Ich glaub ich hab Wurmlöcher in der Wohnung ...

  • 15 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
M

Magistus

Ambitioniertes Mitglied
1
Howdy,

ja, also ich scheine Wurmlöcher in der Wohnung zu haben. Und zwar je eins an der Tür zum Bad und an der Tür zur Küche. Wenn sobald ich mein BlackBerry Priv (Android 6.0.1) dort mit hin nehme, bekomme ich Fahrpläne vom Elversweg in Hamburg angezeigt. Dabei war ich noch nie in Hamburg. Und von Dresden aus ist das auch nicht gerade um die Ecke. Das blöde ist, daß das Ding diese Fehlverortung auch an andere Apps weitergibt. Tinder zeigt mir dann Damen aus Hamburg an. Wenn ich maps starte werde ich auf der Karte auch kurz dort angezeigt. Aber dann scheint GPS zu greifen und ne Sekunde später sehe ich mich dort, wo ich hingehöre. Ich dachte anfangs, vielleicht ist ein neuer Nachbar eingezogen der vorher dort gewohnt hat und dessen WLAN daher noch dort katalogisiert ist. Aber das geht jetzt schon seit Monaten und irgendwie gehen mir die falschen Fahrplananzeigen mehrfach am Tag auf den Senkel. Ich hab den Elversweg auch schon mehrere Dutzend mal als Spam gemeldet. Aber tun tut sich nüscht.

Habts Ihr ne Idee was ich dagegen tun könnte?

Danke Euch!
Maggi ...
 
Naja, die Standortbestimmung auf "Nur GPS" einstellen, dann sollte der Spuk ruhe geben, denn bis Google mal seine Datenbanken aktualisiert hat kann das dauern ...:blink:

Gruß __W__
 
Du meinst also auch, daß das daran liegen könnte, daß ein neu eingezogenes WLAN in der google-Datenbank noch in Hamburg gelistet ist? Kann man das nicht irgendwie anstoßen, daß das aktualisiert wird? Ich hätte ja gedacht, daß das automatisch geht. Daß etwa eine Routine merkt, daß das WLAN nicht mehr zu den Funkzellen paßt in der Datenbank.

Kann ich denn irgendwo nachsehen, worauf die Lokalisierung beruht? Gibt es eine App, die mir anzeigt, daß die Ortsbestimmung aktuell auf den und den Daten beruht? Also ob auf GPS oder auf Funkzellen oder was auch immer?

Kann ich irgendwie festlegen, daß bestimmte WLANs bei der Ortsbestimmung ignoriert werden? Wenn ich also herausbekomme, welches genau daran schuld ist, daß das dann nicht weiter berücksichtigt wird.

Kann das überhaupt sein, daß ein einzelnes falsch zugeordnetes WLAN das Problem ist? Wenn doch alle anderen in Reichweite richtig verortet sind?

Ich empfände es als etwas unbefriedigend, wenn ich auf die bessere Genauigkeit verzichten müßte wenn ich auf "Nur GPS" umstelle.

Ist doch doof sowas! *ist etwas genervt*
Maggi ...

edit:
Ich habe gerade die Androidenfibel hier auf der Seite gefunden:
https://www.android-hilfe.de/attachments/die-androidenfibel-pdf.394697/
Dort steht auf Seite 103:
"Ortsdaten-Cache, der zur Beschleunigung der Standort-Ermittlung Verwendung findet. Wer gerade noch an der Weltzeit-Uhr auf dem Berliner Alexanderplatz stand, kann sich schließlich fünf Minuten später kaum bereits am Londonder Trafalger Square befinden."
Das scheint bei mir aber nicht zu funktionieren. Ich kann auch nicht von einer Sekunde auf die nächste von Dresden nach Hamburg kommen. Seltsam das ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du denkst das liegt am W Lan, was für einen Standort zeigt dein Handy denn an, wenn du das W Lan deaktiviert hast?
 
Wenn ich bewußt eine App öffne, die mir den Standort anzeigt, dann wird GPS aktiviert und dann wird der richtige Standort gefunden. Egal ob WLAN aktiviert ist oder nicht.

Ich weiß ja nicht, ob es an einem falsch zugeordneten WLAN liegt. Das ist nur eine Idee. Deswegen ja meine Frage, ob ich mir irgendwie anzeigen lassen kann (evtl. mit Hilfe einer App) auf welchen Daten die aktuelle Lokalisierung beruht.
 
Magistus schrieb:
... wenn ich auf die bessere Genauigkeit verzichten müßte wenn ich auf "Nur GPS" umstelle ...
Das ist ein Trugschluß (oder auch Marketingübersetzungsfehler von Google), denn das GPS liefert den genauesten Standort. "Hohe Genauigkeit" liefert lediglich schneller einen Standort zurück und nebenbei hat man damit Google erlaubt immer auf die Standortdaten zurückgreifen zu können.

