Kleiner Rant: Lahmer Speed - Speicher

  • 14 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
iNaruX

iNaruX

Erfahrenes Mitglied
151
Eigentlich wollte ich das ja in den Galaxy Nexus Bereich posten, aber seitdem ich das Nexus 7 habe, hab ich mich mal gewundert, was denn nur los sei?

Das liegt definitiv nicht an den Geräten, sondern an Android / den Herstellern der Geräte selber.

Doch was ist "das" überhaupt?
"Das" ist ein Problem: Und zwar "wie manage ich den Speicher auf Android Geräten"?

Die meisten Hersteller lösen es so:

- Nimm einen billigen Flash Speicher mit 30-50mb/s
- Benutze MTP als Dateitransferprotokoll
- Verwende einen MicroUSB 2.0 Port (!!)


DAS sollen "Flagschiffe" sein?

Und da wundert sich noch jemand, wie ein Handy mit Octa Core CPU noch ruckeln kann? Das war doch bei PCs GENAUSO.
Egal wie schnell die CPU ist, wenn du ne Festplatte drin hast, die mit 5400rpm läuft öffnen sich Programme nunmal langsamer.
Genauso ist das bei Smartphones auch.

Niemand hat was draus gelernt...
Gott sei Dank werden heute in modernen Ultrabooks SSDs mit Übetragungen von ca. 500-600mb/s eingebaut und "huuuuch",
die sind ja "gefühlt" schneller als ein Rechner mit i7X CPU und ner GTX Titan, aber leider ner 1TB uralten SATA2 Festplatte

Mein Galaxy Nexus ist da halt NOCH Älter..ich pack grad mal knappe 25-30mb/s, aber z.b das Nexus 4 von nem Kumpel is auch nur bei 30-35mb/s

Soviel zu Punkt 1

Punkt 2:

DANKESCHÖN an Google, tolles Protokoll. /ironie aus:sneaky:
Ich nehme wieder ein positives Beispiel: Meine WD500GB externe Festplatte is zwar nich die schnellste, aber ich kann zumindest auf sie gleichzeitig einen Film und Fotos kopieren.

Warum geht das mit Smartphones nicht? Nicht nur, dass die Übertragunsraten unter aller sau sind,
man muss auch immer 1 NACH DEM ANDREN kopieren... wie bescheuert. Bitte lasst uns freie Bürger ganz normal den internal storage Mounten :-(


Punkt 3:

Gut, wenn man die oberen 2 Punkte verbessern würde, wäre schonmal das Handy an sich "schneller" und man könnte angenehmer Dateien übertragen.
Der träge Microusb-Port ist ist zwar schön als "Standard" zu gebrauchen, aber der schafft ja auch grad mal niedrige 2-Stellige Bereiche...
USB 3.0 ist fast schon "veraltet", oder zumindest ganz normal...da sollten alle mal nachziehn..
Ein weiterer Vorteil: nicht mehr 500mA werden aus der Buchse gezogen, sondern satte 900mA...fast doppelt so schneller Laden wäre damit möglich.

Smartphones and tablets to get MicroUSB 3.0 ports, just in time for it to seem old

Meine Frage: Warum machen das die Hersteller nicht so??:huh::huh:

Also ich werd sicher dadurch kein Apple jünger, da die ja noch blöder sind
(lightning-connector, aber auch usb 2.0, hallooo?! und dann noch als marketingzweck nutzen)

Was ich damit im Endeffekt sagen will ist nicht, dass jetzt die Smartphones schlecht sind,
aber mich ärgert einfach das versiebte Potential der Prozessoren/Smartphones.
Da bringt auch "Project Butter" nicht viel, wenn einfach die I/O nicht hinterherkommt...

