J
julioo
Erfahrenes Mitglied
- 20
Nach 3 Monaten als Smartphone Besitzer stößt mir neben all den tollen Möglichkeiten eine Sache übel auf. Hab etwa 100 Apps drauf, was denke ich nicht übertrieben ist, halt für jeden benötigten Einsatzzweck 1 bis max. 2 Apps.
Was stresst, ist, dass diese 100 Apps alle eifrig nach Updates fragen bzw. die meisten davon sich autom. updaten. Das hat dann die Konsequenzen, dass
- die Statusseite proppen voll ist...ok, geschenkt
- nach jedem Update die Einstellung "Standardanwendung" aufgehoben wird, übergehe ich einfach die Frage, ob die Auswahl der App für eine Situation gespeichert werden soll. Geht ja ne Wo. später eh wieder flöten, wenn geupdated wird
- (und das ist schon ernster) bei jedem Update der Entwickler potenziell neue zusätzliche Rechteanforderungen einbringen kann. Bei autom. Updates stimmt man denen vermutlich autom. zu, oder? Hab bei Erstinstall. die Apps ziemlich lange danach ausgewählt, welche Rechte von welcher App angefordert werden und z.B. Sachen wie "Adressbuch komplett auslesen" zumindest nur bei bekannten/vertrauenswürdigen Anbietern zugelassen (z.B. Sipgate etc). Mit autom. Updates hat man doch null Kontrolle mehr über die Rechte!!??
Warum sind manche autom., manche manuell? Mir scheints, als würde der Haken an der entspr. Stelle auf der Update-Seite, irg.wie nicht richtig seinen Job machen, naja... Bei manuellen Updates schau ich dann jedes Mal auf die Rechte, weshalb ich diesen Thread jetzt schreibe: Ist doch sau stressig, wie seht ihr das?
Mich würde einfach mal interessieren, wie ihr das seht und handhabt. Habt ihr alles auf autom. und beschäftigt euch nicht mit den Rechten?
In meinem Kreis jedenfalls kümmern sich die meisten Leute nicht um Updates, also typische "weiter"-Klicker...
Was stresst, ist, dass diese 100 Apps alle eifrig nach Updates fragen bzw. die meisten davon sich autom. updaten. Das hat dann die Konsequenzen, dass
- die Statusseite proppen voll ist...ok, geschenkt
- nach jedem Update die Einstellung "Standardanwendung" aufgehoben wird, übergehe ich einfach die Frage, ob die Auswahl der App für eine Situation gespeichert werden soll. Geht ja ne Wo. später eh wieder flöten, wenn geupdated wird
- (und das ist schon ernster) bei jedem Update der Entwickler potenziell neue zusätzliche Rechteanforderungen einbringen kann. Bei autom. Updates stimmt man denen vermutlich autom. zu, oder? Hab bei Erstinstall. die Apps ziemlich lange danach ausgewählt, welche Rechte von welcher App angefordert werden und z.B. Sachen wie "Adressbuch komplett auslesen" zumindest nur bei bekannten/vertrauenswürdigen Anbietern zugelassen (z.B. Sipgate etc). Mit autom. Updates hat man doch null Kontrolle mehr über die Rechte!!??
Warum sind manche autom., manche manuell? Mir scheints, als würde der Haken an der entspr. Stelle auf der Update-Seite, irg.wie nicht richtig seinen Job machen, naja... Bei manuellen Updates schau ich dann jedes Mal auf die Rechte, weshalb ich diesen Thread jetzt schreibe: Ist doch sau stressig, wie seht ihr das?
Mich würde einfach mal interessieren, wie ihr das seht und handhabt. Habt ihr alles auf autom. und beschäftigt euch nicht mit den Rechten?
In meinem Kreis jedenfalls kümmern sich die meisten Leute nicht um Updates, also typische "weiter"-Klicker...