Hörgeräte am Smartphone

  • 8 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
DerKomtur

DerKomtur

Moderator
Teammitglied
1.968
Mich würde mal ganz global Erfahrungen zur Konnektivität von Hörgeräten am Smartphone interessieren,
unabhängig von Hersteller oder der Androidversion.
Wie wirken sich Hörgeräte-Einstellungen am Smarptohne aus?
Wie klappts mit dem Telefonieren?
Wie klappts mit dem TV-Ton?
Habt ihr lästige Hinweistöne im Ohr?
 
Donnerwetter, was ein Andrang....
Hätte nicht gedacht das jeder rundum zufrieden ist mit seinen elektrischen Ohrmuscheln an seinem Taschen-Rechner.....
:1f60e:
 
Hallo, habe beim sonntäglichen gelangweilten Surfen dieses Thema entdeckt... :1f606:

Nutze 2 Phonak Audeo Lumity 90 (Akku) mit Pixel 5, Motorola Edge 30 neo und iPhone 15 pro.

Im Gegensatz zu Signia, welche MFI/ASHA als Bluetooth-Protokoll nutzen, hat man bei den Phonak das normale Bluetooth. Unterschied ist gravierend: man bekommt bei Signia keinerlei Benachrichtigungstöne übermittelt, bei Phonak schon.

Wenn das Handy noch oben im Schlafzimmer liegt, ist es praktisch, unten im Wohnzimmer hören zu können, dass eine Nachricht eingegangen ist.

Ebenfalls wird bei eingehenden Anrufen unter Android gesagt: "eingehender Anruf von XY". Dann kann mit "tap control" direkt am Hörgerät das Gespräch annehmen und auch beenden. Die Telefonie an sich ist vom normalen Telefonieren praktisch nicht zu unterscheiden, lediglich alle Hintergrundgeräusche werden ungefiltert an den Gesprächspartner übertragen, was für manche Gesprächspartner ungewohnt ist.

TV-Ton direkt über das Bluetooth vom TV ist überhaupt kein Problem, nur hat der Partner dann keinen Ton mehr... ;) Reichweite ist hier das Thema, bei 5-6 Metern ist bei mir Schluss.

Hinweistöne habe ich im Handy als auch im Hörgerät eh deaktiviert, da ich alles über die Phonak-App steuern kann.

Falls noch Fragen sind, einfach fragen, mache am Hörgerät vieles selbst (mit Noahlink Wireless und Phonak Target Software kann man noch viel Feintuning machen).
 
  • Danke
Reaktionen: balu_baer und MvBoe
hiesfelder schrieb:
Hallo, habe beim sonntäglichen gelangweilten Surfen dieses Thema entdeckt...
Danke, scheint nicht so viel zu geben mit elektrischen Ohrmuscheln am Taschen-Rechner....
hiesfelder schrieb:
Nutze 2 Phonak Audeo Lumity 90 (Akku) mit Pixel 5, Motorola Edge 30 neo und iPhone 15 pro.
Ich habe vor kurzem die Testphase abgechlossen, hatte Signia und Oticom ausprobiert,
und bin dann bei den Lumity L50-R hängen geblieben. Die hängen an einem Oneplus 10Pro.
hiesfelder schrieb:
Im Gegensatz zu Signia, welche MFI/ASHA als Bluetooth-Protokoll nutzen, hat man bei den Phonak das normale Bluetooth.
Ich dachte die nehmen immer das Low-Energy-BT das mit "normalen" BT-Geräten nich kombitabel...kombatibel is.
Deswegen musste ich mir auch den teuren TV-Sender besorgen. :1f615:

hiesfelder schrieb:
Ebenfalls wird bei eingehenden Anrufen unter Android gesagt: "eingehender Anruf von XY".
Das würd mich nerven :1f608:

hiesfelder schrieb:
Die Telefonie an sich ist vom normalen Telefonieren praktisch nicht zu unterscheiden, lediglich alle Hintergrundgeräusche werden ungefiltert an den Gesprächspartner übertragen, was für manche Gesprächspartner ungewohnt ist.
Ja das telefonieren funktioniert super.
Ich bekomme einfach ein Anrufsignal auf die Ohren ohne weitere Ansagen, kann am Ohr abheben und auflegen,
und dafür, das die Mikrofone der Hörgeräte genommen wird, scheint das richtig gut zu klingen.
hiesfelder schrieb:
TV-Ton direkt über das Bluetooth vom TV ist überhaupt kein Problem, nur hat der Partner dann keinen Ton mehr... ;)
Ich habe am TV via Rotlicht eine Soundbar.
Der BT-Sender für die Hörgeräte hängt ebenfalls am optischen Ausgang über einen Toslink-Splitter.
Die unterscheidliche Verzögerung kann ich mit einem Delay an der Soundbar angleichen, so das beide Töne absolut syncron und gleichzeitig laufen.

Bei Signia gab es entweder TV-Ton ODER Umwelt.
Bei Phonak gibt es wenigstens einen Balanceregler damit ich zum TV-Ton noch höre was neben mir gesprochen wird.

hiesfelder schrieb:
Reichweite ist hier das Thema, bei 5-6 Metern ist bei mir Schluss.
Die kleinen eingebauten BT-Antennen haben immer eine Richtwirkung, musst mal probieren.
Im gleichen Stockwerk is hier auch nach paar Meter ferdisch, dafür gehts auch ein Stockwerk drüber oder drunter.
hiesfelder schrieb:
Falls noch Fragen sind, einfach fragen, mache am Hörgerät vieles selbst (mit Noahlink Wireless und Phonak Target Software kann man noch viel Feintuning machen).
Ich habe manche Spiele auf dem Smartphone, wenn ich die starte geht am Hörgerät ein permanentes "rauschen" auf, als ob die Strörunterdrückung deaktiviert wurde, obwohl die Tonausgabe der Spiele auf stumm steht.
Genauso wenn ich im Messenger eine Nachricht weg schicke, geht kurz das "Rauschen" im Ohr an und wieder aus, also ob ein Quittungston wäre, der aber nicht hörbar war.