Ich hab grad nach dem Verfassen gesehn, dass das S4 ca. 70mb/s beim Sequential Read schafft, das ist gut, aber nicht perfekt :)

So, das ganze soll nicht zu sehr aufwirbeln, ich liebe mein Android immernoch und hab eigentlich keine Hoffnung auf eine Protokollbesserung in
4.3 Jelly Bean oder einen MicroUSB3.0 Port im Nexus 5, es sollte einfach nur mal darstellen, dass es besser GINGE :)

P.S: Bin kein Experte was das angeht...vielleicht ist es ja technisch unmöglich, was ich allerdings bezweifle. Die klugen Köpfe im Forum dürfen mich gerne aufklären
 
Moin

Smartphones sind in erster Linie auf Stromsparen optimiert, da die Akkutechnik (im Verhältnis) noch immer die am wenigsten fortschrittliche Komponente ist.
Deshalb verzichten die Hersteller auf Komponenten, die zwar schnell sind, dafür aber auch mehr Strom verbrauchen.

Alle Punkte, die Du ansprichst würden deutlich mehr Strom und Platz benötigen, ohne das dadurch im normalen Gebrauch die Funktionalität wesentlich verbessert würde.
Aber du müsstest dafür dann häufiger an die Steckdose und mit einem größeren und schwereren Gerät leben.

Anturix
 
Hi (O.o du hast das um 03:48 geschrieben, du Krieger !! :D :D)

Den Punkt hatte ich natürlich außer Acht gelassen...
Ich glaube aber nicht, dass ein anderer USB Standard oder ein Datentransferprotokoll die Akkulaufzeit dramatisch verändern würden, ein anderer Flash Speicher schon eher...
Platz is natürlich grade beim MicroUSB3.0 Port ein eheres Problem, stimmt.

Danke für den Input ^^
 
iNaruX schrieb:
Mein Galaxy Nexus ist da halt NOCH Älter..ich pack grad mal knappe 25-30mb/s, aber z.b das Nexus 4 von nem Kumpel is auch nur bei 30-35mb/s

... was auch etwa der max. zu erwartenden USB 2.0 Geschwindigkeit entspricht - wo ist "das" Problem? :winki:

USB 3.0 hat noch keine große Marktdurchdringung und ist für die paar Gigabyte, die man vom und aufs Smartphone schiebt, reine Übertreibung. Zusätzlich würde es die Geräte teurer machen und die Akkuleistung weiter reduzieren.
 
Das mit den 25mb/s war auf dem Smartphone selbst gemeint, nicht von Handy->PC Übertragung... ich meine die Performance auf dem Gerät selber.

Also ich würde gern für einen schnellen Speicher zahlen.

Deswegen isses nur ein kleiner Rant, ich überlebe dadurch ja auch, aber ich träume ja schon von Thunderbolt Platten im Raid 0 Verbund *sabber*

Dein Input lässt vermuten, dass ich einer der wenigen bin, die so ein Speedfetisch haben ^^
 
iNaruX schrieb:
... nicht mehr 500mA werden aus der Buchse gezogen, sondern satte 900mA...fast doppelt so schneller Laden wäre damit möglich...
Das ist bereits der Fall. Mein ca. 2,5 Jahre alter Android läd problemlos mit ca. 800-1000mA (je nach Lader). Entscheidend ist, ob die Ladequelle als USB oder als AC (Ladegerät) erkannt wird und das hängt von der externen Beschaltung der USB-Leitungen ab :biggrin: .

Gruß __W__
 
Hallihallo :)

Meinte damit die USB Buchse an einem Rechner, nicht an nem Ladegerät.
Dass die mit 1-2A ziehen weiß ich schon ^^

Gruß :)
 
iNaruX schrieb:
Meinte damit die USB Buchse an einem Rechner,...
:D Hatte ich mir fast gedacht, aber wer braucht im WLAN-Zeitalter noch die USB-Buchse am Rechner (außer für rooten und andere "Spezialitäten") zur Verbindung zum Handy?

Gruß __W__
 
iNaruX schrieb:
Dein Input lässt vermuten, dass ich einer der wenigen bin, die so ein Speedfetisch haben ^^

Klar, Leistung ist toll - aber es kommt darauf an, ob es (mir) etwas bringt. Selbst wenn das Smartphone intern die zehnfache Datenmenge durchschaufeln könnte, welchen Vorteil hätte ich in der Praxis davon?

Mit dem GNex war ich mit der Geschwindigkeit zufrieden, beim N4 fühlte sich die Bedienung im direkten Vergleich nochmal etwas smoother an. Aber bei beiden Geräten habe ich mich nie mit dem Gedanken erwischt, dass es langsam ist und schneller laufen könnte.

