Stromverbrauch reduzieren

  • 10 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
F

Flodul

Neues Mitglied
0
Ich hab seit gestern eine ALDI-TALK-Karte im Dual-SIM-Handy und seitdem ist der Stromverbrauch extrem angestiegen. Zuvor hatte ich bei dauernd angeschaltetem WLAN (meistens verbunden weil zu Hause) und Verbindung zur Telekom so eine Standby-Zeit von fünf bis sechs Tagen, wobei ich sagen muss, dass ich unterwegs kein Internet genutzt habe (weil ich freiwillig keinen Datentarif habe und das Internet nur zu Hause zur Synchronisation meiner Adressen mit dem Google-Konto brauchte).
Jetzt hab ich die ALDI TALK SIM also zusätzlich drin, habe bis eben um fünf Uhr geschlafen, hab das Handy dann vom Kabel genommen und jetzt nach drei Stunden ist der Akkustand schon von 100% um 12% auf 88% runtergegangen. Dabei hatte ich konstante WLAN-Verbindung, so dass die Facebook-Pushs über das WLAN kamen und nicht über die Datenverbindung über ALDI TALK. Dachte zuerst, das könnte an den Pushs liegen und hab Facebook auf dem Handy deinstalliert (ist eh unpraktisch und für mich daher entbehrlich, FB auf diesem Mäusekino ;-)), aber der Akku fällt weiterhin mit unverminderter Geschwindigkeit ab.
Jetzt hab ich in den SIM-Einstellungen die Möglichkeit gefunden, die Art der Verbindung unter "Bevorzugter Netzwerktyp" auf LTE, 3G oder 2G einzustellen. Bezieht sich das nur auf die Sprachverbindungen oder auf Sprache und Internet? Und könnte das einen Einfluss auf den Stromverbrauch haben wenn ich da den Standard wechsle? Ich meine, dass wenn ein anderer Standard ggf. weniger Stromverbrauch bedeuten würde und entweder die Datenverbindung sich nicht auf besagte Einstellung bezieht oder ein langsameres Internet mit einem langsameren Standard tolerabel wäre, dann wär das doch ne Lösung.

[EDIT1]:
Die Einstellung "Bevorzugter Netzwerktyp" bezieht sich zumindest auf die Datenverbindung. Wenn ich auf 2G wechsle, in Chrome gehe, dort den Browser-Cache lösche und eine zuvor geladene Seite nochmal lade, dann dauert das wesentlich länger.​

[EDIT2]:
Interessant find ich auch diesen Betrag von Heise dazu. Was mich dazu interessiert, ob eine aktive WLAN-Verbindung die automatische Datenverbindung via Mobilfunk zuverlässig abschaltet bzw., ob überhaupt aktiviertes Internet für eine SIM-Karte ohne Nutzung via Broswer o.Ä. Strom verbraucht (ich tippe mal auf eher nicht).
[EDIT3]:
Zu der Theorie aus EDIT1, dass sich der bevorzugte Netzwerktyp nur auf die Datenverbindung bezieht würde passen, dass wenn ich das WLAN anschalte, das Verbindungstyp-Symbol (LTE, 3G, Edge) neben dem Empfangsbalken nicht mehr erscheint.​
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das so lese, wird es wohl daran liegen, dass Du mit der Aldi SIM jetzt auf andere Mobilfunkmasten geschickt wirst, damit schlechteren Empfang hast und das Smartphone mit einer höheren Leistung versucht, das auszugleichen. Da kann man dann aber nichts beim Akku sparen.
Ich gehe zwar davon aus, das bei Dir der Stromverbrauch im Flugmodus wie früher sein wird, aber ohne Mobilfunkempfang ist auf Dauer ja auch blöd.
Also entweder Du lebst damit, gehst nur dahin, wo Aldi gutem Empfang biete oder wechselst zurück zur Telekom bzw. zu deren Discounter Congstar.
 
Ja, der Empang bei ALDI TALK / O2 ist ein Stück schlechter als der von Congstar. Aber um Gesprächsbereit zu sein muss das Handy doch eh kaum senden. Und der Mobilfunk-Standby wird im Stromverbrauch mit 1% angegeben.
Ich hab jetzt mal die Datenverbindung von ALDI TALK abgeschaltet und guck, ob sich daran was ändert. Wenn Ja, dann wäre es nicht schlimm, diese fallweise anzuschalten.

