H
horst37
Dauer-User
- 149
Ich hatte wiederholt gelesen, dass die Regelung des Ladestroms im Smartphone und nicht im Ladegerät erfolge. Das ist ja auch sinnvoll, sonst wäre die gesetzliche Vorschrift einheitlicher Ladegeräte absurd. Nach diesen Aussagen sei lediglich die Spannung zu beachten, die hier generell 5 Volt beträgt. Damit auch zur Ladung per USB kompatibel
Nun bin ich doch etwas skeptisch. Mein Samsung Galaxy S2 wurde, wie auch das S3 Neo mit einem Ladegerät mit 0,15A maximalem Ladestrom ausgeliefert, mein Samsung Tablet ebenso wie ein Honor 6X bieten 2,0A.
Unter Aufsicht habe ich das S3 Neo auch öfters mit dem Ladegerät bis 2 A in deutlich weniger als der halben Ladezeit gegen das Original aufgeladen.
Nachdem sich die Meldungen über Explosionen und Brandschäden häuften, bin ich etwas skeptisch geworden. Eigentlich dürfte die Ladeelekronik der Smartphones den Ladestrom auf den zulässigen Wert nicht überschreiten und allenfalls bei verträglicher Schnelladung die Lebensdauer des Akkus etwas reduzieren. Was ist diesbezüglich bekannt?
Nun bin ich doch etwas skeptisch. Mein Samsung Galaxy S2 wurde, wie auch das S3 Neo mit einem Ladegerät mit 0,15A maximalem Ladestrom ausgeliefert, mein Samsung Tablet ebenso wie ein Honor 6X bieten 2,0A.
Unter Aufsicht habe ich das S3 Neo auch öfters mit dem Ladegerät bis 2 A in deutlich weniger als der halben Ladezeit gegen das Original aufgeladen.
Nachdem sich die Meldungen über Explosionen und Brandschäden häuften, bin ich etwas skeptisch geworden. Eigentlich dürfte die Ladeelekronik der Smartphones den Ladestrom auf den zulässigen Wert nicht überschreiten und allenfalls bei verträglicher Schnelladung die Lebensdauer des Akkus etwas reduzieren. Was ist diesbezüglich bekannt?