Android Auto - allgemeine Fragen

ebenholzjunge

ebenholzjunge

Stamm-User
196
Ich habe keine eigenes Auto, fahre aber abundzu das Auto von meiner Mutter die sich ein Neues zulegen will. Vieleicht sind jetzt manche Fragen etwas dämlich, aber kenne mich mit Android Auto praktisch kaum aus :)

1. Kann man das System offline aktualisieren? Also sprich z.b. eine Image aufs Smartphone laden, statt über Mobilfunk übers Smartphone alles runterzuladen.
2. Kann man google maps ohne Smartphone nutzen? Also Karten offline runterladen vorher und dann navigieren. Ist dann natürlich ohne Staudaten warscheinlich. Mutter ist 79 und das würde dann wohl gehen wenn Sie mal alleine fährt. Und GPS müsste doch Android Auto alleine haben oder?
3. Ist Android Auto immer den Varianten ohne Android Auto mit Herstellerlösungen vorzuziehen?

danke erstmal im Vorraus, vieleicht kommen später mehr Fragen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Fragen über Fragen:
1. Da weiß ich gar nicht genau was du meinst. Aber ich sage mal nein, das geht nicht.

2. Auch das geht nicht, Da Android Auto nur eine App ist, die auf dem Auto Bildschirm dargestellt wird. Ohne Handy geht da quasi gar nichts.
Aber wenn du ein Handy hast, kann man in Maps sehr wohl Karten runterladen zur offline Navigation. Dann würde ich allerdings andere Navi apps bevorzugen die auf heruntergeladene Karten basieren.

3. Ne schon gar nicht wenn Du (oder Deine Mutter) kein Handy besitzt. Allerdings ist eine Navi Lösung, die nicht Standard ist im Auto, oft teurerer als ein günstiges neues Handy. Aber man muss dabei auch darauf achten, das der Wagen überhaupt Android Auto unterstützt.
 
Danke erstmal :)

1. Android Auto ist doch praktisch ein Betriebssystem das aktuallierst werden muss. Entweder mit Apps Updates oder das Betriebsystem an sich. Wie beim Smartphone. Da wollte ich eben wissen ob wenigsten das Betriebsystem an sich anders als nur über den Mobilfunk des Smartphone aktuallisiert werden kann.

2. Achso okay. Ich Android Auto ist wie ein eingebauter PC wo das Smartphone nur eine Ergänzung ist.

3. Also ist Amdroid Auto als praktisch nur ein eingebauter Bildschirm der ohne ein Smartphone nix kann?

Mmmh, klingt ernüchterner als was ich mir vorgestellt habe...

Nachtrag:
Habe wohl ein total falschen Gedankengang gehabt:
Im Gegensatz zu Android Auto ist Android Automotive ein eigenständiges Betriebssystem. Es läuft auf einem Computer im Fahrzeug und ist nicht auf ein externes Smartphone angewiesen.
Android Automotive – Wikipedia

Also ist das praktisch nur ein Bildschirm zum spiegeln wenn man keine Smartphone Halterung nutzen will. Erkenne da nicht so ein riesen Vorteil zu bisher dann...
 
Zuletzt bearbeitet:
Android Auto läuft auf dem Smartphone und kann auch nur dort Updates erhalten.
Auch alle Apps innerhalb Android Auto müssen auf dem Smartphone installiert sein. Das Betriebssystem ist also das Android auf dem Smartphone.
Das Fahrzeugsystem muss für die Verwendung von Android Auto geeignet sein. Dann kann über USB Verbindung auf dem Display des Autos Android Auto dargestellt werden.
Wenn die Verbindung kabellos erfolgen soll, muss ein Verbindungsdongle in das USB des Fahrzeugsystems eingesteckt werden, der mit WLAN mit dem Smartphone verbunden wird.
 
