Unmengen Traffic laut Netzclub, kaum Traffic laut Android

  • 26 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Ich war in den vergangenen Monaten mehrfach im Ausland und habe dort jeweils das o2 Smartphone DayPack EU genutzt, bei dem man pro Kalendertag 25 MB ungedrosseltes Datenvolumen bekommt. Mir ist auch aufgefallen, dass das HTC One XL, das ich in Frankreich (Juli) und den Niederlanden (September) genutzt habe, sehr datenhungrig war. Derzeit (Fuerteventura) befindet sich die Karte im Apple iPhone 5 und ich komme bei vergleichbarer Nutzung problemlos mit den 25 MB aus.

Das echte Multitasking bei Android ist einerseits sehr komfortabel. Dafür werkelt aber auch immer irgendwas im Hintergrund und verbraucht Prozessorlast, Akkukapazität und je nach Anwendung halt eben auch Daten. Dass man das selbst als erfahrender Nutzer (Smartphone-Besitzer seit mehr als zehn Jahren, Android-User seit dem T-Mobile G1) teilweise nicht merkt und in den Griff bekommt, ist schon extrem suboptimal.

Ich würde mir an Smartphones, Tablets, aber auch Notebooks einen Roaming-Modus wünschen, bei dem man jede Anwendung explizit für die Internet-Nutzung freigeben muss. Macht aber wohl kein einziger Hersteller - unabhängig vom Betriebssystem.
 
Mit Root kein Problem ;)
Bzw. ein guter Datenmanager kann auch anzeigen welche App denn für den übermäßigen Datentraffic verantwortlich ist
 
Ich will ein Handy während der Garantiezeit aber eigentlich nicht rooten, zumal das unter Umständen andere Nachteile nach sich zieht. So gab es z.B. aus den USA Berichte, nach denen Filme bei Google Play auf gerooteten Geräten nicht nutzbar waren/sind. Ob das in Deutschland auch so ist, weiß ich allerdings nicht.
 
Also, so ganz verstehe ich die Diskussion nicht.

Der Datenverkehr interessiert mich bestenfalls im Ausland. Dafür habe ich eine einfache Lösung gefunden:
In der Firewall von avast! (mit Root) kann ich für jede App definieren, wie sie sich mit dem Internet verbinden darf: WLAN, 3G und Roaming. Alle Apps, die ich im Ausland nicht benötige, sind für den Roaming-Betrieb offline.

Im Inland ist mir der Datenverbrauch völlig egal, da ich eine Datenflat mit 5 GB bei voller Geschwindigkeit habe, die ich mit der Multi-SIM im Smartphone, im Tablet und mit dem Surfstick am Notebook nutzen kann.

Das Grundproblem scheint mir hier eher zu sein, dass einige User eine viel zu kleine Datenflat gebucht haben, ohne zu bedenken, dass ein Smartphone eigentlich immer online ist und auch mehr oder weniger immer Daten übermittelt. Datenflats mit weniger als 1 GB (bei Wenignutzern vielleicht auch noch 500 MB) sind kaum sinnvoll im Smartphone nutzbar, ohne alles zu deaktivieren. Und wenn man das macht, braucht man ohnehin kein Smartphone...
 
Ausland ist genau das Thema. Im Inland ist mir der Traffic bei den heutigen Tarifen auch egal, aber im Ausland sieht es eben anders aus und da ist es nunmal suboptimal, wenn man das nicht vernünftig kontrollieren kann, ohne sein Handy zu rooten. Root = basteln = nicht endkundenkompatibel, sondern nur etwas für Freaks. Damit als allgemeingültige Lösung unbrauchbar.
 

Ähnliche Themen

B
Antworten
6
Aufrufe
382
BuechsenmacherDerPandora
B
C
Antworten
5
Aufrufe
618
maik005
maik005
5
Antworten
7
Aufrufe
621
swa00
swa00
Zurück
Oben Unten