[EDIT1]:
Ich hab jetzt das Handy aufgeladen, das Internet über die ALDI TALK Karte deaktiviert und in 1,5h hat der 5% des Akkus verbraten. D.h. der verbraucht ein Drittel weniger Strom. Seltsam, denn in beiden Fällen hab ich gar kein Internet genutzt.​
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ob mobile Daten an oder aus sind, ist wurscht.
Ich hatte das früher bei meinem S5 mini. Mobile Daten waren aus und dennoch hatte es sich ständig ins 4g Netz eingebucht, obwohl kaum Empfang war. Ich musste vor nem Telefonat manuell auf 2g umstellen, damit ich eine vernünftige Sprachverbindung hatte. Die Akkulaufzeit war dadurch natürlich auch unterirdisch.
Es wird von den Smartphones leider schon lange nicht ins stärkste Netz eingebucht, sondern in das, was die höchste Datentransferrate hat, selbst wenn man die Daten ausstellt. Das nennt sich technischer Fortschritt. :1f620:
 
mausbock schrieb:
Ja, ob mobile Daten an oder aus sind, ist wurscht.

Ne, definitiv nicht. Mit Mobilfunk und Standby habe ich einen Abfall von 4%/h und ohne von 2,6%/h - linear sinkend.
 
Ok, vielleicht nicht ganz wurscht. Wenn mobile Daten übertragen werden, braucht das natürlich mehr Strom als wenn man nur WLAN zum Datentransfer nutzt.
Ich meine, dass sich die Geräte fast ständig ins 4g einbuchen, obwohl 2g zum telefonieren reichen würde Viele Smartphones haben halt im 4g Netz einen höheren Standby Verbrauch als im 2g.
Ich fänd es besser, wenn schlechter 4g Empfang gegenüber gutem 2g oder 3g Empfang nur bevorzugt würde, wenn man mobile Daten angestellt hat.
 
Naja, immerhin hab ich jetzt hochgerechnet einen Standby von knapp zwei Tagen mit abgeschaltetem Internet.
Aber noch was interessantes: ich hab das mit dem höheren Akkuverbrauch heute meiner Freundin am Telefon erzählt, und die hat das einem Arbeitskollegen erzählt, und der meinte, dass der sich schon gewundert hatte mit dem höheren Akku-Verbrauch beim Wechsel aus dem Telekom ins ALDI TALK Netz (der hat kein Dual-SIM, sondern seine primäre Karte gewechselt). Da muss irgendwas anders sein bei O2 was zu einem höheren Stromverbrauch führt. Dass das die weniger dichten und somit weiter entfernten Base-Stations sind glaub ich eher nicht.
 
Du hast ja selbst gesehen, dass der Akku durch den Wechsel des Mobilfunkanbieters schneller leer geht. Das hat weniger etwas mit Glauben zu tun. Die werden ja bei O2 kaum spezielle Funkwellen senden, damit Du öfters nachladen musst. ;)
Meine Erfahrung ist: je schlechter die Netzabdeckung, desto höher der Verbrauch in Standby.
 
Doch, klar, die Modulation unterschiedlicher Frequenzen braucht unterschiedlich viel Energie. Je höher die Frequenz, desto mehr, ebenso mit der Amplitude.
 
Na, wen dem so ist, wie Du sagst, musst ja dann doch wieder von O2 zur Telekom wechseln.
Aber meinst nicht, dass dann vielleicht mehr Leute über die geringen Akkukapazitäten ihrer Geräte im Zusammenhang mit O2 SIM Karten beschweren würden? Und komischerweise warnt auch nicht die Fachpresse vor O2 SIM Karten weil dadurch der Akku schneller leer wird. ;)
 
Naja, gibt ja sicher nicht viele Wechsler.
Vielleicht lag es aber auch an meiner speziellen Situartion da ich bei der Telekom einen reinen Sprachtarif hatte und sich das Telefon ggf. mit einem älteren Mobilfunk-Standard mit der Base-Station verband. Die neueren, also G3 und LTE brauchne ja nach dem obigen Artikel von Heise deutlich mehr Strom.
Andererseits habe ich aber auch zwei Bekannte die mit ALDI TALK und dem selben Telefon (allerdings ohne LineageOS) unterwegs sind; und die müssen ihr Telefon auch täglich aufladen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Direktzitat entfernt, Gruß von hagex

Ähnliche Themen

S
Antworten
13
Aufrufe
1.210
heinzl
heinzl
roro65
Antworten
7
Aufrufe
646
prx
P
D
Antworten
0
Aufrufe
511
digginginthedirt
D
Zurück
Oben Unten