Rechtliches rund um Android und die Arbeiten der Community

  • 150 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
ChristophBier schrieb:
Zwar kann ich nachvollziehen, dass Du zu dieser Einschätzung gelangst. Aber ich finde es auch lächerlich, dass ich mit einem käuflich erworbenen Computer nicht machen darf, was ich will.

Wenn du Verhältnisse wie bei einem PC willst, dann kauf einen PC.
Der Unterschied ist im Wesentlichen der, dass sich noch keiner einen PC zerstört hat, weil er ein anderes Betriebssystem installiert hat, während bei uns solche Fälle regelmäßig auftauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das passiert, weil die Hersteller auf Teufel komm raus versuchen, uns daran zu hindern, mit unseren Handys zu tun, was wir damit tun wollen.
 
zarathustra2012 schrieb:
Und das passiert, weil die Hersteller auf Teufel komm raus versuchen, uns daran zu hindern, mit unseren Handys zu tun, was wir damit tun wollen.

Das passiert, weil die Installationsprozesse nicht so sicher sind, wie man vielleicht meint, die installierte Software nicht so sicher ist, wie man vielleicht meint und man mit Root auch an Dingen herumpfuschen kann, die man lieber in Ruhe lassen sollte, wenn man nicht genau weiß, was man tut.
Außerdem willst du nicht tun können, was du willst. Das kannst du jetzt auch schon, bei einem Gerät sogar hochoffiziell. Du willst tun können, was du willst, ohne dafür die Verantwortung zu übernehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der root rumfummeln, jailbreak: Das muss man ja nur tun, weil man nicht wählen darf, welche Programme man benutzt. Wenn das freigegeben wäre, wären Nutzungsszenarien denkbar, die auch für den DAU konzipiert sind (z.B. appstore bei iphone).
 
zarathustra2012 schrieb:
In der root rumfummeln, jailbreak: Das muss man ja nur tun, weil man nicht wählen darf, welche Programme man benutzt. Wenn das freigegeben wäre, wären Nutzungsszenarien denkbar, die auch für den DAU konzipiert sind (z.B. appstore bei iphone).

Ich glaub irgendwie nicht, dass du eins der beiden nur in den USA erhältlichen Android-Geräte hast, bei denen das zutrifft.
 
Kranki schrieb:
Wenn du Verhältnisse wie bei einem PC willst, dann kauf einen PC.

Darum geht es doch nicht. Ich kaufe ein Gerät, das was Nutzungsmöglichkeiten und Flexibilität angeht inzwischen mehr Computer als Handy ist, und möchte, dass diesem Umstand auch bei den Benutzerrechten Rechnung getragen wird. Ist Dein Android-Gerät etwa nicht gerootet?

Kranki schrieb:
Der Unterschied ist im Wesentlichen der, dass sich noch keiner einen PC zerstört hat, weil er ein anderes Betriebssystem installiert hat, während bei uns solche Fälle regelmäßig auftauchen.

Warum ist das aber so? Zeigt das N900 nicht, dass es auch anders geht? Und nein, ich möchte kein N900 kaufen.
 
ChristophBier schrieb:
Darum geht es doch nicht. Ich kaufe ein Gerät, das was Nutzungsmöglichkeiten und Flexibilität angeht inzwischen mehr Computer als Handy ist, und möchte, dass diesem Umstand auch bei den Benutzerrechten Rechnung getragen wird. Ist Dein Android-Gerät etwa nicht gerootet?

Bei meinem G1 ist alles ausgetauscht, was man austauschen kann. Ich erwarte nur nicht, dass HTC mein Händchen hält, wenn ich SPL und Radio-Firmware tausche gegen Versionen, die ich irgendwo aus dem Internet runtergeladen habe, den Prozessor um ein Drittel höher takte und die Hälfte des GPU-Speichers zu RAM umfunktioniere.
 
Kranki schrieb:
Das passiert, weil die Installationsprozesse nicht so sicher sind, wie man vielleicht meint, die installierte Software nicht so sicher ist, wie man vielleicht meint

Werd mal konkreter.

