Tablet ohne Marke, mit Virus wiederherstellen?

  • 31 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Frag lieber erstmal Deinen Opa, ob er mit einem Tablet als Briefbeschwerer klar kommt, bevor Du weiter machst. ;-)
 
  • Danke
Reaktionen: Nick Knight und Sunny
Ok :)
Dann sag mir mal was für ne Androidversion du genau hast?
Kernel?
und die ABI ist wichtig ( armeabi/armv7/armv8)?

Gruß Cynob

@mausbock: Ich weiß was ich tu :D und wir löschen ja keine /system Dateien oder überschreiben nen Kernel sondern nur welche in /data. Dann kann man das Zeug ja vorher auch sichern.
 
Im 2. Post in diesem Thread hab ich ein Foto von "Über das Tablet" gepostet, da stehen Androidversion und Kernel drin.
Wie finde ich die ABI raus?

Ich vertrau dir jetzt einfach mal das wir das schaffen :D
 
So endlich Wochenende ( und halb erkältet - juhuu)
die abi bekommst du angezeigt wenn du eintippst:

adb shell #also um die Eingabeaufforderung des Tablets zu kommen

dort dann:
getprop ro.build.version.sdk

#für die sdk Nummer ( :D dann muss ichs nich raussuchen)

und für die ABI:
#CPU ABI:
getprop ro.product.cpu.abi

#CPU ABI mögliche:
getprop ro.product.cpu.abilist
 
Ich mein ja nur ... Wenn man das Ganze in nem cCustom Recovery machen würde ... ok, aber via ADB? Wenn beim Restart nen Bootloop auftritt, was dann? Wie soll dann die Sicherungskopie der überschriebenen APK zurück gespielt werden?

Man könnte ja auch die für die Werbung verantwortliche APK per adb shell pm disable deaktivieren, aber auch da gibts beim Bootloop kein zurück. Ich würde jedenfalls ohne eine originale Firmware zum flashen nicht am System rumdoktern.

Ich drücke Euch dennoch die Daumen und wünsche viel Glück.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Miss Montage
@mausbock Ist dir irgendwas zu eng? Erklär mal anstatt rumzulamentieren was man denn für recoverylösungen anwenden könnte? Mir würden da gleich zwei einfallen.
Aber da du so auf ne Bootloop bestehst - wie wird der prinzipiell ausgelöst und wie könnte man dies überprüfen ob unsere "Sorgenkind" Programme damit was zu tun haben?

Nich flennen sondern mit Lösungen kommen, man!
 
Nee, mir ist nix zu eng ;-)

Aber jetzt nochmal ganz in Ruhe für Dich und alle Interessierten:

Mit nem Custom Recovery, z.B. TWRP kann man nen Nandroid Backup erstellen, also ne bitweise Kopie aller Partitionen. Wenn man nen Bootloop hat, kann man trotzdem fast immer ins Recovery booten (außer an hat den Bootloader zerschossen) und die Kopie zurückspielen.

Mit ner Originalfirmware, die man flasht, kann man ebenfalls den vorherigen Zustand vor nem Bootloop wiederherstellen.

Das gefährliche an Deinem Vorgehen ist, man benötigt zum Zurückspielen der geänderten APKs ein vollständig bootendes Android. Falls bei Booten was schief geht, funktioniert ADB nicht mehr. Dann hast zwar weiterhin die gesicherten APKs, aber keine Möglichkeit, die wieder per ADB aufs Tablet zu kopieren.

Jetzt kann man sagen, no risk, no fun, aber ich bin mir nicht so sicher, ob der anfangs erwähnte Opa das auch so locker sieht. Nix weiter wollte ich sagen.

(Ich hab mein Nexus 7 auch gerootet, mehrfach modifiziert und schon Custom Roms installiert. Aber ich wollte zumindest nen Plan B falls was schief geht, da mir 349 € für nen Briefbeschwerer doch etwas zu happig waren.)
 
Beim Nexus ist aber der bootloader ganz einfach über fastboot zu unlocken und ggf. wieder zu locken was ja benötigt wird um ein recovery system überhaupt einspielen zu können.
Dann bräuchte man zumindest noch die vendor Dateien der Rom um darauf aufbauend ein custom recovery erstellen zu können. Alles Dinge die einem bei Google Geräten hinterhergeworfen werden - wir aber hier nicht haben. Also was bleibt übrig ausser Bugs im Betriebsystem zu bemühen. Die ganzen 1Klick Tools arbeiten auch mit solchen (welche dann halt irgendwann mal gefixt werden und dann nichtmehr laufen)
 
So, die Antwort kommt zwar etwas spät, aber ich hatte vorher leider keine Zeit.

Die sdk Nummer ist 19.
ABI: armeabi-v7a

Bei dem Befehl getprop ro.product.cpu.abilist bekomme ich nur eine leere Zeile zurück :confused2:
 
Da es sich um ein Gerät mit MTK-Chipsatz handelt, lässt sich auch ein vollständiges Backup erstellen:
[Anleitung] Backup/"Readback" per SP Flash Tool
Leider kommt die einfache Methode (mit Scatter-Datei) hier nicht zum Tragen, Du müsstest die Einträge aus /proc/partinfo zu Hilfe nehmen.
Analog zu @mausbock 's Vorschlag, die APK mit ADB zu entfernen, gibt es auch den einsteigerfreundlichen Debloater: Debloater: Kostenloses Windows-Tool entfernt Bloatware auf Android-Geräten
Da die Adware tatsächlich in der /data-Partition zu liegen scheint, hätte ich da auch keine zu großen Bedenken, rate aber dennoch dringend zum Backup. Allein schon für den Fall der Fälle, dass der Trojaner das System weiter korrumpiert.
 
  • Danke
Reaktionen: Sunny, Nick Knight und mausbock
Hab das mit dem Debloater probiert und das Package blockiert. Seitdem wird der Trojaner von Stubborn Trojan Killer nicht mehr gefunden! :) Ich werde jetzt das Tablet mal noch eine Woche verwenden und schauen ob es sauber bleibt. Vielen Dank an alle die mir geholfen haben!

Eine Frage hätte ich bezüglich des Tablets noch, die jedoch nichts mit dem Problem zu tun hat:
Wenn ich in den Einstellungen auf Speicher gehe hab ich einmal den internen Speicher (0,98GB) und einmal eine USB-Speicher (12,65GB).
Jetzt bin ich mir zum einen nicht sicher was mit USB-Speicher gemeint ist, weil es befindet sich keine sd Karte im Tablet und es ist auch kein USB Stick angeschlossen? Das Problem ist hauptsächlich, dass ich manche Apps nicht vom internen Speicher auf den USB-Speicher verschieben kann. Und weniger als 1GB Speicherplatz für alle Apps ist schon ziemlich wenig. Kann ich da irgendwas machen?
 

Ähnliche Themen

C
  • cyberjudas
Antworten
1
Aufrufe
428
grillelucks86
grillelucks86
K
Antworten
1
Aufrufe
346
BB1
B
B
  • brainstuff
Antworten
19
Aufrufe
1.281
mblaster4711
mblaster4711
Zurück
Oben Unten