Vibrationsverhalten (Klingeln) in ICS/JB

  • 9 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
M

moneysack

Neues Mitglied
2
Hallo,

mich nervt schon seit längerem das -- ich glaube erst seit ICS auftretende -- Problem, dass die globalen* Klingeltoneinstellungen nicht für jede App übernommen werden bzw. nicht einheitlich sind.
Wenn ich z.B. im Facebook-Messenger unter Einstellungen -> Benachrichtigen das Kästchen "Vibration" aktiviere, vibriert das Handy auch, wenn global "Nur Klingeln" eingestellt ist.
Bei der Stock-SMS-App gibt es dagegen die Einstellung:
  • Vibration "immer"
  • "nur im Lautlosmodus"
  • "nie"

Bei Whatsapp wiederum gibt es nur die Option "Vibration an" oder "aus" (bzw. kurz, mittel, lang).

Ist das eine Eigenheit von CyanogenMod bzw. von ICS/Jellybean?
Wenn ich mich richtig erinnere, war das Verhalten unter CM/Gingerbread anders:
  • Global "nur klingeln" ---> in SMS/Whatsapp/FB ertönt nur der Benachrichtigungston
  • Global "klingeln + Vibration" ---> Benachrichtigungston + Vibration
  • Global "nur Vibration" ---> Benachrichtigungston aus, nur Vibration.

Nochmal, damit's übersichtlich ist: bei CM/JB/ICS verhält sich das Handy folgendermaßen:
  • Global "nur klingeln" ---> in FB/Whatsapp ertönt der Benachrichtigungston + Vibration
  • Global "klingeln + vibration" ---> in FB/Whatsapp ertönt Benachrichtigungston + Vibration (nicht jedoch bei SMS, da dort "nur im Lautlosmodus" eingestellt ist).
  • Global "nur Vibration" ---> FB/Whatsapp/SMS-Benachrichtigungston aus, nur Vibration.

Ist das nur bei mir so? Liegt es vielleicht am Handy (SGS i9000) oder ist das einfach in Android so komisch gelöst?
Danke für's lesen ;)

* global stelle ich es entweder über den Toggle in der CM-Benachrichtigungsleiste ein oder über Quick Settings
 
Zuletzt bearbeitet:
Den globalen Stumm-Modus vermisse ich bei meinem Sony-ICS Gerät auch.
 
Also liegt's wohl nicht an mir (?)
Stört das sonst niemanden?
 
Mit den Sound und Vibrationssettings konnt ich mit ICS noch leben. Aber seit JellyBean ist das echt eine Katastrophe. Was soll das?
moneysack schrieb:
Also liegt's wohl nicht an mir (?)
Stört das sonst niemanden?
Irgendwie stört das wirklich niemanden. Ich hab immer irgendwelche Apps die fröhlich vor sich hin vibrieren. Egal ob Vibration auf off steht bzw. die Vibrationsintensität auf 0 steht.

Das ist ja allerdings bei weitem nicht das einzige, was vibrations-/soundtechnisch verschlimmert wurde

- keine gemeinsame Lautstärke für Benachrichtigungen und Telefonklingeln
- Benachrichtigungen kommen trotz angeschlossener Kopfhörer über den Telefonlautsprecher
- Vibration bei vielen Apps dauerhaft oder gar nicht vorhanden. Ansonsten sehr umständlich zu konfigurieren

vieles nervt mich schon seit ICS. Aber dass die das mit JB nochmal so richtig an die Spitze treiben hätte ich nicht gedacht
 
Wenn ich wirklich sicher sein will, dass mein Telefon sich nicht regt, dann muss ich es ausschalten ... sehr unbefriedigend.
 