Ja langsam schecke auch den ganzen technischen Hintergrund und die praktische Umsetzung. Das hat hier erstmal geholfen:
Android Auto im Test: Funktionen, Apps, Auto-Hersteller, Varianten


Diese Android-Auto-Varianten gibt es

Android Auto: spiegelt Smartphone-Displays/-Apps und teilweise auf das Display des Infotainmentsystems im Auto; darum geht es hauptsächlich in diesem Artikel

Android Auto für Smartphones: als App stand-alone nutzbar nur auf dem Smartphone ohne Beteiligung des Displays des Fahrzeug-Infotainmentsystems; veraltet, kompatibel nur bis Android 11

Google Assistant Driving Mode: für Smartphones ab Android 9; Nachfolger für Android Auto für Smartphones; ersetzt Android Auto auf Smartphones verbindlich ab Android 12; besitzt eine neue Oberfläche. Übernimmt den grundsätzlichen Aufbau von Android Auto mit dessen Navigationsleiste am unteren Rand. Auch mit dem Google Assistant Driving Mode lassen sich zwei Apps gleichzeitig nutzen, zum Beispiel Musikplayer und Google Maps. Der Google Assistant Driving Mode unterstützt nur das Hochformat bei der Darstellung.

Android Automotive: vollwertiges Betriebssystem für das gesamte Infotainmentsystem des Autos, beispielsweise im Polestar und in ausgewählten Volvos


Jetzt ist mir einiges klarer. Okay danke für die Hilfe erstmal. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: luetten30
Android Auto ist eigentlich nichts anderes als eine Brücke zur Wiedergabe des kleinen Handybildschirms auf dem grossen Autodisplay inklusive Ton.
Etwas eingeschränkt in der Bedienung, da man ja während dem Autofahren nicht gross tippen und abgelenkt werden soll.
Der grosse Vorteil ist, dass man kein teures Einbau-Navi im Fahrzeug braucht was auch evtl. dauernd Abogebühren für den Hersteller kostet.
Es spart auch teure ab Werk im Auto eingebaute Multimediasysteme.
Der Nachteil ist, dass es teilweise etwas mühsam in der Bedienung ist, weil die Autohersteller lieber ihr eigenes teures Zeugs verkaufen wollen und nachträgliche Updates von seiten der Autohersteller so selten sind wie vierblättrige Kleeblätter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wäre ja schon froh, wenn mein Auto überhaupt mit der Hilfe von Android Auto den Bildschirm spiegeln könnte.
Ich habe immer noch zusätzlich das Handy an der Windschutzscheibe.
Größter Nachteil bei dieser Lösung: Mein Smartphone ist ja zum Freisprechen über Bluetooth mit dem Autoradio verbunden. Wenn ich nun Maps aufrufe (Bei Android 12 schaltet sich auf meinem Handy Android Auto mit ein), kann ich zwar auf dem Smartphone-Bildschirm die Navigation verfolgen, höre aber die Ansagen nur, wenn ich meinen Radio auf Quelle=Bluetooth stelle. Dann kann ich allerdings auch kein Radio hören oder Hörbuch und dgl. über USB-Stick. Alles muss dann über's Smartphone laufen, der Autoradio mit all seinen Funktionen fungiert nur noch als Bluetooth-Box. Das ist natürlich beim eingebauten Navi nicht so, da kann ich jede erdenkliche Soundquelle wählen und werde einfach beim Musikhören durch's Navi kurz unterbrochen. Ist das eigentlich, wenn man Android-Auto vom Smartphone aus betreibt, auch möglich? Weiß das jemand?
 
@moritzheinz:
da kommt was durcheinander. Wenn Du ein Multimedia-System im Auto hast inklusive Navi und das Handy nur zum Freisprechen nutzen willst, schalte auf dem Handy bei Android Auto "automatisch starten" aus.
 
@Multi-Cab Ich habe ein Multimediasystem mit Navi, würde aber lieber das Navi von Google-Maps inklusive der Ansagen nutzen.
Das kann ich auch tun, nur kann ich dann nur noch über's Handy Musik abspielen. Das ist mein eigentliches Problem.

Android Auto kann ich zwar am Smartphone nutzen, aber nicht auf den Bildschirm spiegeln. Und den Sound kann ich auch jetzt schon per Bluetooth übertragen.

Mich hätte nur interessiert, ob es auch Autos gibt, bei denen man über Android Auto den Bildschirm spiegeln kann und dann Musik übers Autoradio hören kann, die nicht aus dem Handy kommt und zusätzlich aber Googles Ansagen hören kann. Ich vermute aber mal, dass das sowieso nicht geht.

