. leider - wer einen Chinakracher kauft hätte sowas eigentlich verdient) passieren solche Sache selten. Viel häufiger sind Verbindungsprobleme mit bestimmten Steuergeräten oder sporadische Verbindungsabbrüche.

Natürlich hast du auch beim Original keine 100% todsichere Garantie, dass es immer perfekt läuft. Aber dort stehen im Gegensatz zur Chinaware ein (auch bei Gewährleistungsfällen) greifbarer Ansprechpartner und eine ernsthafte Qualitätskontrolle mit jahrelanger Erfahrung dahinter.

Die meisten "echten" Alternativen zu ELM sind sicher auch nicht schlecht. Die ELM-Chipfamilie ist halt vielleicht so eine Art Standardwerk, weil es sie schon relativ lange gibt, die Dinger vergleichsweise viel bieten und der ELM327 so oft kopiert wird.

DOC
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Diamex DX 70
%product-title% kaufen

Lescars
Lescars OBD Bluetooth: OBD2-Profi-Adapter mit Bluetooth, für Android-Mobilgeräte (Diagnosegerät)

OBDLink MX
http://www.obd-2.de/.../obdlink-mx-incl.-software-neuheit
(Der scheint ein paar mehr Protokolle zu beherrschen:

ISO9141-2, KWP2000 slow init, KWP2000 fast init, PWM, VPWM, CAN 11bit/250kB, CAN 11bit/500kB, CAN 29bit/250kB, CAN 29bit/500kB, SW CAN, MS CAN)

APOS
http://www.obd-2.de/.../...ter-bt-obd-327-fuer-pc-android-symbian-copy

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Gelöschtes Mitglied 342348
@HerrDoctorPhone
Ich denke, dass die Jungs einfach nur Motorwerte etc. on the fly auslesen wollen...
Auf die Steuergeräte schreiben geht mit nem Android eh nur sehr wenig, weil es da in der Regel spezielle SW für benötigt. Auf erster Ebene kann man Fehler zurück setzen, aber bei sicherheitsrelevanten Funktionen geht das schon mal bei den meisten Autos nicht. Das ist auch gut so.
Ich besitze einen BT-CAN-Adapter der das alles bei vielen Autos kann und mit dem ich auch Steuergeräte programmieren kann.
So was bekommt man aber nicht bei Ali für 30 Euro. Die ELM327 sind bei den Dingern Original und keine Kopien.
Das läuft auch nur auf nem richtigen Laptop.
Selbst das ist nicht für den Dauerbetrieb zugelassen, sondern max für eine Prüfungsfahrt.

Wer dauerhaften Zugriff auf die CAN-Daten haben will, der sollte sich vielleicht eher so was mal anschauen: https://squarell.com/de/produkte/cancliq/
 
  • Danke
Reaktionen: HerrDoctorPhone
Rigattoni schrieb:
Die ELM327 von Ali, für unter 5.- sind Kopien in der Regel....
Hab auch einen, angeschlossen am Colt, stecke es nur für Diagnose an, dann wieder ab).
Rigattoni schrieb:
Ich denke, dass die Jungs einfach nur Motorwerte etc. on the fly auslesen wollen...
Das denke ich auch, denke aber nicht das mit einem billigen Gerät zum Android Radio und Torque da was sinnvolles rauskommt.
Da muss man auch etwas Geld reinpumpen, um Schäden anzuschließen.

Hier noch nen Link
www.obd-2.de/shop/obd-2-diagnosegeraete/
 
  • Danke
Reaktionen: Gelöschtes Mitglied 342348
Ich habe einen Scan Doc schon ein paar Jahre. Hat ca. 2018 so um die 600 Euro gekostet.
Allerdings kann ich damit auch (fast) alle Steuergeräte lesen und schreiben, die notwendige SW vorausgesetzt. (VW, Mitsubishi und MB habe ich die Lizenzen)
 
  • Danke
Reaktionen: HerrDoctorPhone
Vielen Dank für Eure Erfahrungen und fachlichen Auskünfte. Die Anfrage bezog sich auf die Dashboard-Funktionen der o. a. Apps, vor allem auf die Funktion der kabelgebundenen USB-Schnittstelle.
 
Mein Ergebnis: Die Apps Torque, Carly, OBD-Mary und Incardoc laufen ohne Probleme mit Bluetooth-Adaptern. Mit einem USB-Kabeladapter wollte keines der Programme kommunizieren.
 
Tja...
Es geht schon, nur dafür muss man recht sehr tief und lange in die Tasche greifen.
Billig kann jeder.

DOC
 
  • Danke
Reaktionen: Gelöschtes Mitglied 342348
Zurück
Oben Unten