N
Nathan
Neues Mitglied
- 0
Hallo Community!
Ich glaube, dass Android noch einige wichtige Dinge verbessern muss, um sich im kommenden Massenmarkt gegen iPhone und Windows Phone 7 durchzusetzen und habe deshalb hier die Hauptprobleme von Android zusammengefasst.
1. User-Experience
Für uns Geeks mag es zwar auch irgendwie toll sein, aber insgesamt muss die Nutzerführung bei Android imho für Leute mit wenigen Kenntnissen intuitiver werden. Beispielsweise würden die wenigsten Leute, die sich mit Android nicht auskennen, auf die Idee kommen, die Notification-Bar runterzuziehen. Und die Notification-Bar ist gerade ein riesiger Vorteil gegenüber den anderen Betriebssystemen. Hoffentlich wird Android etwas besser in dieser Hinsicht mit der Verpflichtung von Duarte, der zuvor bei Palm für WebOS zuständig war.
Vieles kommt mir bei Android bislang (es hat sich aber auch schon sehr verbessert) nicht ganz so flüssig vor wie beim iPhone, obwohl das iPhone inzwischen wesentlich schlechterer Hardware als die aktuellen Android Phones hat. Die Icons sind imho auch nicht gerade für das Jahr 2010 gemacht. Dem OS fehlt es im Moment kurzgesagt an Sexyness, die sowohl iPhone OS als auch Windows Phone 7 mitbringen.
Außerdem müssen dringend für den europäischen Markt andere Bezahloptionen für den Android Market her. Nicht jeder schafft sich extra für eine App eine Kreditkarte an.
2. Fragmentierung
Das Problem der Fragmentierung sehe ich definitiv. Die Fragmentierung hindert insbesondere Android dann, wenn mit älteren Versionen, nicht mehr alle Apps im Android Market benutzt werden können. Ein jährlicher Update-Zyklis von Android kann hier aber weitgehend Abhilfe schaffen.
Problematisch ist dennoch, dass jeder kleine Hardwarehersteller inzwischen Android mit Eigenentwicklungen (HTC Sense, Motoblur usw) ergänzt bzw überdeckt. Während es für mich als Technikbegeisterten eine solche Vielfalt toll ist, so wird doch die Masse davon sicherlich etwas irritiert sein. Wieviele Benutzer haben denn schon Probleme, wenn sie von Windows XP zu Windows 7 wechseln, obwohl sich doch nichts Grundlegendes geändert hat. Interessant ist insbesondere, dass gerade Microsoft dieses Problem registriert zu haben scheint, und OS-Erweiterungen wie HTC Sense bei Windows Phone 7 nicht mehr zulässt, um eine einheitliche User-Experience zu gewährleisten.
Ich jedenfalls hoffe nicht, dass Android ähnlich wie Desktop-Linux unter den verschiedensten Distributionen zu leiden hat.
3. Games
Es fehlen wirklich gute Games im Android Market, obwohl ich kein Spieler bin. Google müsste versuchen, mit den Herstellern solcher Spiele die Entwicklung zu forcieren. Microsoft wird in Windows Phone 7 eine XBox-Live-Unterstützung mitliefern, die beispielsweise auch Achievements unterstützt. Weiter ist davon auszugehen, dass Microsoft dadurch viele namhafte Spiele-Entwickler für den Microsoft Marketplace an Land ziehen wird. Google hat da bislang wenig dagegenzuhalten.
4. Office-Bereich
Problematisch im Businesskundenbereich wird, dass nur Windows Phone 7 echte MS Office Unterstützung liefern wird. Imho wird MS dadurch zum Marktführer im Geschäftskundenbereich, sofern Google nicht mit Google Docs und deren Umsetzung in Android noch etwas draufsetzen kann. Allerdings besitzt Microsoft mit MS Office immer noch einen Quasi-Standard in der eigenen Hand. Glaube nicht, dass MS diesen Vorteil nicht auszunutzen weiß.
5. Mediaplayer
Der Mediaplayer von Android ist nicht ansatzweise konkurrenzfähig und meines Wissens gibt es auch keinen richtig guten im Android Market. Das iPhone und Windows Phone 7 sehe ich hier klar im Vorteil, da beide eine elegante Anbindung an Bezahloptionen liefern bzw liefern werden. Google hat ja kürzlich bekanntgegeben, dass eine Alternative zu iTunes und Zune-Pass in Planung ist. Nichtsdestotrotz ist der Mediaplayer von Android bislang nicht konkurrenzfähig.
Ansonsten macht Google vieles richtig. So hat Android einen ziemlich freien App Store. Beispielsweise freue ich mich schon unglaublich auf Firefox Mobile (mit Adblocker-Addon), der für iPhone und Windows Phone 7 wohl niemals kommen wird. Ich will nicht Kunde eines Unternehmens sein, welches mich bevormunden will.
Auch empfinde ich die Möglichkeit von Multitasking als toll, ob man es nun nutzt oder nicht. Auch die Lösung der Notifications mit der Notification Bar ist meines Erachtens unübertroffen.
Schön ist auch, dass die Developer-Community voll hinter Android steht (siehe Cyanogen).
Nun würde mich eure Meinung interessieren. Seht ihr es genauso wie ich? Wie seht ihr Android im Kampf gegen iPhone und Windows Phone 7 gewappnet? Denkt ihr vielleicht, dass Microsoft nach den verhunzten Jahren der Abstinenz bereits aus dem Rennen um den Massenmarkt ist? Glaubt ihr, dass das iPhone wie beim iPod den Massenmarkt erobern kann?
