isam2k
Fortgeschrittenes Mitglied
- 44
Microsoft nutzt Googles Probleme aus (Digital, NZZ Online)
Damit solche Nachrichten künftig der Vergangenheit angehören und auch um das Vertrauen zwischen Devs und Usern nachhaltig zu stärken bitte ich euch, für Issue 22515 zu voten.
Issue 22515 - android - Some permissions are scary and for features people might never use. Here's an idea on how to let users who wouldn't use some features still install and use an app. - Android - An Open Handset Alliance Project - Google Project
Zusammengefasst in kürze:
Apps könnten künftig, statt alle Berechtigungen direkt im Manifest zu definieren, diese on-the-fly anfordern. Es kommt oft vor, dass man eine bestimmte App nicht installiert, da auf den ersten Blick nicht ersichtlich ist, wozu diese App bestimmte Berechtigungen benötigt. Diese Berechtigungen können aber durchaus ihre Daseinsberechtigung haben. Berechtigungen on-the-fly anzufordern würde ermöglichen, dem User in eben jener Situation, in der eine bestimmte Berechtigung benötigt wird, eine kurze Erklärung anzuzeigen und um Erteilung der Berechtigung zu bitten. Dies würde die Transparenz erhöhen und ist (und das sollte nicht unterschätzt werden) zu 100% kompatibel mit dem bisherigen System (Devs könnten einfach entscheiden, welchen Weg sie wählen möchten.
Um das noch etwas zu veranschaulichen, ein kleines Beispiel (dem Post des Verfassers von Issue 22515 entnommen):
Ihr möchtet ein Spiel installieren, merkt aber, dass dieses Spiel die Berechtigung erfordert, eure Kontakte auszulesen. Das Spiel verfügt über eine Multiplayeroption, um Freunde direkt zu Spielen einzuladen und benötigt darum diese Berechtigung. Dies ist aber auf den ersten Blick nicht ersichtlich und kann zu Misstrauen führen. Wenn allerdings das Spiel diese Berechtigung nicht im Vorhinein deklarieren würde, sondern später, beim Anwählen der entsprechenden Option im Spiel nach dieser Berechtigung fragen würde, wäre sofort klar, wozu die Berechtigung erteilt werden muss und es würden weniger Zweifel aufkommen.
Ein anderes Beispiel:
Ihr installiert eine Whatsapp- ähnliche Applikation, welche euch um die Berechtigung bittet, SMS lesen und versenden zu dürfen. Da ihr von Whatsapp her den Identifikationsprozess kennt, denkt ihr euch nichts weiter dabei und installiert, merkt aber nicht, dass die installierte App nun auch fortwährend SMS an Premiumdienste sendet, welche euch teuer zu stehen kommen. Würde diese App ein on-the-fly Berechtigungssystem verwenden, so wäre dem User sofort klar: Ich hab mich bereits identifiziert -> warum möchte diese App also schon wieder eine SMS versenden??
Lest euch den Text von Issue 22515 durch und, euer Einverständnis vorausgesetzt, gebt ihm eure Zustimmung durch Setzen des Sternchens. Danke!
Damit solche Nachrichten künftig der Vergangenheit angehören und auch um das Vertrauen zwischen Devs und Usern nachhaltig zu stärken bitte ich euch, für Issue 22515 zu voten.
Issue 22515 - android - Some permissions are scary and for features people might never use. Here's an idea on how to let users who wouldn't use some features still install and use an app. - Android - An Open Handset Alliance Project - Google Project
Zusammengefasst in kürze:
Apps könnten künftig, statt alle Berechtigungen direkt im Manifest zu definieren, diese on-the-fly anfordern. Es kommt oft vor, dass man eine bestimmte App nicht installiert, da auf den ersten Blick nicht ersichtlich ist, wozu diese App bestimmte Berechtigungen benötigt. Diese Berechtigungen können aber durchaus ihre Daseinsberechtigung haben. Berechtigungen on-the-fly anzufordern würde ermöglichen, dem User in eben jener Situation, in der eine bestimmte Berechtigung benötigt wird, eine kurze Erklärung anzuzeigen und um Erteilung der Berechtigung zu bitten. Dies würde die Transparenz erhöhen und ist (und das sollte nicht unterschätzt werden) zu 100% kompatibel mit dem bisherigen System (Devs könnten einfach entscheiden, welchen Weg sie wählen möchten.
Um das noch etwas zu veranschaulichen, ein kleines Beispiel (dem Post des Verfassers von Issue 22515 entnommen):
Ihr möchtet ein Spiel installieren, merkt aber, dass dieses Spiel die Berechtigung erfordert, eure Kontakte auszulesen. Das Spiel verfügt über eine Multiplayeroption, um Freunde direkt zu Spielen einzuladen und benötigt darum diese Berechtigung. Dies ist aber auf den ersten Blick nicht ersichtlich und kann zu Misstrauen führen. Wenn allerdings das Spiel diese Berechtigung nicht im Vorhinein deklarieren würde, sondern später, beim Anwählen der entsprechenden Option im Spiel nach dieser Berechtigung fragen würde, wäre sofort klar, wozu die Berechtigung erteilt werden muss und es würden weniger Zweifel aufkommen.
Ein anderes Beispiel:
Ihr installiert eine Whatsapp- ähnliche Applikation, welche euch um die Berechtigung bittet, SMS lesen und versenden zu dürfen. Da ihr von Whatsapp her den Identifikationsprozess kennt, denkt ihr euch nichts weiter dabei und installiert, merkt aber nicht, dass die installierte App nun auch fortwährend SMS an Premiumdienste sendet, welche euch teuer zu stehen kommen. Würde diese App ein on-the-fly Berechtigungssystem verwenden, so wäre dem User sofort klar: Ich hab mich bereits identifiziert -> warum möchte diese App also schon wieder eine SMS versenden??
Lest euch den Text von Issue 22515 durch und, euer Einverständnis vorausgesetzt, gebt ihm eure Zustimmung durch Setzen des Sternchens. Danke!