Wenn es lahmt, dann meistens in der Software. Zum Beispiel Chrome, der bei aufwändigen Webseiten stets sehr hakelig reagiert. Selbst wenn der interne Speicher nun deutlich schneller wäre, würde es vermutlich immer noch stocken, nur eben nicht ganz so lange. Andere Browser bekommen das auf der gleichen Hardware besser hin - die Programmierung machts.

Und wenn ich die Wahl hätte, würde ich mir zurzeit anstatt mehr Leistung, lieber eine längere Akkulaufzeit wünschen. Seit Jahr und Tag steigt die Leistung, aber nach einem Tag Benutzung ist der Akku platt. Ist wie bei den Autos - vor 30 Jahren 75PS und 9 Liter Verbrauch, heute 150PS und 9 Liter Verbrauch. Der umgekehrte Ansatz (75PS bei 4,5Liter) wird nur sehr selten verfolgt, weil die meisten Kunden eben lieber auf mehr Leistung stehen. Um die Frage zu beantworten, Du gehörst vermutlich eher zur Mehrheit. ;)
 
Danke für eure Inputs,

@electric-sheep:

Fahre tatsächlich ein auto mit knapp 220ps und 9 liter verbrauch (diesel) statt den 75ps bei 4,5liter :( - kam auch nie in Frage weniger Leistung zu haben...
Kannst also durchaus recht haben mit deiner Gesellschaftstheorie.

Ich erwarte ja nicht zehnfache speeds, einfach, dass z.B. Whatsapp sich nicht in 3sekunden öffnet, sondern direkt und das ist nichtmal beim Nexus 4 so schnell .__.

Dass das Lahmen an der Software liegt könnte durchaus auch hinkommen. Das iPhone 5 ist ja auch fast NULL hakelig (außer beim Spotlight) trotz deutlich schlechteren inneren Werten als Android Handys..
Naja, ich muss halt auf das Nexus 6 (2015) warten, bis sich meine Speedwünsche erfüllen ^^

@__W__:

uff...house staffel 1-8 aufs handy per wlan? stell ich mir schwierig vor...
Ansonsten klar, so kleinigkeiten gehen per Cloud oder Airdroid.

Ab Bildern nutze ich aber schon USB.
 
sorry, dass ich den älteren Thread bumpe, aber: Meine Gebete wurden erhört! :D :D ich bin sau happy

Das Galaxy Note 3 hat endlich einen Micro USB 3.0 Port und kann damit am Rechner mit 800mA geladen werden und die Übertragungsgeschwindigkeiten wurden verdoppelt und laut Benchmarks auch endlich einen eMMC Speed von jenseits der 100mb/s :D

Sau geil, ich hoffe die anderen Hersteller ziehen nach ^^

Samsung-Galaxy-Note-3-microUSB-3.jpg
 
Komisch...wieso machen die das, dass sich das nach 10Minuten deaktiviert?

Und bzgl. MacOS: Hab parallel zu OSX 10.9 Mavericks noch Windows 8 per Bootcamp am laufen, von daher no problemo ;)

Trotzdem: ein Schritt in die richtige Richtung, meinst du nicht?
 
Zur Info: Zumindest mit vielen Custom Roms bzw. Custom Kernels gibt es eine Fastcharge-Variante, mit der man am PC auch mit mehr als 500mAh laden kann. Wenn die Option aktiviert ist, funktioniert allerdings keine Datenübertragung parallel. Aber meist kann man das per Toogle schnell umstellen.
Allerdings meine ich mal gelesen zu haben, dass man mit der Option eventuell Probleme mit dem USB-Anschluss auf dem Mainboard des PCs bekommen kann.
Näheres weiß ich nicht, kann mich auch irren.
 
Ja, das finde ich schon - gerade wenn man wirklich mal ein paar Gigabyte Daten (z.B. Nandroids) auf den PC schaufeln will, das dauert ja mit USB 2.0 ewig lange... :)

Ich denke, die anderen Hersteller werden da wohl (über kurz oder lang) nachziehen.
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
13
Aufrufe
580
Team-T
Team-T
6
Antworten
21
Aufrufe
2.065
heinzl
heinzl
Zurück
Oben Unten