Internen DAB-Tuner deaktivieren

  • 14 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
U

unzipper

Neues Mitglied
3
Hallo zusammen!

Meine Frage hört sich jetzt vielleicht etwas komisch an.

Ich habe ein Android-Autoradio mit integriertem DAB-Tuner.

Kann man den integrierten DAB-Tuner auch deaktivieren, um dann einen externen USB-Tuner zu verwenden?

In den passwortgeschützten Einstellungen ist DAB bereits auf "None" (war schon so ab Werk) eingestellt.

Ich habe hier einen USB-DAB-Tuner rumliegen, der deutlich besser empfangsstark ist, diesen würde ich gerne statt dem eingebauten verwenden.

Zur Info: Ich nutze als DAB-APP "DAB-Z", falls das wichtig sein sollte 😉

Ist sowas ohne Root und ohne hardwareseitigem Ausbau möglich?

🙂
 
@unzipper
Einfach drin lassen und den USB dran. DAB-z installieren und gut is.
DA musst du nix deinstallieren, deaktivieren etc. Sollte so out of the box funktionieren.
 
Das würde heißen, ich deinstalliere erst DAB-Z (es ist bereits installiert) und stecke dann den USB-Tuner an.
Installiere dann DAB-Z erneut und die App nutzt dann immer ausschließlich den USB-Tuner und niemals wieder den internen?

Aber woher weiß dann die App, dass sie den USB-Tuner bevorzugen soll (sie hat ja dann 2 zur Auswahl)? 😬
 
@unzipper
Ah okay, heißt dass DAB-Z auch mit dem internen Tuner funktioniert?
Dann wirst du den internen DAB-Tuner wohl ausbauen müssen, oder abstecken... Habe noch kein Gerät gesehen mit internem DAB.
 
Genau. DAB-Z funktioniert auch mit einem Fest eingebauten DAB-Tuner.

Ich weiß jedoch nicht, wie das funktioniert. Wie ich aber im Netz gelesen habe, sollte ein interner auch über USB angesteuert werden (intern halt), sodass dieser erkannt wird.

Denke, das wird so sein 🤷‍♂️
 
Musst wohl mal den Deckel abnehmen und nachschauen.
Das Modul sollte einfach erkennbar sein, weil ja der Antennen-Anschluss da dran geht.
Evtl. reicht es aus, den Stecker vom Board zu lösen, falls da ein Flachband-Kabel dran gehen sollte.
 
Ah, okay. Ich hoffe, dass da ein einfaches Kabel ist und dieser nicht gelötet ist.

Würde dann eigentlich die Gewährleistung erlöschen, wenn ich das Gerät öffne?

Weißt du das zufällig?
 
Mit Sicherheit.
 
Gewährleistung?
Schon mal überlegt, wie die Gewährleistung bei chinesischen Geräten ist?
Auf eigene Kosten hin schicken, 1 Monat warten bis das Ding da ist, dann 1 Monat zurück.
In der Regel schicken dir die Chinesen Ersatzteile die du selber einbauen sollst. Dafür muss man das Ding aufschrauben.
 
  • Danke
Reaktionen: hurcoman
Ich habe das Glück, dass mein Radio von einem deutschen Händler kommt und ich einen deutschen Ansprechpartner habe 😃

Ok, ich habe das Radio mit Absicht von einem deutschen Händler gekauft 😅

Ich hatte bereits einen Gewährleistungsfall, welcher sofort behoben wurde!

Da ich aber nur ungern auf Gewährleistung verzichten möchte, lasse ich das Aufschrauben lieber.
 
  • Danke
Reaktionen: Gelöschtes Mitglied 342348
Wenn es dir @unzipper so ergeht wie mir,dann schickst du es, auf eigene Rechnung 48 € nach China. Dort bleibt es liegen, weil das abholen ist für die zu anstrengend oder so und danach bekommst du deine Kohle zurück. Dauert insgesamt ca 4-5 Wochen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@unzipper

Mich würde interessieren, wie du DAB-Z mit integriertem DAB-Tuner zum Laufen bekommen hast. Ich habe auch schon versucht, DAB-Z auf meinem Vanku mit integriertem DAB-Tuner einzurichten. Es scheitert bereits an der Tatsache, dass DAB-Z keinen Tuner an USB findet. Wäre sehr nett, wenn du mir verraten könntest, wie das bei dir funktioniert hat.
 
Ich habe einfach nur DAB-Z aus dem PlayStore installiert, "OMRI" in DAB-Z aktiviert und dann den Sendersuchlauf gestartet. Das war's 😅
 
unzipper schrieb:
[...] und die App nutzt dann immer ausschließlich den USB-Tuner und niemals wieder den internen?

Aber woher weiß dann die App, dass sie den USB-Tuner bevorzugen soll (sie hat ja dann 2 zur Auswahl)? 😬

Ich habe es nun getestet, wie sich DAB-Z bei 2 DAB-Tunern (interner und externer USB-Tuner) verhält:

Die App wählt den (wahrscheinlich) am schnellsten antwortenden Tuner. Also rein zufällig und meist ist das der interne, der dann genutzt wird.

Wer auch das Anliegen hat, den internen Tuner zu deaktivieren, damit man einen (besseren) externen nutzen kann, wird wohl, wie @Rigattoni schon erwähnte, nicht drum herum kommen, den internen auszubauen bzw den Stecker zu ziehen.

Ich bedanke mich bei euch für eure Unterstützung! 🙂
 
Manchmal gibts da auch im Werksmenü ein spezielles Setting zum Ausschalten.
Ich habe bei mir z.B. das interne Mikro für die FSE abgeschaltet, damit es nicht immer zu Chaos mit meinem externen Mikro kommt.
 
Zurück
Oben Unten