O
oclock
Stamm-User
- 250
Hi,
ich hatte bis vor kurzem noch das HTC Legend und bin jetzt wieder (unfreiwillig) bei meinem E52. So sehr mir das Legend auch gefallen hat, stelle ich mir doch ersthaft die Frage, warum das Gerät immer Online sein muß?
Zum syncen von Daten könnte sich das Gerät auch regelmässig die Verbindung aufbauen, Daten holen und Verbindung abbauen.
Oder wenn der Nutzer ein Programm, wie zb. einen Messenger startet, dann wird eine Verbindung aufgebaut und solange gehalten, bis das Programm beendet wird.
So macht es mein E52 und gäbe es die gleichen Programme würde alles wie unter Android funktionieren, nur mit Internet "On Request".
Kann mir jemand erklären worin der Sinn besteht permanent online zu sein?
Klar, ich kann als Nutzer die Internetverbindung ein- bzw. ausschalten. Aber warum muß ich das als Nutzer überhaupt tun, wenn das das OS erledigen könnte? Warum gibt es kein Setting "Internet Connection on Application Request", um dieses Verhalten Wahlweise einzuschalten?
Meine persönliche Meinung ist, daß ich denke, daß das von dem darunterliegenden Linux 'geerbt' wurde. Das unterstützt nicht wirklich Internetverbindungen auf Anfrage von Programmen aufzubauen und zu beenden, wenn das Programm geschlossen wird.
Und wenn man keine gute Lösung hat, verkauft man die schlechte halt als Feature
Gruß,
Klaus
ich hatte bis vor kurzem noch das HTC Legend und bin jetzt wieder (unfreiwillig) bei meinem E52. So sehr mir das Legend auch gefallen hat, stelle ich mir doch ersthaft die Frage, warum das Gerät immer Online sein muß?
Zum syncen von Daten könnte sich das Gerät auch regelmässig die Verbindung aufbauen, Daten holen und Verbindung abbauen.
Oder wenn der Nutzer ein Programm, wie zb. einen Messenger startet, dann wird eine Verbindung aufgebaut und solange gehalten, bis das Programm beendet wird.
So macht es mein E52 und gäbe es die gleichen Programme würde alles wie unter Android funktionieren, nur mit Internet "On Request".
Kann mir jemand erklären worin der Sinn besteht permanent online zu sein?
Klar, ich kann als Nutzer die Internetverbindung ein- bzw. ausschalten. Aber warum muß ich das als Nutzer überhaupt tun, wenn das das OS erledigen könnte? Warum gibt es kein Setting "Internet Connection on Application Request", um dieses Verhalten Wahlweise einzuschalten?
Meine persönliche Meinung ist, daß ich denke, daß das von dem darunterliegenden Linux 'geerbt' wurde. Das unterstützt nicht wirklich Internetverbindungen auf Anfrage von Programmen aufzubauen und zu beenden, wenn das Programm geschlossen wird.
Und wenn man keine gute Lösung hat, verkauft man die schlechte halt als Feature
Gruß,
Klaus