Thyrion
Ehrenmitglied
- 2.862
Da mir keine Zahlen bekannt sind, wieviel Milliwatt 1 Stunde Inet per UTMS/GSM/Edge/GPRS Standby oder pro Verindungsauf und -abbau benötigt werden, belasse ich es einfach bei: Jeder wie er mag
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
gado schrieb:Wenn die UMTS/HSDPA Verbindung im Standby liegt verbraucht diese fast kein Strom, da sie nur noch Keep-Alive Pakete schickt.
Für den Aufbau werden mehr Daten geschickt, bedeutet auch, dass mehr Strom gebraucht wird.
Wenn man jetzt oft Verbindungsabbrüche hat, wäre es natürlich stromsparender, wenn die Internetverbindung nicht aufgebaut wäre.
Es gibt ein Bereich, wo das eine stromsparender ist und einen Bereich wo das andere stromsparender ist. Wie die Bereiche aussehen muss jeder selber testen.
Sagen wir jetzt, wir haben eine Dauerverbindung von 1h, in der bekommen wir auf dem Androiden sowieso durch IMAP-Idel stromsparend die Mails gepusht.
Auf einem Nokia würde man die Mails alle 5 Minuten abrufen. Dann wären das 12 mal Internetverbindung aufrufen und 12 mal Verbindung zum Server aufrufen.
Bei dem Beispiel wäre erstmal das zeitnahe empfangen und der strom Verbrauch ein Vorteil von Android.
Würde man jetzt aber sagen, dass es einem reicht alle 2-3 Stunden die Mails abzurufen, dann verbraucht das Android Handy mehr.Jetzt muss man abwiegen, was man benötigt.
Heuzutage möchte jeder überall online sein und somit würde man mit dem Android Strom sparen.
Fazit: Sind deine Abrufintervalle klein, sparst du mit Android Strom, sind deine Intervalle groß sparst du mit deinem Nokia.
gado schrieb:Also ich hatte auch mehrere Nokia S60 und da hatten die wenigsten Programme "Always On". Wenn ich jetzt nicht das IMAP-Idle von Nokia nutzen will (stimmt kann es auch), aber Twitter alle 5 min aktuell haben will, dann wird jedes mal eingewählt, das kann man auch nicht verhindern. Wenn das Programm "Always On" kann, dann sieht es anders aus, ist aber kein Standard unter S60! Das geht dann weiter mit anderen Programmen, die in einem bestimmten Intervall Daten abholen. Dann wurde es sogar so bescheuert, dass man ein extra Programm brauchte, damit das Nokia Handy erst nach WLAN guckt und dann das Handynetz nimmt, falls das nicht geht. Die Programme waren teilweise so Buggy, dass kein VoIP möglich war. Bedeutet, dass ich jedes mal WLAN/Handynetz manuell wählen muss oder ich festlege, dass er immer übers Handynetz geht, selbst wenn ich ins WLAN könnte. Alles sehr umständlich.
Es geht z.B auch darum, dass du jetzt 4 Programme hast, die sich jeweils alle 20min Daten holen. Jetzt ist Symbian aber nicht so schlau, dass es alles gleichzeitig ablaufen lässt, jedes Programm macht es für sich. Das heißt im Endeffekt wird dann nicht alle 20min eine Verbindung aufgebaut, sondern alle 5 min. Bei Symbian müsstest du ein Programm laufen lassen, was ständig die Verbindung offen hält, obwohl du es vielleicht gar nicht brauchst. Im Endeffekt hast du dann genau das was Android von sich aus macht.
Nachts schalte ich sowieso in den Flugzeug Modus, sei es Symbian oder Android. Man kann sich auch einfach ein Widget auf den Desktop legen. Ob ich jetzt jedes mal die ganzen Programme auf Symbian schließe oder ich den Schalter in Android umlege. Man kann bei Symbian auch einfach in den Offlinemodus schalten, aber dann nicht mehr die Datenverbindung an sich unterbinden, ohne dass das Handy ganz Offline geht. Ich kann mir bei Android aussuchen, ob alles aus soll oder, ob ich jetzt nur die Datenverbindung unterbrechen will. Bei Symbian müsste ich erst alle Programme schließen, wenn ich nur die Datenverbindung beenden will. Dann natürlich alle wieder starten, wenn ich morgens aufstehe. Man kann auch lange die rote Taste drücken, aber beim nächsten Intervall wird bei Symbian wieder eine Verbindung aufgebaut.