Datenschutzfreundliche Standortdienste wieder zum Default machen?

  • 8 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
L

Linux-Nutzer

Erfahrenes Mitglied
35
Hallo Android-User,

ich habe auf meinem Moto G 2014 mit 5.0.2 in einem Moment der geistigen Umnachtung der Nutzung von AGPS zugestimmt, d.h. nun werden immer, wenn die Standortdienste an sind, Daten an Google übermittelt.

Bei KitKat war es noch so, dass man die Standortdienste dann auf "Nur Gerät" umstellen konnte, und dann wurde beim nächsten mal wieder nachgefragt.

Unter Lollipop kann ich zwar "Nur Gerät" auswählen, aber wenn ich die Standortbestimmung aus und wieder einschalte, dann ist sofort wieder die Datenübertragung an Google mit aktiviert.

Von jemandem, der ein anderes Telefon mit Lollipop hat, habe ich erfahren, dass es dort auch so ist, also dürfte ein Bug im Motorola-ROM ausgeschlossen sein (daher die Frage hier im allgemeinen Forum).

Kann man das irgendwie rückgängig machen, oder müsste man dafür tatsächlich das Telefon zurücksetzen und somit alle lokalen Daten verlieren?
 
Wer hat dir denn den Floh ins Ohr gesetzt, dass man unter den Standorteinstellungen unterbinden kann, dass man seinen Standortverlauf an Google übermittelt? Wäre mir nämlich neu, aber okay. Öffne die Google Einstellungen -> Standort -> Google Standortverlauf und dort für dein Gerät deaktivieren.

Dann wird dein Verlauf nicht mehr gespeichert, denn das ist das, was an Google gesendet wird, mehr nicht :p
 
Der Standortverlauf ist bereits deaktiviert. Mir geht es darum, dass Google, auch wenn die Standortbestimmung an ist, keine Standortdaten vom Gerät mehr zugesendet bekommt. Also diejenigen Daten, welche zur genaueren Standortbestimmung genutzt werden (Mobilfunk- und WLAN-Sender in der Nähe), sollten ebenfalls bitte nicht an Google gesendet werden. Ich möchte, dass standardmäßig nur der passive GPS-Empfänger genutzt wird. Lässt sich das irgendwie wieder einstellen? Die Einwilligung, die ich da versehentlich gegeben habe, wieder zurückziehen?

Edit: Denn ansonsten ist das Einschalten der Standortbestimmung ja doch äußerst umständlich: Erst sämtliche Internetverbindungen ausschalten, dann die Standortbestimmung einschalten, auf nur Gerät umstellen, und erst dann kann man wieder die Internetverbindung aufbauen (und muss trotzdem noch hoffen, dass nicht noch irgendwelche Standort-Daten an Google gesendet werden, weil vorher kurz der AGPS-Modus an war).
 
Ich weiß was du meinst, aber eine Lösung ist mir nicht bekannt. Ich wüsste jedenfalls nicht, wie man diese einmalige Zustimmung widerrufen kann ohne das Gerät zurückzusetzen etc. In Ortungsdaten: iPhones speichern mehr als Google-Handys - SPIEGEL ONLINE wird es erklärt, aber diese Menüpunkte gibt es nicht (mehr). Der Artikel ist ja auch schon mehrere Jahre alt.

Zitat: "Google weist die Nutzer eines Android-Handys bei der ersten Einrichtung des Geräts auf die Erfassung von Standortdaten hin. Der Hinweis ist so formuliert: "Hiermit erlauben Sie dem Google-Standortservice, anonyme und aggregierte Standortdaten zu erfassen. Die Erfassung erfolgt auch, wenn gerade keine Anwendungen ausgeführt werden." Diese Zustimmung kann man jederzeit widerrufen, in dem man den Dienst abstellt: Im Menü eines Android-Handys findet man unter dem Punkt "Ort" die Option "Wireless", hier lässt sich abstellen, dass der Standort des Geräts über W-Lan-Netzwerke und Mobilfunk-Masten ermittelt wird. Aktiviert man die Funktion, erscheint wieder der Hinweis auf die Standorterfassung."

Vielleicht hat jemand einen Tipp, wie das bei aktuellen Android Versionen geht. ;)
 
  • Danke
Reaktionen: Otandis_Isunos
Also unter Standort von Android 6.0 gibts im Hamburgermenu den Punkt "Suche". Dort kann man WLAN und Bluetooth abschalten. Bleibt eigentlich nur noch das Mobilfunknetzwerk, welches man aber nicht deaktivieren kann, was auch logischerweise Sinn macht.

Was mich an der Frage stört ist folgendes: Wenn der Standortverlauf deaktiviert ist, werden doch eigentlich gar keine Daten übertragen soweit ich weiß, weils ja nix zu speichern gibt. Oder hab ich da n Denkfehler? :D
 
Es geht nicht um den Standortverlauf, sondern um die oberen beiden Modi der Standortdienste. Genau genommen um das Widerrufen der Zustimmung zur verbesserten Standortgenauigkeit mittels Google Dienste: "Hinweis: Wenn Sie die Standortermittlung im Menü "Schnelleinstellungen" aktivieren, erscheint ein Dialogfeld, in dem Sie um Zustimmung gebeten werden. Wenn Sie Ablehnen auswählen, wird Ihr Gerät in den Modus "Nur Gerät" versetzt. Dadurch kann die Leistung Ihrer Apps beeinträchtigt werden." Zitat aus Standortermittlung für Ihr Gerät aktivieren oder deaktivieren - Nexus-Hilfe

Wenn man der Frage einmalig zustimmt erscheint sie nie wieder und es gibt scheinbar auch keine Möglichkeit diesen Status zurückzusetzen, damit die Frage wieder erscheint, falls man es sich anders überlegt hat. Vermutlich geht es in dem man die Daten der "Google App" löscht, aber davon rate ich ab, weil das eine der zentralen Apps der Google Dienste ist. Wer weiß, welche Probleme das nach sich zieht.

Wenn man das Gerät zurücksetzt und alles neu einrichtet erscheint die Frage wieder. Aber wer setzt wegen sowas schon sein Gerät zurück?
 
Zuletzt bearbeitet:
jet schrieb:
Wenn man der Frage einmalig zustimmt erscheint sie nie wieder und es gibt scheinbar auch keine Möglichkeit diesen Status zurückzusetzen, ...
Die "Zustimmung" kann man einfach widerrufen, bzw. die Anfrage wieder zum Vorschein bringen indem man die Daten der Google-Play-Dienste löscht.

Gruß __W__
 
Zuletzt bearbeitet:
Google PlayStore Dienste? Oder meinst du Play Dienste? Also Play Services? :)
 
  • Danke
Reaktionen: __W__
Korrekt, Google Play Dienste - der "Store" ist da versehentlich rein gerutscht :blushing:.

=> korigiert

Gruß __W__
 
  • Danke
Reaktionen: Otandis_Isunos

Ähnliche Themen

C
Antworten
4
Aufrufe
1.238
calli73
C
Brantgaard
Antworten
9
Aufrufe
893
Nightly
Nightly
DerKomtur
Antworten
14
Aufrufe
1.048
DerKomtur
DerKomtur
Zurück
Oben Unten