..."Android" soll doch ein OpenSource Projekt bleiben,
darüber sind wir uns wohl einig ,aber dieser (unschätzbare) Vorteil
ist eben manchmal auch ein Nachteil,
da jeder (App-)Entwickler Zugang zu den "Codes" hat und
eben seine Apps entsprechend programmieren kann
(Klingeln-Vibration uvm).
da gibts die Möglichkeit einen umfassenden Profilregler zu installieren
der alle Apps etc umfasst
oder eine "nervende" App vom Smartphone runter zu schmeissen
oder zu einem geschlossenen System zu wechseln.
So einfach ist das...
Gruss cmb
 
@clembaer:

Wenn ich die Lautstärke bzw. die Vibrationsmeldungen von eingehenden Anrufen, SMS und dem Wecker betrachte, dann sind das nicht irgendwelche selbst installierten Apps. D.h. ich kann nicht einfach irgendetwas "runterschmeissen".

Ob OpenSource oder nicht, das hat hier doch gar keine Relevanz. Die Apps nutzen eine Schnittstelle um Töne oder Vibrationen auszugeben. Genauso muss es doch möglich sein systemweit alle Töne zu unterbinden, diese Option fehlt aber anscheinend seit ICS.

Welchen "umfassenden Profilregler" könntest Du denn nennen?
 
Da hast du schon recht. Aber ich seh nicht einen Vorteil darin, die Regelung für eine komplette Vibrationsdeaktivierung so willkürlich zu setzen. In den vorherigen Versionen gings ja immerhin auch problemlos.

Selbst in meiner Statusleiste kann ich togglen zwischen Sound und Sound+Vibration. Einfluß hat das nichtmal auf die samsungeigene SMS App.
 
gut gut, ich bin also nicht allein ;)

kolibree schrieb:
- keine gemeinsame Lautstärke für Benachrichtigungen und Telefonklingeln
Zumindest das scheint in CM Jelly Bean zu funktionieren.
Alles andere ist bei mir aber auch schon aufgetreten.

Am meisten würde wahrscheinlich helfen, wenn die App-Entwickler die Einstellung "Vibration nur bei Lautlos" anstatt nur "Vibration" integrieren würden. Die globale Einstellung "klingeln + vibration" würde dann zwar noch immer nicht funktionieren, aber es wäre ein Anfang. Aber da braucht man bei Facebook und Samsung wohl keine Hoffnungen haben ;)

Was mich wundert, ist, dass so etwas den Google-Devs nicht auffällt. Ich kann mir nicht ganz vorstellen, dass das Vibrationsverhalten dort niemandem auf den Sack geht...

kleiner Trost: bei Windows Phone scheint es noch schlimmer zu sein, hab ich neulich gelesen ^^ War einer der Gründe, warum ich (noch) nicht umsteige...
 
kolibree schrieb:
Mit den Sound und Vibrationssettings konnt ich mit ICS noch leben. Aber seit JellyBean ist das echt eine Katastrophe. Was soll das?

Irgendwie stört das wirklich niemanden. Ich hab immer irgendwelche Apps die fröhlich vor sich hin vibrieren. Egal ob Vibration auf off steht bzw. die Vibrationsintensität auf 0 steht.

Das ist ja allerdings bei weitem nicht das einzige, was vibrations-/soundtechnisch verschlimmert wurde

- keine gemeinsame Lautstärke für Benachrichtigungen und Telefonklingeln
- Benachrichtigungen kommen trotz angeschlossener Kopfhörer über den Telefonlautsprecher
- Vibration bei vielen Apps dauerhaft oder gar nicht vorhanden. Ansonsten sehr umständlich zu konfigurieren

vieles nervt mich schon seit ICS. Aber dass die das mit JB nochmal so richtig an die Spitze treiben hätte ich nicht gedacht



Ich finde es auch total Bescheiden, dass bei meinem Galaxy Note unter Facebook Messenger immer ein Vibrationsalarm bei jeder einkommenden Message sein muss, obwohl man schon in allen Einstellungen den Vibra Alarm für Benachrichtungen deaktiviert hat. Das geht auch sehr auf die Acculeistung und ist zu dem sehr nervig beim chatten. Hoffentlich gibt es da bald eine Lösung dafür.
 

Ähnliche Themen

K
Antworten
4
Aufrufe
257
Kukkatto
K
E
Antworten
6
Aufrufe
245
jandroid
jandroid
D
Antworten
4
Aufrufe
441
tomaso7
tomaso7
Zurück
Oben Unten