App Store in Android eröffnen

  • 28 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Also was ich strange finde ist, dass ich bei meinem Samsung Tablet ausschließlich Zugriff auf den Google Play oder Samsung Apps Store habe.

Kein Amazon, kein SlideMe, kein Opera...

Liegt das wiederum am deutschen Markt?!
 
Das liegt daran, dass dein Tablet von Samsung ist.
Warum sollten die fremde Stores mit ausliefern?
Ausserdem dem Play Store weil der ja quasi DER standard android store ist.

Und wie gesagt ich glaube einfach nachinstallieren geht nicht so einfach, da diese Stores dann keine Rechte zum installieren von Apps haben.
 
Die brauchen ja keine Rechte. Die starten die apk einfach an und dann geht der Android Paket Installer auf. Und der installiert das dann (Installation von fremden...).
So macht das auch der Amazon App Shop. Und alle anderen nachinstallierten auch.

cu
 
Dann muss man aber Installationen aus unbekannter Quelle erlauben.
Das empfehle ich eigentlich niemandem der keine Ahnung von dem hat was man tut
(leider die meisten).

Ich weiß ehrlich gesagt nicht ob der Samsung store das anders macht, ich hatte bisher nur Nexus Geräte.

Aber dann tut's auch ne webseite wo man die APKs einfach so runterladen kann, da brauchts dann keine richtige App für ;)
 
Ah, ok. Dann muss ich das ja erstmal zulassen, um mir einen App Store zu installieren. Wie viele das wohl machen?! Ich nehme mal an, dass die Anzahl von Samsung Tablets sicherlich gerin sein wird, die sich ein Amazon App Store installieren werden, wenn sie dazu die Einstellungen ändern müssen und über den Browser eine APK-Datei runterladen müssen.

Kennt ihr dazu Zahlen? Danke für alle Antworten.

Grüße
 
Der Amazon App Store hat jeden Tag eine kommerzielle App kostenfrei. Da habe ich schon viele gute (und ansonsten auch eher teure) Apps bekommen.

Aber kaufen würde ich da nix, denn die gekauften Amazon Apps starten nur mit aktiver Datenverbindung (bei den kostenfrei erhaltenen muss man diese Einschränkung hält akzeptieren). Aber das hat keine generellen technischen Gründe, Amazon ist hier einfach unfähig.

Also installieren lohnt sich, aber kaufen sollte man dort nix. Und kostenlose läd man eh von Google.

Keine Ahnung was Amazon mit dem App Shop bezweckt. Vermutlich haben sie einfach Geld zum verpulvern über und wollen in den Markt drängen. Wobei das mit einer grottenschlecht programmierten Shop Software (scheint so eine Baukastenlösung zu sein die die nutzen die nicht nativ programmieren können) und einem seltsamen Lizenzcheck Konzept eher schwer fallen dürfte.

cu
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Beschriftung des Häkchens "Unbekannte Herkunft (Installation von Nicht-Market-Apps zulassen)" ist ja schon einmal falsch gewählt (ob absichtlich oder nicht, sei jetzt einmal dahingestellt), denn gemeint ist damit ja nur, ob Apps auch dann installiert werden dürfen, wenn die nicht im Rahmen des Herunterladens automatisch installiert werden. So eine Abfrage fiele niemandem auf einem gewöhnlichen Computer ein. Das ganze hat also mit Sicherheit (wie dem User vorgegaukelt wird) so rein gar nichts zu tun, sondern da geht's erst einmal um Kontrolle und damit um Macht und letztendlich um Geld!
 
Naja ich halte die Beschriftung schon für richtig.
Wenn es wirklich um Kontrolle ginge, dann könnte man gar nichts neben dem Play Store installieren (siehe iPhone).

UNd mit Sicherheit hat es deswegen zu tun da Google die Apps im Store zumindest ein Stück weit unter Kontrolle hat.
Wenn du von irgendwo eine APK runterlädst kannst du niemals sicher sein, dass es nicht eine normale App ist in die nachträglich noch irgendwas dubioses eingebaut wurde.
Und meiner Meinung nach ist es richtig und gut, dass das standardmäßig aktiviert ist.
 
Leider kann ich Dir da nur eingeschränkt zustimmen, denn in Google's Market haben sich wiederholte Male zahlreiche dubiose Malware- & Spy-Apps teilweise ziemlich lange (über Monate und Jahre!) halten können und es in dieser Zeit bis zu siebenstelligen Downloadzahlen gebracht. Zudem kontrolliert Google die eingestellten Apps im Gegensatz zu Apple nicht auf ihre Funktionen, Berechtigungen usw. Da kann jeder viechern wie er will! So lange er Google damit nicht auf die Zehen steigt und sich keiner über die Apps so richtig beschwert, interessiert sich das große G nicht die Bohne um die einzelnen Apps. Von Sicherheit ist da also nichts zu spüren / sehen.

Und es muss zudem in die Köpfe der Leute rein, dass auch der Market selbst nur eine von zig Apps auf diesen Computern ist. Und es geht ganz sicher um Kontrolle, denn sonst würde und müsste Google die Hersteller ja nicht mit Knebelverträgen dazu zwingen, all seine Apps auf ihren Geräten vorzuinstallieren. Wer da nicht mitspielt, darf nicht in seinen Market!
 

Ähnliche Themen

H
Antworten
8
Aufrufe
656
Cecoupeter
Cecoupeter
Anz
Antworten
0
Aufrufe
297
Anz
Anz
Scum
Antworten
3
Aufrufe
551
XMX1337
X
Zurück
Oben Unten