Viele Grüße
Nathan
Ich glaube, dass Android noch einige wichtige Dinge verbessern muss, um sich im kommenden Massenmarkt gegen iPhone und Windows Phone 7 durchzusetzen und habe deshalb hier die Hauptprobleme von Android zusammengefasst.
1. User-Experience
Für uns Geeks mag es zwar auch irgendwie toll sein, aber insgesamt muss die Nutzerführung bei Android imho für Leute mit wenigen Kenntnissen intuitiver werden. Beispielsweise würden die wenigsten Leute, die sich mit Android nicht auskennen, auf die Idee kommen, die Notification-Bar runterzuziehen. Und die Notification-Bar ist gerade ein riesiger Vorteil gegenüber den anderen Betriebssystemen. Hoffentlich wird Android etwas besser in dieser Hinsicht mit der Verpflichtung von Duarte, der zuvor bei Palm für WebOS zuständig war.
Vieles kommt mir bei Android bislang (es hat sich aber auch schon sehr verbessert) nicht ganz so flüssig vor wie beim iPhone, obwohl das iPhone inzwischen wesentlich schlechterer Hardware als die aktuellen Android Phones hat. Die Icons sind imho auch nicht gerade für das Jahr 2010 gemacht. Dem OS fehlt es im Moment kurzgesagt an Sexyness, die sowohl iPhone OS als auch Windows Phone 7 mitbringen.
Außerdem müssen dringend für den europäischen Markt andere Bezahloptionen für den Android Market her. Nicht jeder schafft sich extra für eine App eine Kreditkarte an.
2. Fragmentierung
Das Problem der Fragmentierung sehe ich definitiv. Die Fragmentierung hindert insbesondere Android dann, wenn mit älteren Versionen, nicht mehr alle Apps im Android Market benutzt werden können. Ein jährlicher Update-Zyklis von Android kann hier aber weitgehend Abhilfe schaffen.
Problematisch ist dennoch, dass jeder kleine Hardwarehersteller inzwischen Android mit Eigenentwicklungen (HTC Sense, Motoblur usw) ergänzt bzw überdeckt. Während es für mich als Technikbegeisterten eine solche Vielfalt toll ist, so wird doch die Masse davon sicherlich etwas irritiert sein. Wieviele Benutzer haben denn schon Probleme, wenn sie von Windows XP zu Windows 7 wechseln, obwohl sich doch nichts Grundlegendes geändert hat. Interessant ist insbesondere, dass gerade Microsoft dieses Problem registriert zu haben scheint, und OS-Erweiterungen wie HTC Sense bei Windows Phone 7 nicht mehr zulässt, um eine einheitliche User-Experience zu gewährleisten.
Ich jedenfalls hoffe nicht, dass Android ähnlich wie Desktop-Linux unter den verschiedensten Distributionen zu leiden hat.
3. Games
Es fehlen wirklich gute Games im Android Market, obwohl ich kein Spieler bin. Google müsste versuchen, mit den Herstellern solcher Spiele die Entwicklung zu forcieren. Microsoft wird in Windows Phone 7 eine XBox-Live-Unterstützung mitliefern, die beispielsweise auch Achievements unterstützt. Weiter ist davon auszugehen, dass Microsoft dadurch viele namhafte Spiele-Entwickler für den Microsoft Marketplace an Land ziehen wird. Google hat da bislang wenig dagegenzuhalten.
4. Office-Bereich
Problematisch im Businesskundenbereich wird, dass nur Windows Phone 7 echte MS Office Unterstützung liefern wird. Imho wird MS dadurch zum Marktführer im Geschäftskundenbereich, sofern Google nicht mit Google Docs und deren Umsetzung in Android noch etwas draufsetzen kann. Allerdings besitzt Microsoft mit MS Office immer noch einen Quasi-Standard in der eigenen Hand. Glaube nicht, dass MS diesen Vorteil nicht auszunutzen weiß.
5. Mediaplayer
Der Mediaplayer von Android ist nicht ansatzweise konkurrenzfähig und meines Wissens gibt es auch keinen richtig guten im Android Market. Das iPhone und Windows Phone 7 sehe ich hier klar im Vorteil, da beide eine elegante Anbindung an Bezahloptionen liefern bzw liefern werden. Google hat ja kürzlich bekanntgegeben, dass eine Alternative zu iTunes und Zune-Pass in Planung ist. Nichtsdestotrotz ist der Mediaplayer von Android bislang nicht konkurrenzfähig.
Ansonsten macht Google vieles richtig. So hat Android einen ziemlich freien App Store. Beispielsweise freue ich mich schon unglaublich auf Firefox Mobile (mit Adblocker-Addon), der für iPhone und Windows Phone 7 wohl niemals kommen wird. Ich will nicht Kunde eines Unternehmens sein, welches mich bevormunden will.
Auch empfinde ich die Möglichkeit von Multitasking als toll, ob man es nun nutzt oder nicht. Auch die Lösung der Notifications mit der Notification Bar ist meines Erachtens unübertroffen.
Schön ist auch, dass die Developer-Community voll hinter Android steht (siehe Cyanogen).
Nun würde mich eure Meinung interessieren. Seht ihr es genauso wie ich? Wie seht ihr Android im Kampf gegen iPhone und Windows Phone 7 gewappnet? Denkt ihr vielleicht, dass Microsoft nach den verhunzten Jahren der Abstinenz bereits aus dem Rennen um den Massenmarkt ist? Glaubt ihr, dass das iPhone wie beim iPod den Massenmarkt erobern kann?
Viele Grüße
Nathan
Zuletzt bearbeitet: