M
Moonbiker2
Neues Mitglied
- 0
Hallo zusammen,
ich weiß nicht so genau ob ich im richtigen Forum poste, denn es betrifft sicherlich nicht nur das Nexus One.
Ich habe schon länger nach einer Möglichkeit gesucht EXT2/3 statt FAT32 als primäre Datenablagepartition auf der sdcard zu nutzen, war aber bisher kein primäres Problem für mich da ich der Meinung war das es nicht so wichtig ist bis mir neulich folgender Umstand aufgefallen ist:
Ich habe eine 8GB Class 6 sdcard von Transcend die schreibend als auch lesend am PC 10-12MB/s schafft, auch wenn ich im AmonRA Recovery die USB-Funkton nutze erreiche ich 10-12MB/s.
Im normalen Betriebszustand sind jedoch in der Regel max. 2MB/s drin, dachte halt das ist eine Einschränkung des Betriebssystems beim 'on-the-fly' Zugriff den ja auch andere User haben. Da ich aber auch eine 1GB EXT4 Partition für app2sd nutze habe ich neulich mal während des Betriebs Daten auf diese kopiert mit ungefähr 10MB/s. Das hat mich dann doch etwas verwundert und vermute mal das die Drossel wohl am FAT32 Dateisystem liegt oder etwa doch nicht?
Na jedenfalls dachte ich mir dann das ich ja auch gleich EXT2 oder 3 für die allgemeine Datenpartition nutzen kann, statt nur für die app2sd Partition, also entspr. formatiert und: Android erkennt die Partition nicht und möchte formatieren (mit FAT32). Also hab ich ein wenig gegoogelt und (auch in anderen Foren) ein paar Threads gefunden in denen das Problem EXT statt FAT angesprochen wurde, aber immer nur mit dem Fazit geht nicht oder mit dem Hinweis das dann kein Datenaustausch mehr mit Windows möglich ist oder die Threads dann in Diskussionen endeten das es angeblich keinen Sinn macht auf andere Filesystem zu setzen...
Jetzt Frage ich mich warum sollte das nicht gehen? Ich benutze CyanogenMod 7 (habe also root-Rechte) und dachte mir das man ja jediglich /etc/fstab ändern bräuchte, die ist aber gar nicht vorhanden.
Würde es funktionieren wenn ich manuell eine 'fstab' anlege oder gibt es noch andere Hürden in Android bzw. CyanogenMod? Wenn ja, es kann doch nicht so schwer sein diese zu lösen, ist doch schließlich ein 'offenes' System welches ja nativ EXT-Filsysteme unterstützt.
Ich kann mir nicht vorstellen das ich der einzigste bin der das FAT-Dateisystem loswerden möchte.
Und um es gleich vorwegzunehmen, auf meinen Rechnern gibt es keine Microsoft-Betriebssysteme (außer in VM's) somit ist auch der Zugriff auf EXT per PC für mich kein Problem.
Und dort wo ich evtl. mal Daten austauschen möchte sind entweder Linux-Systeme im Einsatz oder EXT2/3 Treiber in Windows installiert. Meistens jedoch verbinde ich mich für kleinere Datenmengen per WLAN und SMB (Stichwort: Samba Filesharing for Android) womit das Filesystem ja keine Rolle spielt. Zum übertragen von größeren Datenmengen, was bei mir häufiger vorkommt, gehe ich ins Recovery was eigentlich ziemlich umständlich ist.
Schonmal vielen Dank im Voraus.
Moonbiker2
ich weiß nicht so genau ob ich im richtigen Forum poste, denn es betrifft sicherlich nicht nur das Nexus One.
Ich habe schon länger nach einer Möglichkeit gesucht EXT2/3 statt FAT32 als primäre Datenablagepartition auf der sdcard zu nutzen, war aber bisher kein primäres Problem für mich da ich der Meinung war das es nicht so wichtig ist bis mir neulich folgender Umstand aufgefallen ist:
Ich habe eine 8GB Class 6 sdcard von Transcend die schreibend als auch lesend am PC 10-12MB/s schafft, auch wenn ich im AmonRA Recovery die USB-Funkton nutze erreiche ich 10-12MB/s.
Im normalen Betriebszustand sind jedoch in der Regel max. 2MB/s drin, dachte halt das ist eine Einschränkung des Betriebssystems beim 'on-the-fly' Zugriff den ja auch andere User haben. Da ich aber auch eine 1GB EXT4 Partition für app2sd nutze habe ich neulich mal während des Betriebs Daten auf diese kopiert mit ungefähr 10MB/s. Das hat mich dann doch etwas verwundert und vermute mal das die Drossel wohl am FAT32 Dateisystem liegt oder etwa doch nicht?
Na jedenfalls dachte ich mir dann das ich ja auch gleich EXT2 oder 3 für die allgemeine Datenpartition nutzen kann, statt nur für die app2sd Partition, also entspr. formatiert und: Android erkennt die Partition nicht und möchte formatieren (mit FAT32). Also hab ich ein wenig gegoogelt und (auch in anderen Foren) ein paar Threads gefunden in denen das Problem EXT statt FAT angesprochen wurde, aber immer nur mit dem Fazit geht nicht oder mit dem Hinweis das dann kein Datenaustausch mehr mit Windows möglich ist oder die Threads dann in Diskussionen endeten das es angeblich keinen Sinn macht auf andere Filesystem zu setzen...
Jetzt Frage ich mich warum sollte das nicht gehen? Ich benutze CyanogenMod 7 (habe also root-Rechte) und dachte mir das man ja jediglich /etc/fstab ändern bräuchte, die ist aber gar nicht vorhanden.
Würde es funktionieren wenn ich manuell eine 'fstab' anlege oder gibt es noch andere Hürden in Android bzw. CyanogenMod? Wenn ja, es kann doch nicht so schwer sein diese zu lösen, ist doch schließlich ein 'offenes' System welches ja nativ EXT-Filsysteme unterstützt.
Ich kann mir nicht vorstellen das ich der einzigste bin der das FAT-Dateisystem loswerden möchte.
Und um es gleich vorwegzunehmen, auf meinen Rechnern gibt es keine Microsoft-Betriebssysteme (außer in VM's) somit ist auch der Zugriff auf EXT per PC für mich kein Problem.
Und dort wo ich evtl. mal Daten austauschen möchte sind entweder Linux-Systeme im Einsatz oder EXT2/3 Treiber in Windows installiert. Meistens jedoch verbinde ich mich für kleinere Datenmengen per WLAN und SMB (Stichwort: Samba Filesharing for Android) womit das Filesystem ja keine Rolle spielt. Zum übertragen von größeren Datenmengen, was bei mir häufiger vorkommt, gehe ich ins Recovery was eigentlich ziemlich umständlich ist.
Schonmal vielen Dank im Voraus.
Moonbiker2