Kranki schrieb:
und man mit Root auch an Dingen herumpfuschen kann, die man lieber in Ruhe lassen sollte, wenn man nicht genau weiß, was man tut.

Mit dieser Argumentation kannst Du dem Nutzer auf jedem Endgerät die Admin-Rechte entziehen. Warum sollte man aus Deiner Sicht bei einem Smartphone andere Regeln anwenden als auf einem PC?

Kranki schrieb:
Außerdem willst du nicht tun können, was du willst. Das kannst du jetzt auch schon, bei einem Gerät sogar hochoffiziell. Du willst tun können, was du willst, ohne dafür die Verantwortung zu übernehmen.

Kannst Du diese Unterstellung durch irgendetwas untermauern?
 
ChristophBier schrieb:
Werd mal konkreter.

https://www.android-hilfe.de/forum/...le-g1.31/spl-problem-brauche-hilfe.21601.html

Mit dieser Argumentation kannst Du dem Nutzer auf jedem Endgerät die Admin-Rechte entziehen. Warum sollte man aus Deiner Sicht bei einem Smartphone andere Regeln anwenden als auf einem PC?
Für den normalen Betrieb eines PC sind Admin-Rechte notwendig, für den normalen Betrieb eines Smartphones nicht. Und nein, das komplette Betriebssystem auszutauschen ist nicht der normale Betrieb eines Smartphones. Vielleicht erzählst du mir erstmal konkret, wozu du unbedingt root brauchst. Dein Kollege Zarathustra z.B. weiß das nämlich augenscheinlich nichtmal, und wettert aber trotzdem darüber, wie skandalös die momentane Situation sei.

Kannst Du diese Unterstellung durch irgendetwas untermauern?
Das untermauert sich von allein, nämlich dadurch, dass man mit Android-Geräten sowieso machen kann, was man will, weil die bisher allesamt gerootet wurden. Es kann wohl kaum um die Forderung gehen, dass man mit den Geräten machen können sollte, was man will, wenn man mit den Geräten sowieso schon machen kann, was man will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kranki schrieb:
Bei meinem G1 ist alles ausgetauscht, was man austauschen kann. Ich erwarte nur nicht, dass HTC mein Händchen hält, wenn ich SPL und Radio-Firmware tausche gegen Versionen, die ich irgendwo aus dem Internet runtergeladen habe, den Prozessor um ein Drittel höher takte und die Hälfte des GPU-Speichers zu RAM umfunktioniere.

Du bist ja ein fast vorbildlicher Konsument ;). Ich sehe die Geräte-Hersteller da aber durchaus in größerer Verantwortung. HTC soll niemandes Händchen halten, sondern eine Situation herstellen, die Hardware-Defekte ausschließt, wenn man sich für andere Software-Lösungen als die vorinstallierten entscheidet. Von Übertaktung war bislang nicht die Rede. Das wage ich auch nicht an meinem PC.

Bislang diskutieren wir über Meinungen, was uns nicht wirklich weiter bringt. Aber wenn Du mir erklärst, wie Du zu Deiner Meinung gekommen bist, hilft mir das vielleicht weiter. Was die Möglichkeiten und Beschränkungen der Hardware angeht, kenne ich mich nicht aus. Vielleicht ist die Smartphone-Architektur wirklich nicht für mein Wunschszenario geeignet.
 
Das untermauert sich von allein, nämlich dadurch, dass man mit Android-Geräten sowieso machen kann, was man will, weil die bisher allesamt gerootet wurden. Es kann wohl kaum um die Forderung gehen, dass man mit den Geräten machen können sollte, was man will, wenn man mit den Geräten sowieso schon machen kann, was man will.
ChristophBier ich fühle mit dir...

ich finde es auch schade, dass man ein Smartphone nicht auf der gleichen Ebene behandeln kann wie einen PC, obwohl ich mit meinem Pulse sehr zufrieden bin.

