Android Radio (A Sure) hat 2 USB Anschlüsse, nur einer funktioniert

  • 6 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
C

Cybpat

Neues Mitglied
0
Hallo, ich habe über die Forensuche leider nichts gefunden und die Hotline des Herstellers ist absolut inkompetent, daher meine Frage hier:

Fahrzeug Fiat 500 C 2019
Ich habe das folgende Radio verbaut (natürlich in der passenden Version für mein Fahrzeug): JUNHUA 9 Zoll Touchscreen 2GB+32GB Android 11 Autoradio Kompatibel mit FIAT 500 2007-2014 mit Wireless Carplay/Android Auto WiFi FM RDS USB: Amazon.de: Elektronik & Foto
Hersteller ist A Sure, es ist ein Android 12 Gerät.

Ich bin bei Android echter Laie, habe bisher nur iOS und Macs oder Win gehabt.

Das Radio hat 2 USB Anschlüsse, die mit einem 4-pin (USB 1) und einem 6-pin (USB 2) Connector (dieser wird als OTG USB bezeichnet) am Radio angeschlossen werden. Ich habe dazu noch eine DAB+ Box gekauftund das ganze so angeschlossen:

DAB+-Box ist am USB mit dem 6-pin connector
Der USB 4-pin connector geht an eine USB Buchse im Auto, in die ich mein Smartphone (iPhone 14pro) per CarPlay verbinden will und gleichzeitig auch laden möchte.

Das iphone funktioniert wie gewünscht, allerdings sagt mir die DAB+ Software immer, dass kein Receiver gefunden wird. Stecke ich den Receiver testweise an den 4-pin USB, dann wird er erkannt und geht, stecke ich dann das iPhone an den 6-pin USB, wird es weder geladen noch erkannt.

Ich vermutete zuerst ein Kabel-Problem und habe nun schon 3 Kabel mit dem 6-pin Anschluss ausprobiert, ohne Ergebnis.

Dann ging ich testweise in den File-manager des Geräts und habe mal USB 2 (also den 6pin-Anschluss) versucht, einzulesen, indem ich den anklickte. Das Ergebnis war überraschend: Plötzlich ging der USB 2 Port, hat Strom ans Handy geliefert und auch DAB+ Box wurde erkannt. NUR: Nun war der USB 1 Port tot, nichts, kein Strom drauf, kein Carplay ...

Nun ist meine Vermutung, dass irgendwo in den Eingweiden der Einstellungen nur jeweils ein Port aktiviert werden kann. Ist das möglich? Hat jemand sonst eine Idee, was ich machen kann?

Danke für jede Hilfe
 
Was ist der USB- "6Pin" Anschluss ? - Ich kenne keinen 6 Pin USB-Anschluss.
(USB-A hat 4 , USB-C hat 24)

Und in der Beschreibung des Gerätes (Link) steht eindeutig nur "USB A" - also 4 Pin
1693476933278.png



Das iphone funktioniert wie gewünscht,
Was sagt denn die Specification/Anleitung ? Mit wieviel Ampere dürfen die Anschlüsse überhaupt belastet werden ?


Ich vermute recht stark , dass es nur einen USB-A Anschluss gibt, den du wahlweise betreiben kannst .
Und das Smartphone würde ich NICHT an diesen Anschluss hängen - Dieser ist für den dauerhaften Betrieb nicht ausgerichtet, wenn er "Standard" ist und nur max. 500mA leisten kann .

Das oben beschriebene Gerät ist für die Wireless-Übertragung angedacht - Nicht für das Laden eines Smartphones mit hohem Stromfluss an USB. Das führt i.d.R. zu einem schnellen Tod dieser besagten Buchse :)

Dementsprechend bleibt diese auch für deinen DAB Adapter übrig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, vielen Dank für die schnelle Antwort.
Es sind definitiv USB A Anschlüssen, die Kabel 4-pin und 6-pin kann man auch einzeln kaufen, hier ein Link: Hikity 2 Stück Auto USB Kabel Adapter Universal 4Pin & 6Pin Anschluss USB Verlängerungskabel Adapter für Android Autoradio Stereo Radio: Amazon.de: Elektronik & Foto.

Das eine Kabel hat 4-Pins, das andere 6-Pins, wobei nur 4 wirklich mit Adern belegt sind. Am Gerät gibt es dann genau die Sockets dafür, 4-Pin und 6-pin.

Über die Spezifikationen schweigt sich das Gerät und Handbuch aus. Hier der Plan für den Anschluß der Kabel:
Bildschirmfoto 2023-08-31 um 12.25.16.png
Habs leider nicht in besserer Auflösung.

So weit ich es verstehe (und das ist auch, was mir der Support des Herstellers in kryptischem Englisch oder Deutsch schreibt), sollten beide Anschlüsse funktionieren.

Das mit dem Ladestrom ist natürlich ein Argument. Also besser das iPhone direkt mit 12V-USB Buchse mit Strom speisen und wireless laden.
Aber: Das Gerät kann ja auch wired CarPlay, dann wird doch jedes iPhone geladen und zieht Strom, dafür muss das doch ausgelegt sein.

Liebe Grüße
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2023-08-31 um 12.23.31.png
    Bildschirmfoto 2023-08-31 um 12.23.31.png
    216,3 KB · Aufrufe: 723
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Bildvorschau standardisiert. Gruß von hagex
Auch ein Danke für die ausführliche Antwort

a)
Das eine Kabel hat 4-Pins, das andere 6-Pins, wobei nur 4 wirklich mit Adern belegt sind. Am Gerät gibt es dann genau die Sockets dafür, 4-Pin und 6-pin.
Nun , damit hast du vermutlich recht : USB -A hat ein Plus und ein Minus für die Stromversorgung und zwei Datenleitungen - also 4. Alles Andere wird "blind" sein.

Und nun Achtung : der 4 Pin unterstützt OTG - die Zweite nicht !!!!
Das ist wichtig für das was du vorhast - du bräuchtest 2 x OTG.
(OTG = vergleichbar mit bidirektionaler Datenübertragung)


b)
Aber: Das Gerät kann ja auch wired CarPlay, dann wird doch jedes iPhone geladen und zieht Strom, dafür muss das doch ausgelegt sein.
Nun, angenommen die Angabe "USB-A" stimmt, dann leistet der interne Chip nur 500mA aber das iPhone will weit mehr , weil es gerade bei 50% ist ( 1-2 Ampere - also das 5 fache ist da völlig normal)
Das macht der Chip nicht lange mit . - ich würde es nicht riskieren , denn ich habe die Kiste ja nicht gebaut.
(Und 210 Eus sind jetzt nicht gerade Üppig)

Du kannst es jetzt übertreiben und einen aktiven OTG Hub an den 4Pin anschließen, damit du Beides betreiben kannst .
Aktiv deshalb , weil damit eine externe Stromversorgung für dein iPhone gewährleistet wäre. (> 2A)
Solche gibt es aber für 12 Volt Bordspannung sehr sehr selten.



Deshalb : Ja - DAB Adapter in die funktionierende OTG Buchse.
Zigarettenanzünder (Werden wohl hoffentlich gerade die Italiener haben) - Dort einen "guten & entstörten" 12V-5V USB Adapter mit kurzem Kabel rein und Wireless arbeiten.

Entstört & kurzes Kabel deshalb wichtig, weil sonst der DAB Empfang beeinträchtigt werden kann
Du hast ja schliesslich keine richtigen (und vor allem mehrere) Antennen, sondern nur das "Klebeteil"
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank, Stefan, für die ausführliche Antwort. ich war ein paar Tage mit anderem beschäftigt, daher erst jetzt meine Antwort.
Inzwischen habe ich es ähnlich wie in Deinem Post geschrieben gelöst: Ich habe eine neue 12V Buchse mit USB-Anschlüssen und PD direkt am Zündungsplus abgegriffen und in das Handschuhfach verbaut. Damit versorge ich nun mein iPhone mit Strom, CarPlay ist wireless (das geht erstaunlich zügig). (Der Zigarettenanzünder liegt so beschissen, dass ich an der Stelle mein Handy nicht haben möchte).
Nach wie vor schaffe ich es aber nicht, beide USB gleichzeitig zu nutzen. Ich habe auf dem einen nun mein DAB+ modul hängen, auf dem anderen ein USB Stick mit jeder Menge Musik, beide funktionieren, aber nur, wenn ich voher in den Android File-Manager gehe und dann den jeweils gewünschten Port einlesen lasse (was beim DAB+ nur "kein Daten gespeichert" liefert), aber damit scheint der USB dann Strom zu bekommen und DAB geht. Hast Du dazu eine Idee. Nach wie vor behauptet der Support, dass beide USB gleichzeitig gehen sollten, tun sie aber nicht!
 
Du schreibst "aber nur, wenn ich voher in den Android File-Manager gehe und dann den jeweils gewünschten Port einlesen lasse "

Das heisst doch, dass der Port ansich funktioniert, aber den USB Stick erst dann liest, wenn du den Filemanager aktivierst.
Wenn das so ist , dann ist dies ein "Manko" des verbauten Systems - es füllt erst seine interne Datenbank mit deinen Dateien , wenn sie eingelesen wurden.

Vllt einen anderen Musicplayer ausprobieren - mehr fällt mir dazu nicht ein.
 
Dank Dir nochmals, Stefan.
Ich bin, wie gesagt, ziemlicher Android-Laie. Vielleicht finde ich noch was in den Eingeweiden der Einstellungen, das das ganze ändert. Zu 99,9 % interessiert mich eh nur CarPlay und das funktioniert ja gut.
Vielen Dank fürs mitdenken!
 
Zurück
Oben Unten