@Izzy82 WLAN abschalten bringt so nichts, denn dann werden die Standortdaten über die mobilen Daten abgerufen und schaltet man die auch noch ab erfolgt ein Fallback auf GPS, also genau so als würde man die Standorteintellungen auf "Nur GPS" einstellen mit dem Nachtteil, das ein Fix über GPS dann eher länger bis lange dauert, da Teile der A-GPS-Funktionalität nicht aus dem Netz geladen werden können.

@Magistus mir ist keine Möglichkeit bekannt einen "Fehler" in der Google-WLAN-Verortung beschleunigt zu melden/beheben.

Gruß __W__
 
Ja, ok, stimmt. Klingt logisch. Dazu kommt aber, daß ich WLAN immer an habe. GPS nur wenn ich es brauche. Um auf gewisse Funktionen nicht zu verzichten müßte ich das dann aber wohl auch ständig angeschaltet lassen. Was wieder Akkulaufzeit kostet. Ist vielleicht bei modernen Geräten wie meinem BlackBerry Priv vielleicht nimmer so viel und fällt vielleicht kaum ins Gewicht. Oder doch? Außerdem hat man in Gebäuden nicht immer GPS-Empfang. WLAN aber schon (fast immer).

Weißt Du eine Möglichkeit, ein bestimmtes WLAN auszuschließen?

Gruß
Maggi ...
 
Magistus schrieb:
... eine Möglichkeit, ein bestimmtes WLAN auszuschließen?
So funktioniert das nicht. Du wirst kaum deine Nachbarn und Geschäftsleute/Firmen in der Nähe dazu bewegen können ihre Router ab zu schalten.
Es wird ja eine Liste mit empfangbaren WLAN-Netzen und deren Empfangsstärke abgeglichen.

... und nein, kenne ich nicht => siehe oben

Gruß __W__
 
Nur damit wir uns nicht mißverstehen: Ich meinte, daß ich meinem Telephon sage, daß es gerne alle WLANs benutzen kann zur Ortung, aber das WLAN mit Namen xyz soll es dabei unberücksichtigt lassen.
 
Nein nicht mißverstanden, einfach gesagt dein Handy schickt eine Liste der empfangbaren WLAN-Netzte an Google und dort wird verglichen und dann eine Position zurückgemeldet.
... und welche Netze empfangbar sind kannst du nur durch Abschalten des jeweiligen Router beeinflussen.

Gruß __W__

PS: kleine Ausnahme, wenn an den SSID-Namen des Routers ein "_nomap" angefügt wird (das kann natürlich nur der Admin/Besitzer des Routers), soll Google angeblich diesen Router nicht für die Standortermitlung nutzten, k. A. wie lange (und ob) es dauert, bis ein so gekennzeichneter Router dann aus der Datenbank verschwindet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann doch auch die Sichtbarkeit eines Netzes abschalten. Würde das helfen? Oder heißt Sichtbarkeit nur, daß es in der Liste nicht angezeigt wird aber mein Telephon findet es beim Scannen trotzdem und schickt es dann mit an google?
 
Magistus schrieb:
Oder heißt Sichtbarkeit nur, daß es in der Liste nicht angezeigt wird aber mein Telephon findet es beim Scannen trotzdem und schickt es dann mit an google?
Genau, jeder WLAN-Scanner zeigt das Netz trotzdem an (denn der Router hört ja nicht auf zu senden), es steht dann eben nur kein Name dabei.

Gruß __W__
 
Und wenn man den Namen des Netzwerkes im Router ändert?
 
Du meinst damit es nicht mehr mit dem Eintrag in der google-Datenbank übereinstimmt? Aber da wird doch sicher eher die MAC-Adresse gespeichert als der Name, oder?
 
Ja, dachte, dass es dann ggf. als unbekanntes Netzwerk erst neu registriert werden muß. Wenn allerdings tatsächlich die Macadresse ins Spiel kommt, wäre es sinnlos. Das weiß ich aber nicht.
 
Ja, das läuft über die MAC-Adresse, die SSID ist praktisch "nur" für Menschen, da die Hex so schlecht "lesen" können ...

Gruß __W__
 
  • Danke
Reaktionen: Keks66

Ähnliche Themen

G
Antworten
7
Aufrufe
773
chk142
C
L
Antworten
8
Aufrufe
428
Lichtrebell
L
A
Antworten
4
Aufrufe
192
Wattsolls
Wattsolls
Zurück
Oben Unten