Mir geht es beispielsweise ziemlich auf die Genitalien, dass ich nciht einfach den ganzen Speicher formatieren kann, also so low level wie eine vollständige Formatierung am PC. (jetzt komm mir nicht mit wipen)...
Wenn ich dann mal mein Handy wipe, dann finde ich es erstaunlich, wieviel software so einen Wipe einfach mal überlebt und nacher wieder da ist.

auch das mal den einmal den Dalvik Cache wipen kann bzw muss, dann den normalen Factory Reset(der leider kein soclher ist, bzw. zu wenig zurücksetzt) und so weiter.

Wäre schon zu schwer sowas wie einen gesheiten Bootloader/EFI/BIOS einzubauen, gell?


weiter gehts dann bei den Rom, hier kann ich ChristophBier nur zustimmen.

Warum gibt es nicht einfach sowas wie eine Standart Android installation, da man dann je nach bedarf dann nacher noch mit den Treibern für sein gerät ausrüsten muss? WARUM ist das ganze Rom mit CRC32 und RSA Checksummen verschlüsselt? ist doch mein handy und Garantie habe ich ja auch keine mehr wenn ich dran rumbastel, und ich wette das die das sehen könnten wenn sie wollten...


Von Übertaktung war bislang nicht die Rede. Das wage ich auch nicht an meinem PC.

Ich schon, trage aber auch die volle Veantwortung dafür. Wenn dann was kaputt geht (in tiefer Trauer um mein altes ASUS P5GD2 Deluxe :( ) dann ist das meine sache. die brauchen das ding ja nur aufmachen und sehen das da was nicht stimmt.


In diesem Sinnen einen schönen Tag
 
Zuletzt bearbeitet:
ChristophBier schrieb:
Du bist ja ein fast vorbildlicher Konsument ;). Ich sehe die Geräte-Hersteller da aber durchaus in größerer Verantwortung. HTC soll niemandes Händchen halten, sondern eine Situation herstellen, die Hardware-Defekte ausschließt, wenn man sich für andere Software-Lösungen als die vorinstallierten entscheidet. Von Übertaktung war bislang nicht die Rede. Das wage ich auch nicht an meinem PC.

Ich übertakte nichtmal, ich untertakte nur nicht. Nur wird es wohl irgendeinen Grund dafür geben, dass die CPU normalerweise 25% unter der Spezifikation läuft.
Ich kann auch damit leben, dass 3D-Anwendungen wegen des RAM-Hacks ruckeln und endlos Grafikfehler erzeugen. Ich würd nur nicht beim HTC-Support sitzen wollen und da erklären, warum dem Kunden, der sein Gerät deswegen eingeschickt hat, jetzt die Rechnung präsentiert wird.

Und wie ich zu meiner Meinung gekommen bin? Es gibt nicht umsonst ein eigenes Wort für Geräte, die durch Firmware-Tausch zerstört wurden. Den Hersteller die Verantwortung für Schäden durch Modifikationen des Endnutzers verantwortlich zu machen, ist doch absurd.
 
Helix schrieb:
WARUM ist das ganze Rom mit CRC32 und RSA Checksummen verschlüsselt? ist doch mein handy und Garantie habe ich ja auch keine mehr wenn ich dran rumbastel, und ich wette das die das sehen könnten wenn sie wollten...

Weil es Leute gibt, die sagen, sie wüssten, was sie tun, aber den Unterschied zwischen Verschlüsselung, Prüfsumme und digitaler Signatur nicht kennen. Zumindest die Frage, warum die ROMs verschlüsselt sind, lässt sich leicht beantworten - sind sie doch gar nicht.
Ich stufe das mal als rhetorischen Firlefanz ein und hoffe, dass ich nicht wirklich erklären muss, warum es sinnvoll ist, die Integrität und Herkunft deiner Firmware zu prüfen, bevor du sie flashed.

