Bluebrain
Enthusiast
- 953
Hallo Leute!
Ich pendle immer wieder (grenznah) zwischen Österreich und Deutschland.
Nun suche ich nach einer Möglichkeit, um im Auto jederzeit Internet-Zugang zu haben.
Habe für Österreich (A1) als auch Deutschland (O2) eine SIM mit Daten-Flat.
Daher habe ich mir überlegt, ob ich mir nicht einfach ein Android Dual-SIM Handy kaufe, WiFi tethering aktiviere und das Handy im besten Fall automatisch umschaltet.
Als besonders problematisch sehe ich leider folgendes:
Auch Dual-WAN Router für den Büro-Gebrauch schalten meistens erst dann um, wenn z.B. das Gateway, der DNS-Server oder eine andere IP nicht mehr pingbar sind.
Jetzt ist es aber so, dass ich nach der Grenze in Deutschland aber weiterhin Empfang vom Österr. Netz habe und in Österreich auch Empfang vom Deutschen Netz, die Geschwindigkeit aufgrund des schlechten Empfangs aber auf GPRS bzw. EDGE absackt.
Der Router (oder auch das Android-Handy) würde also eventuell nicht umschalten, da ja noch Empfang bzw. Datenverbindung da sind.
Zur praktischen Nutzung ist das aber natürlich viel zu wenig.
Habe letztes 7MB runter laden müssen. Nach 4MB und 15 Minuten(!) habe ich dann abgebrochen.
Ansonsten ist mir nur noch folgende Lösung eingefallen:
Raspberry Pi mit zwei UMTS Sticks, WLan Adapter als Access Point und GPS Antenne.
Dazu ein kleines Programm, dass abhängig vom Standort (über GPS) den Internetzugang über den einen oder eben den anderen Stick bzw. Mobilfunkanbieter routet.
... oder ohne GPS, wenn es möglich ist, die Signalstärke von den Sticks abzufragen. (Was eigentlich gehen sollte. Die PC-Software stellt das ja meistens auch dar.)
Dazu muss ich aber auch wissen, bei welcher Internetverbindung.
Kommt nämlich oft vor, dass man zwar 4/5 oder sogar 5/5 "Stricherl" Empfang hat, aber trotzdem nur GPRS oder EDGE und kein 3G bzw. HSDPA.
Hat jemand eine Idee?
Ich pendle immer wieder (grenznah) zwischen Österreich und Deutschland.
Nun suche ich nach einer Möglichkeit, um im Auto jederzeit Internet-Zugang zu haben.
Habe für Österreich (A1) als auch Deutschland (O2) eine SIM mit Daten-Flat.
Daher habe ich mir überlegt, ob ich mir nicht einfach ein Android Dual-SIM Handy kaufe, WiFi tethering aktiviere und das Handy im besten Fall automatisch umschaltet.
Als besonders problematisch sehe ich leider folgendes:
Auch Dual-WAN Router für den Büro-Gebrauch schalten meistens erst dann um, wenn z.B. das Gateway, der DNS-Server oder eine andere IP nicht mehr pingbar sind.
Jetzt ist es aber so, dass ich nach der Grenze in Deutschland aber weiterhin Empfang vom Österr. Netz habe und in Österreich auch Empfang vom Deutschen Netz, die Geschwindigkeit aufgrund des schlechten Empfangs aber auf GPRS bzw. EDGE absackt.
Der Router (oder auch das Android-Handy) würde also eventuell nicht umschalten, da ja noch Empfang bzw. Datenverbindung da sind.
Zur praktischen Nutzung ist das aber natürlich viel zu wenig.
Habe letztes 7MB runter laden müssen. Nach 4MB und 15 Minuten(!) habe ich dann abgebrochen.
Ansonsten ist mir nur noch folgende Lösung eingefallen:
Raspberry Pi mit zwei UMTS Sticks, WLan Adapter als Access Point und GPS Antenne.
Dazu ein kleines Programm, dass abhängig vom Standort (über GPS) den Internetzugang über den einen oder eben den anderen Stick bzw. Mobilfunkanbieter routet.
... oder ohne GPS, wenn es möglich ist, die Signalstärke von den Sticks abzufragen. (Was eigentlich gehen sollte. Die PC-Software stellt das ja meistens auch dar.)
Dazu muss ich aber auch wissen, bei welcher Internetverbindung.
Kommt nämlich oft vor, dass man zwar 4/5 oder sogar 5/5 "Stricherl" Empfang hat, aber trotzdem nur GPRS oder EDGE und kein 3G bzw. HSDPA.
Hat jemand eine Idee?