M
Max_H
Stamm-User
- 110
Hallo zusammen,
ich habe die Frage, wie man optimaler Weise zwei Handys anhand ihrer CPUs vergleicht.
Ein Hardware-Unterforum gibt es hier nicht. Falls ich es übersehen habe, bitte meinen Thread dorthin verschieben.
Ich hatte lediglich das geräteunabhängige Zubehör-Forum gefunden:
Geräteunabhängiges (Android) Zubehör
Es soll hier beispielsweise um den Vergleich vom
Moto G5 (Snapdragon 430)
und
Aquaris M5 (Snapdragon 615) gehen.
Zum Verständnis:
Werden zur Herstellung des Snapdragon Cortex-Kerne gekauft oder in Lizenz gefertigt?
Bisher hatte ich immer auf die Taktfrequenz und die Höhe der Modellnummer der CPU geschaut und zum Vergleich herangezogen.
Nun stelle ich mir die Frage, ob das überhaupt der richtige Weg ist.
Der Snapdragon 430 verfügt über 8 x 1.40GHz Cortex-A53
Der Snapdragon 615 verfügt über 4 x 1.50GHz Cortex-A53 sowie 4x 1.00GHz Cortex-A53
Verfügt der S430 somit über eine deutlich höhere Rechenleistung, trotz seiner niedrigeren Modellbezeichnung?
Sind beim S430 folgende Komponenten integriert?
GPU: Adreno 505 (450MHz / 48.6 GFLOPS)
Bluetooth 4.2
WLAN 802.11a/b/g/n
A-GPS
Sind beim S615 folgende Komponenten integriert?
GPU: Adreno 405 (550MHz / 59.4 GFLOPS)
Bluetooth 4.0
WLAN 802.11b/g/n
A-GPS
Hat der S430 somit die langsamere GPU, aber das neuere BlueTooth?
Wie sieht es beim Stromverbrauch aus, der nun mal sehr wichtig ist?
Handelt es sich bei den Snapdragons also um sog. SoCs, wo auf einem Chip neben CPU auch andere Komponenten die Grafik, WLAN, BT, etc. untergebracht sind?
Ähnlich einer PC-CPU aber dann doch etwas mehr an integrierten Komponenten?
VG
ich habe die Frage, wie man optimaler Weise zwei Handys anhand ihrer CPUs vergleicht.
Ein Hardware-Unterforum gibt es hier nicht. Falls ich es übersehen habe, bitte meinen Thread dorthin verschieben.
Ich hatte lediglich das geräteunabhängige Zubehör-Forum gefunden:
Geräteunabhängiges (Android) Zubehör
Es soll hier beispielsweise um den Vergleich vom
Moto G5 (Snapdragon 430)
und
Aquaris M5 (Snapdragon 615) gehen.
Zum Verständnis:
Werden zur Herstellung des Snapdragon Cortex-Kerne gekauft oder in Lizenz gefertigt?
Bisher hatte ich immer auf die Taktfrequenz und die Höhe der Modellnummer der CPU geschaut und zum Vergleich herangezogen.
Nun stelle ich mir die Frage, ob das überhaupt der richtige Weg ist.
Der Snapdragon 430 verfügt über 8 x 1.40GHz Cortex-A53
Der Snapdragon 615 verfügt über 4 x 1.50GHz Cortex-A53 sowie 4x 1.00GHz Cortex-A53
Verfügt der S430 somit über eine deutlich höhere Rechenleistung, trotz seiner niedrigeren Modellbezeichnung?
Sind beim S430 folgende Komponenten integriert?
GPU: Adreno 505 (450MHz / 48.6 GFLOPS)
Bluetooth 4.2
WLAN 802.11a/b/g/n
A-GPS
Sind beim S615 folgende Komponenten integriert?
GPU: Adreno 405 (550MHz / 59.4 GFLOPS)
Bluetooth 4.0
WLAN 802.11b/g/n
A-GPS
Hat der S430 somit die langsamere GPU, aber das neuere BlueTooth?
Wie sieht es beim Stromverbrauch aus, der nun mal sehr wichtig ist?
Handelt es sich bei den Snapdragons also um sog. SoCs, wo auf einem Chip neben CPU auch andere Komponenten die Grafik, WLAN, BT, etc. untergebracht sind?
Ähnlich einer PC-CPU aber dann doch etwas mehr an integrierten Komponenten?
VG