Die Factory-Reset-Funktion überlebt übrigens keine einzige Software, die du nachträglich installiert hast, weil die ganze Partition gelöscht wird, auf der Einstellungen oder Anwendungen abgelegt werden. Wenn da was überlebt, dann entweder weil es zum Betriebssystem gehört oder weil du eigene Modifikationen durchgeführt hast, die dafür sorgen, dass Anwendungen woanders liegen - womit wir wieder beim Grund dafür wären, warum Geräte-Hersteller nach irgendwelchen Basteleien keinerlei Support geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kranki schrieb:

Dass es konkret Probleme gibt, ist mir bekannt. Bloß warum ist das so? Muss das sein? Das ist eine ernst gemeinte Frage. Ich schließe nicht aus, dass ich mit meinen Einschätzungen und Wünschen außerhalb des technisch Machbaren liege.

Kranki schrieb:
Für den normalen Betrieb eines PC sind Admin-Rechte notwendig, für den normalen Betrieb eines Smartphones nicht. Und nein, das komplette Betriebssystem auszutauschen ist nicht der normale Betrieb eines Smartphones.

Solange die Hersteller derartige Hürden in den Weg legen, wird sich daran auch so schnell nichts ändern. Aber warum sollte man daran nichts ändern wollen? IBM war auch mal der Meinung, dass es mal nur etwa 1000 Computer auf der Welt geben werde.

Kranki schrieb:
Vielleicht erzählst du mir erstmal konkret, wozu du unbedingt root brauchst. Dein Kollege Zarathustra z.B. weiß das nämlich augenscheinlich nichtmal, und wettert aber trotzdem darüber, wie skandalös die momentane Situation sei.

Tethering beispielsweise. Das Hauptargument fürs N1 war bei mir bislang der »multicolor reminder« im Trackball, der aber plötzlich nur noch bei gerooteten Geräten funktionierte. Inzwischen soll das aber wohl behoben sein. Ich möchte außedem die SD-Karte als zusätzlichen Speicher für Anwendungen benutzen können. Vielleicht möchte ich auch noch andere Dinge tun können, von denen ich noch gar nicht weiß, dass sie ohne Admin-Rechte nicht funktionieren.

Kranki schrieb:
Das untermauert sich von allein, nämlich dadurch, dass man mit Android-Geräten sowieso machen kann, was man will, weil die bisher allesamt gerootet wurden. Es kann wohl kaum um die Forderung gehen, dass man mit den Geräten machen können sollte, was man will, wenn man mit den Geräten sowieso schon machen kann, was man will.

Das ist nur die halbe Wahrheit. Denn schließlich geht die Garantie verloren. Es geht nicht ums »Können«, sondern ums »Dürfen«. Und damit verbunden ist die Sicherheit verbunden, dass ich mein Gerät nicht zerstöre, wenn ich andere Software installiere.
 
Kranki schrieb:
Ich übertakte nichtmal, ich untertakte nur nicht. Nur wird es wohl irgendeinen Grund dafür geben, dass die CPU normalerweise 25% unter der Spezifikation läuft.

Ausdauer?

Kranki schrieb:
Ich kann auch damit leben, dass 3D-Anwendungen wegen des RAM-Hacks ruckeln und endlos Grafikfehler erzeugen. Ich würd nur nicht beim HTC-Support sitzen wollen und da erklären, warum dem Kunden, der sein Gerät deswegen eingeschickt hat, jetzt die Rechnung präsentiert wird.

ACK

Kranki schrieb:
Und wie ich zu meiner Meinung gekommen bin? Es gibt nicht umsonst ein eigenes Wort für Geräte, die durch Firmware-Tausch zerstört wurden.

Auch wenn's vielleicht schon nervt: Warum ist das so? Muss das sein? Und müssen wir in Zukunft von PC statt Smartphones sprechen, wenn doch mal Firmware risikolos getauscht werden können?

Kranki schrieb:
Den Hersteller die Verantwortung für Schäden durch Modifikationen des Endnutzers verantwortlich zu machen, ist doch absurd.

Im Moment ist das zumindest unsinnig, weil die AGB klar sind. Aber gut, wir kommen nicht weiter.
 
