D
DrRadon
Neues Mitglied
- 0
Heyo,
ich stelle morgen (ja, ich weis ich bin spät dran, habe mich ewig aufs Konzept Fokussiert) einen Antrag auf Fördergelder für eine App die Kindern Spielerisch helfen soll.
Die App soll im Idealfall sowohl auf Android als auch auf iOS funktionieren. - Muss ich hierfür etwas kaufen? (Ich denke immer an Unity wenn ich an Multiplattform denke, habe aber unterm strich keine Ahnung was es sonst noch gibt).
Damit die Kinder den Prototypen der App testen können würde ich gerne sowohl Apple als auch Android Testgeräte kaufen. Bei Android bin ich mir leider sehr unsicher welche Geräte sinnvoll wären... Pixel direkt von Google weil es das pure Android ist? Amazon Fire weil es das meist verkaufte Tablet ist? Was würdet ihr sagen?
Ich möchte der Selfi Technik aus Snapchat in einem neuen Program einen Sinn geben der über Spass hinaus geht. Muss ich eine Datenbank kaufen um diese "Selficam" Technik nutzen zu können?
Auch soll die App in der Lage sein anhand von Lauten bzw. Worten die der Nutzer von sich gibt reagieren. Gibt es hier Sprachdatenbanken die ihr empfehlen könnt? Was kosten sie?
Da ich selbst überhaupt nicht Programmieren kann brauche ich einen Programmierer der das ganze zu einem Prototypen zusammenbauen kann. Was denkt ihr sollte die Grundsätzliche Schaffung eines Userinterfaces, das einbinden von Animationen, Sprachausgabe und Schlussendlich 2-8 Übungen mit Sprach und Gesichtserkennung kosten? (Zeitraum für die Umsetzung c.a. 6-12 Monate, Beginn meiner Förderung wäre im November).
Maximale Fördergeldmenge ist 10.000€ - das heist nicht das mir die auch garantiert zustehen, ich muss denen Sinnvolle kosten nennen die dann bewilligt werden.
Das ganze ist teil eines Uniprojekts das sowohl als Abschlussarbeit für mich fungiert als auch als Firmengründung. Entsprechend wäre ein durch diese Gelder bezahlter Programmierer nicht Vollzeit angestellt. Für iOS hatte ich mal jemanden der mir grob 500€ als Angebot gemacht hat (nach dem Motto, klingt cool, ist machbar, wird aber etwas dauern und ich muss die Zeit irgendwo rechtfertigen können).
Grundsätzlich wäre ein einstieg in die "Firma" natürlich auch möglich.
Um die Grafik und Musik kümmern ich mich anderweitig. Seht die Frage hier als reine auf den Programiertechnischenbereich beschränkt.
Große Testclouds würde ich erst für die im Anschluss geplante Exist Förderung einplanen, erstmal muss der Bums als Prototyp zum laufen gebracht werden.
Würde mich super über euer feedback freuen.
ich stelle morgen (ja, ich weis ich bin spät dran, habe mich ewig aufs Konzept Fokussiert) einen Antrag auf Fördergelder für eine App die Kindern Spielerisch helfen soll.
Die App soll im Idealfall sowohl auf Android als auch auf iOS funktionieren. - Muss ich hierfür etwas kaufen? (Ich denke immer an Unity wenn ich an Multiplattform denke, habe aber unterm strich keine Ahnung was es sonst noch gibt).
Damit die Kinder den Prototypen der App testen können würde ich gerne sowohl Apple als auch Android Testgeräte kaufen. Bei Android bin ich mir leider sehr unsicher welche Geräte sinnvoll wären... Pixel direkt von Google weil es das pure Android ist? Amazon Fire weil es das meist verkaufte Tablet ist? Was würdet ihr sagen?
Ich möchte der Selfi Technik aus Snapchat in einem neuen Program einen Sinn geben der über Spass hinaus geht. Muss ich eine Datenbank kaufen um diese "Selficam" Technik nutzen zu können?
Auch soll die App in der Lage sein anhand von Lauten bzw. Worten die der Nutzer von sich gibt reagieren. Gibt es hier Sprachdatenbanken die ihr empfehlen könnt? Was kosten sie?
Da ich selbst überhaupt nicht Programmieren kann brauche ich einen Programmierer der das ganze zu einem Prototypen zusammenbauen kann. Was denkt ihr sollte die Grundsätzliche Schaffung eines Userinterfaces, das einbinden von Animationen, Sprachausgabe und Schlussendlich 2-8 Übungen mit Sprach und Gesichtserkennung kosten? (Zeitraum für die Umsetzung c.a. 6-12 Monate, Beginn meiner Förderung wäre im November).
Maximale Fördergeldmenge ist 10.000€ - das heist nicht das mir die auch garantiert zustehen, ich muss denen Sinnvolle kosten nennen die dann bewilligt werden.
Das ganze ist teil eines Uniprojekts das sowohl als Abschlussarbeit für mich fungiert als auch als Firmengründung. Entsprechend wäre ein durch diese Gelder bezahlter Programmierer nicht Vollzeit angestellt. Für iOS hatte ich mal jemanden der mir grob 500€ als Angebot gemacht hat (nach dem Motto, klingt cool, ist machbar, wird aber etwas dauern und ich muss die Zeit irgendwo rechtfertigen können).
Grundsätzlich wäre ein einstieg in die "Firma" natürlich auch möglich.
Um die Grafik und Musik kümmern ich mich anderweitig. Seht die Frage hier als reine auf den Programiertechnischenbereich beschränkt.
Große Testclouds würde ich erst für die im Anschluss geplante Exist Förderung einplanen, erstmal muss der Bums als Prototyp zum laufen gebracht werden.
Würde mich super über euer feedback freuen.