Die Einstellung hab ich noch nicht gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Phonak hat als einziges normales Bluetooth, musst du mal probieren. Geht. Diesen TV-Sender brauchst du nicht, hatte ich auch kurz hier zum probieren.

Die Ansage, wer gerade anruft, ist optional. ;)

Zum Rauschen: das kommt jedes Mal, wenn über Bluetooth was gesendet wird, auch wenn kein Ton kommt. Das Hörgerät wechselt in dem Moment das Programm von Automatik auf Bluetooth&Musik oder Bluetooth&Sprache. Dann muss man letzteres Programm in Phonak Target am PC anpassen (lassen), dann ist das Rauschen weg.
 
  • Danke
Reaktionen: MvBoe
@hiesfelder
Ich habe nach wie vor das Problem, das eingehende Anrufe zwar an den Hörgeräten signalisiert werden, aber viel zu leise, und ich weiß nicht wo ich das lauter stelle, ob es ein "Problem" von Android ist, oder vom Gerät (Oneplus 10 Pro 5G)
Wenn das Telefon auf lautlos steht, kommt auch nichts auf die Ohren.
Wenn es auf vibrieren steht, nur ganz leise.
Wenn es laut steht, klappt das zwar, aber ich will meine Umwelt nicht mit Telefonklingeln nerven.

Ich suche die Einstellung: Telefon auf Vibration, aber Signalisierung auf den Hörgeräten laut und deutlich.
 
Wenn es auf laut steht und mit den Hörgeräten verbunden ist, kann man den Klingel- und Benachrichtigungston doch ganz normal über die Lautstärketasten einstellen?

Das Handy selbst ist bei bestehender Bluetooth-Verbindung lautlos, Töne kommen nur im Hörgerät (für zusätzliche Vibration einfach Vibration+Ton gleichzeitig in den Einstellungen einschalten).

So ähnlich habe ich es bei meinem Phonak Lumity L90 im Büro, Gerät ist lautlos und Töne nur im Ohr.

Stellst du das Gerät auf lautlos oder vibration, dann klingelts auch über Bluetooth nicht mehr.
 
hiesfelder schrieb:
Wenn es auf laut steht und mit den Hörgeräten verbunden ist, kann man den Klingel- und Benachrichtigungston doch ganz normal über die Lautstärketasten einstellen?
Genau das funktioniert nicht.
Während einem eingehenden Ruf funktionieren die Lautstärketasten nicht (mehr),
obwohl die "Lautstärketasten-Funktion" auf "Klingelton-Lautstärke" steht.

Wenn ich im Lautlosmodus oder Vibrationsmodus bestimmte Benachtigungen haben will, kommt die Meldung, ich soll den "Slider" benutzen, den kennt man z.B. vom Iphone.
Damit geht aber nur global an oder aus, nicht differentiert. Die vier Lautstärke Schieberegler sind teilweise ausgegraut.

hiesfelder schrieb:
Das Handy selbst ist bei bestehender Bluetooth-Verbindung lautlos, Töne kommen nur im Hörgerät (für zusätzliche Vibration einfach Vibration+Ton gleichzeitig in den Einstellungen einschalten).
Das Telefon selbst klingelt im Klingelmodus mit, zwar etwas leise, aber es klingelt mit, trotz BT.
Das ist der Punkt wo mich stört.
hiesfelder schrieb:
So ähnlich habe ich es bei meinem Phonak Lumity L90 im Büro, Gerät ist lautlos und Töne nur im Ohr.

Stellst du das Gerät auf lautlos oder vibration, dann klingelts auch über Bluetooth nicht mehr.
DAS hätte ich gerne geändert.
Im Lautlosmodus soll sich das Telefon selbst zwar nicht mehr rühren, aber ich will ja deswegen keine Anrufe im Ohr verpassen.
Wenn ich die nicht will, drücke ich die Anrufe mit den Hörgerätetasten weg.
Wers ganz stumm haben will, für den gibts ja auch die Funktion "Nicht stören = Ein"

Es gibt ja ein Häkchen "Medientöne im Lautlosmodus ausschalten", dann sollte es auch ein Häkchen geben
"Klingeltöne im Lautlosmodus via BT einschalten" für die, die das haben wollen...
 
DerKomtur schrieb:
Das Telefon selbst klingelt im Klingelmodus mit, zwar etwas leise, aber es klingelt mit, trotz BT.
Das ist der Punkt wo mich stört.

DAS hätte ich gerne geändert.

Mein Pixel 5 und Motorola Egde 30 neo klingeln nicht mit, auch nicht leise, wenn sie per Bluetooth mit den Hörgeräten verbunden sind. Beide haben pures Android 14. Gerade eben nochmal zusammen mit meiner Frau ausprobiert.

Schade, dass ich dir da nicht wirklich helfen kann.

edit: vielleicht hilft dir der bei dir ungeliebte Workaround: Klingelton ganz abstellen (lautlos), und die Ansage "eingehender Anruf von XY" kommt aber trotzdem. So bei mir.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

B
Antworten
6
Aufrufe
826
Melkor
Melkor
C
Antworten
2
Aufrufe
522
chk142
C
Mr.Tom67
  • Mr.Tom67
Antworten
6
Aufrufe
1.633
Mr.Tom67
Mr.Tom67
Zurück
Oben Unten