ChristophBier schrieb:
Auch wenn's vielleicht schon nervt: Warum ist das so? Muss das sein? Und müssen wir in Zukunft von PC statt Smartphones sprechen, wenn doch mal Firmware risikolos getauscht werden können?

Firmware-Austausch ist nie risikolos, das liegt in der Natur der Sache.

ChristophBier schrieb:
Das ist nur die halbe Wahrheit. Denn schließlich geht die Garantie verloren. Es geht nicht ums »Können«, sondern ums »Dürfen«. Und damit verbunden ist die Sicherheit verbunden, dass ich mein Gerät nicht zerstöre, wenn ich andere Software installiere.

Es geht darum, dass man den selbst verursachten Schaden nicht selbst bezahlt. Es gibt kein "risikolos" in diesem Bereich, wird es auch auf absehbare Zeit nicht geben. Es gibt nur Risikobegrenzung.

Vielleicht möchte ich auch noch andere Dinge tun können, von denen ich noch gar nicht weiß, dass sie ohne Admin-Rechte nicht funktionieren.
Ich muss wohl nicht weiter ausführen, was ich von Leuten halte, die sich lang und breit darüber auslassen, wie skandalös es ist, dass sie bestimmte Funktionen nicht nutzen können, ohne zu wissen, welche das überhaupt sind.
Tethering über USB geht übrigens auch ohne root.
 
Zuletzt bearbeitet:
ChristophBier schrieb:
Auch wenn's vielleicht schon nervt: Warum ist das so? Muss das sein? Und müssen wir in Zukunft von PC statt Smartphones sprechen, wenn doch mal Firmware risikolos getauscht werden können?
Selbst bei einem PC ist ein Firmware-Tausch (also beim PC das BIOS) nicht risikolos. Nicht umsonst, gibt es dort auch Schutzmechanismen (z.B. ein Jumper der umgesetzt werden muss, einen zweiten ROM, der im Notfall einspringt, ...).

Im Moment ist das zumindest unsinnig, weil die AGB klar sind. Aber gut, wir kommen nicht weiter.
Die AGB gelten nur zwischen Käufer und Händler, und haben nichts mit dem Hersteller zu tun.
 
ChristophBier schrieb:
Im Moment ist das zumindest unsinnig, weil die AGB klar sind. Aber gut, wir kommen nicht weiter.

Wenn du ernsthaft denkst, dass andere dafür zahlen sollen, wenn du was verbockst, dann kommen wirklich nicht weiter. Ich nicht in dieser Diskussion, und du mit dieser Einstellung auch sonst nirgends. Das ist doch keine Sache der AGB, dass für Schäden, die du verursachst, auch du geradestehst.
 
Kranki schrieb:
[...]

Ich muss wohl nicht weiter ausführen, was ich von Leuten halte, die sich lang und breit darüber auslassen, wie skandalös es ist, dass sie bestimmte Funktionen nicht nutzen können, ohne zu wissen, welche das überhaupt sind.
Tethering über USB geht übrigens auch ohne root.

Bitte fair bleiben! Ich hatte Gründe genannt, für die man Admin-Rechte braucht! Und was Tethering angeht, geht es mir um Tethering via WiFi oder BT.
 
Thyrion schrieb:
Selbst bei einem PC ist ein Firmware-Tausch (also beim PC das BIOS) nicht risikolos. Nicht umsonst, gibt es dort auch Schutzmechanismen (z.B. ein Jumper der umgesetzt werden muss, einen zweiten ROM, der im Notfall einspringt, ...).

Ok, stimmt. Gibt es bei einem Smartphone keine Unterscheidung zwischen Firmware und OS?

Thyrion schrieb:
Die AGB gelten nur zwischen Käufer und Händler, und haben nichts mit dem Hersteller zu tun.

Mein Fehler.
 

Ähnliche Themen

P
Antworten
1
Aufrufe
118
juni
J
S
Antworten
1
Aufrufe
78
Anz
Anz
J
Antworten
5
Aufrufe
416
Meerjungfraumann
Meerjungfraumann
Zurück
Oben Unten