L
lutzwohlfarth
Neues Mitglied
- 3
- Themenstarter
- #21
gado schrieb:Wenn das Smartphone entwendet wird, dann hat man Probleme, denn wenn ich wirklich die Absicht habe die Daten da runterzubekommen, dann kann ich das bei fast jedem Handy und Smartphone. Sei es WinMo, Symbian, Android oder iPhone. Bei fast allen Smartphones und Handys werden die Daten nicht verschlüsselt und werden im Klartext in einen Datenbereich gespeichert.
Vollkommen korrekt und eine Möglichkeit einer transparenten Verschlüsselung entweder über verschlüsselte Container oder Partitionen auf der µSD-Karte fehlt leider - hab jedenfalls noch nichts gefunden (siehe meine ersten Postings).
gado schrieb:Wenn ich an die Daten von Windows will, dann starte ich über die Platte nicht Windows, sondern ich nehme ein fremdes System und greife die Daten ab.
Gerade für den PC und Notebook gibt es ja jede Menge Verschlüsselungsmöglichkeiten (kommerzielle/kostenlose/opensource) und wer die nicht einsetzt ist selber Schuld (siehe zwei/drei Postings weiter oben).
Für Android brauchen wir aber erst Mal solche Lösungen und dann hat jeder die persönliche Entscheidung "will ich sowas einsetzen oder nicht" - diese Entscheidungsfreiheit fehlt zur Zeit.
gado schrieb:Mein E71, welches eine Vollverschlüsselung von internen Speicher und SD Karte hatte (dafür hatte es extra einen Verschlüsselungschip), war auch nicht sicher. Da hat es bei der Umsetzung der Verschlüsselung gehapert.
Okay, das ist natürlich dann auch ein Problem, wie auch immer wieder bei "angeblich" hardwareverschlüsselten USB-Festplatten gezeigt wird.
Ich setzte da lieber auf reine Softwarelösung, die aber von einer Menge der bekannten Sicherheitsexperten (zu denen ich mich zweifelsohne nicht zähle) mehrmals geprüft sind a la dm-crypt/cryptsetup/luks - und selbst da kann man sich nicht 100%ig sicher sein, dass nicht das nächste Update eine Lücke reist.