Dann also den Polestar oder einen ausgewählten Volvo kaufen. Eigentlich schade um mein schönes Auto.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@ebenholzjunge Das mit dem Google Assistant Driving Mode habe ich nicht ganz verstanden. Der muss auch explizit vom Fahrzeug unterstützt werden, oder funktioniert der auch als Standalone-App auf dem Handy?
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, wenn AA über das Display des Autos läuft, kann man auch ganz normal Radio hören.
 
moritzheinz schrieb:
Mich hätte nur interessiert, ob es auch Autos gibt, bei denen man über Android Auto den Bildschirm spiegeln kann und dann Musik übers Autoradio hören kann, die nicht aus dem Handy kommt und zusätzlich aber Googles Ansagen hören kann. Ich vermute aber mal, dass das sowieso nicht geht.
Natürlich geht das. Mache ich in meinem Skoda Kodiaq regelmäßig.
 
Geht bei meinem peugeot expert und Ford galaxy ohne Probleme.
 
moritzheinz schrieb:
@Multi-Cab
Mich hätte nur interessiert, ob es auch Autos gibt, bei denen man über Android Auto den Bildschirm spiegeln kann und dann Musik übers Autoradio hören kann, die nicht aus dem Handy kommt und zusätzlich aber Googles Ansagen hören kann. Ich vermute aber mal, dass das sowieso nicht geht.

Natürlich geht dies. Nur Polestar oder Volvo ist Unsinn. Bei Renault (Zoe bzw. MeganE-tech) bspw. kann man das Fahrzeug-Navi laufen lassen, Autoradio laufen lassen und gleichzeitig das Smartphone mit AA gekoppelt Google Maps, Waze .... usw. laufen lassen. Es kann dann beliebig hin und her (von Bordsystem zu Android Auto) geschaltet werden.
 
@horst_999 Vielen Dank für die Info. Eine Nachfrage noch: beliebig hin- und herschalten verstehe ich, aber auch Autoradio laufen lassen (oder USB-Stick) und AA unterbricht dann zur Ansage von Waze oder Maps? Denn das macht ja mein Onboard-Navi, der unterbricht genauso wie ein Telefonat alles andere, was gerade läuft.
 
@moritzheinz,
Android Auto ist aber schon auf deinem Multimediasystem im Auto vorhanden und eingeschaltet?
 
moritzheinz schrieb:
@horst_999 Vielen Dank für die Info. Eine Nachfrage noch: beliebig hin- und herschalten verstehe ich, aber auch Autoradio laufen lassen (oder USB-Stick) und AA unterbricht dann zur Ansage von Waze oder Maps? Denn das macht ja mein Onboard-Navi, der unterbricht genauso wie ein Telefonat alles andere, was gerade läuft.
Genauso ist/war es in allen von mir genutzten Fahrzeugen mit AA.
 
@moritzheinz
Du gibts keine Info über Dein Auto und ob dies AA unterstützt. Das tun leider viele Autos nicht, weil die Hersteller ja viel lieber ihre eigenen teuren Multimedia-Systeme und Navi-Updates verkaufen wollen. Da ich keine Glaskugel habe muss ich momentan passen.
Die Zukunft wird nicht viel besser werden, jeder kocht leider sein eigenes Süppchen und der Konsument fühlt sich alleine.
 
@horst_999 Vielen Dank, das ist, was ich wissen wollte.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@Multi-Cab Dass jeder Hersteller was anderes macht, ist genau das Problem. Ich habe leider im Moment keine Möglichkeiten, Android Auto auf meinem Multimedia-System zu benutzen, das kann leider erst die nächste Version meines Citroen. Ich wollte eben wissen, ob eine sinnvolle Nutzung wie oben beschrieben überhaupt möglich ist. horst_999 hat meine Frage beantwortet. Vielen Dank.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

P
Antworten
10
Aufrufe
597
AlfredENeumann
A
O
  • OmitM32
Antworten
0
Aufrufe
565
OmitM32
O
knuetzel
Antworten
1
Aufrufe
269
mezzothunder
M
Zurück
Oben Unten