Multi-Room Audio mit Android?

  • 10 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
M

max787

Neues Mitglied
0
Hallo Android-Experten,

ich würde gern meine Wohnung beschallen. :cool2: Ich weiß, dass es dafür spezielle Anbieter gibt (Sonos, Raumfeld.). Das ist mir aber zu teuer.

Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob solche Systeme neben dem Abspielen von Musik von meinem Server auch die Möglichkeit unterstützen, online Musik zu hören und diese in der ganzen Wohnung wiederzugeben (z. B. Youtube-Videos):confused2:.

Mir ist nun die Idee gekommen, einfach mein Handy + zwei, drei 7-Zoll-Androiden zu nehmen, dann diese jeweils an brauchbare PC-Lautsprecher anzuschließen und sie dann via WLAN miteinander zu synchronisieren.

Ergo: Ich suche nach einer Funktion, bei der die Audioausgabe eines der Geräte auf allen Geräten gleichzeitig wiedergegeben wird. Ich hab schon recherchiert, aber trotz Millionen von Apps kann das Android wohl nicht :crying:
 
Gehen tut das eigentlich ganz einfach - aber n Androide als Empfänger würde ich nicht nehmen.... zu teuer.
Schau dir mal den Raspberry Pi an - kostet nicht viel, kann Linux und lässt sich via Wlan (Stick) oder Kabel (onboard) ins Netzwerk einbinden. Strom braucht er auch fast keinen :)
Auf der Basis kannst du dann Pulse Audio als Soundmanager verwenden oder / und über Netzwerkprotokolle streamen ( zb. mit "nc" ausm netcat paket )
 
Hört sich interessant an, aber ich bin leider kein Linux-Kommandozeilen-Mensch und der Zusammenbau (Gehäuse, Netzteil) ist wohl auch aufwändig. Ich bräuchte eher was fertig Konfektioniertes...
 
Na ja, hier rockt auch nicht gerade der Bär.
 
Mit einem Server (eagl welcher) ist das Problem der Synchronisation zwischen den Playern aber nicht gelöst.

max787 schrieb:
Na ja, hier rockt auch nicht gerade der Bär.

Du könntest natürlich aus den wenigen Antworten auch den Schluss ziehen, dass keiner eine Lösung weiß und es keine zufriedenstellende Empfehlung für Dich gibt. Die Synchronisation von Playern ist technisch gar nicht so einfach, wie Du Dir das vorzustellen scheinst. Schließlich muss mit einem großen Stall verschiedener Latenzen umgegangen werden, wenn Audio synchron gehalten werden soll, sonst entsteht zwischen den Aufstellungsorten mindestens Hall, eher Echo oder völlige Asynchronität. Die kommerziellen Lösungen haben nicht umsonst ihren Preis. Wenn Du dasselbe für lau möchtest, geht das nicht.

Statt das zu verstehen, machst Du lieber abfällige Bemerkungen über die Teilnehmer hier. Deine Sache.
 
Doch, mit SqueezeControl funktioniert die Synchronisation einzelner Räume. Man kann in jedem Raum die gleiche Musik hören oder aber in jedem einzelnen verschiedene Musik abspielen lassen. Voraussetzung ist aber, dass in jedem Raum ein Raspberry zu Verfügung steht.
 
So, dass Du keinen Hall oder Echo hörst, wenn Du Dich zwischen zwei Räumen befindest? Mit welcher Software? Dass in beiden Räumen derselbe Titel zu ungefähr derselben Zeit kommt, ist keine Kunst, aber auch keine Synchronisation.
 
Soundseeder läuft Top.
 
Ich nutze einen Logitech Media Server auf meiner QNAP-Nas als Server, in den einzelnen Zimmern stehen Squeezebox-Player. Hier würde es aber die vorgenannte SqueezePlug-Lösung für den Raspberry Pi auch tun, da es die Player nicht mehr gibt.

Als Fernbedienung nutze ich Squeeze Control auf meinem Handy, Tablet und dem Handy meiner Frau.

Praktisch an der Lösung: Squeeze Control kann jeden der Player fernbedienen (und zwar sehr komfortabel) und das Squeezebox-System kann auch eine saubere Synchronisation von mehreren Playern. Dazu wählt man einen oder mehrere Slaves und dann den Master. Die Slaves machen dann alles mit, was der Master treibt - und zwar synchron ohne Echo. (Nutze dies in direkt angrenzenden Zimmern).

Was mir besonders gefällt: ich habe meine lokale Sammlung auf der NAS im Zugriff, kann aber mein Deezer-Account ebenfalls einklinken und vollumfänglich mit allen Playern drauf zugreifen. Weiterhin natürlich eine riesige Auswahl an Webradios.

Squeeze Control ist nebenbei bemerkt schlau genug, damit klarzukommen, wenn zwei Leute gleichzeitig das gleiche Gerät bedienen. Die Bedienschritte replizieren sich in Sekundenbruchteilen zwischen den Bedienapps.

Auf Wunsch kann man mit der App SB Player vom gleichen Programmierer einen Droiden auch zum Player machen, der dann über Squeeze Control genauso (fern-)bedient werden kann.

Das Ganze klappt übrigens auch perfekt mit dem Fire TV als Player - dort sogar ohne, dass man den Fernseher anschalten muss, wenn man den Ton über die Hifi-Anlage ausgeben lässt.
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
2
Aufrufe
522
chk142
C
S
Antworten
0
Aufrufe
115
sokkel
S
A
Antworten
2
Aufrufe
613
KnudBoerge
K
Zurück
Oben Unten