X
XperIconia
Neues Mitglied
- 3
Die immer wieder aufkommenden Diskussionen über verschobene Updates von Android-Geräten, schlechten Support und die z.T. sehr komisch anmutenden Informationspolitiken hinter allem, was damit zu tun hat, haben mich mal darüber nachdenken lassen, warum es auf dem Androidsektor gefühlt an vielen Ecken noch ziemlich "hakt".
Bisher haben die Unternehmen in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen neue Geräte auf den Markt gebracht, für die alten Modelle den Support zurückgeschraubt und irgendwann mehr oder weniger komplett eingestellt.
Durch eine so offene Plattform wie Android gerät dieses Vorgehen nun aber ins Wanken, weil man sich plötzlich über "alte Hardware" weiterhin Gedanken machen, Updates des Betriebssystems hinterherschieben und die Nutzer weiterhin supporten muss.
Das alles kostet Personal, sowie Zeit und Geld und war bisher nicht notwendig.
Gleichzeitig verkauft man keine neuen Geräte mehr aufgrund des "besseren" neuen Betriebssystems, da dies kein Argument ist, wenn man dieses Betriebsystem auch auf alter Hardware haben kann.
Sicherlich wissen das längst nicht alle Käufer, aber die informierte Community ist offenbar groß genug, um immerhin etwas zu bewegen.
Was macht es also aus Sicht eines Unternehmens für einen Sinn, sich umzustellen auf etwas so Aufwändiges, wie den andauernden Support von Android-Geräten?
Kundenbindung könnte ein Argument sein, wenn es dann nicht genau das Problem mit "versprochenen" Update-Terminen gäbe, die dann doch nicht eingehalten werden können.
Das zusammen mit einer Haltung wie "dann kündigen wir lieber gar nichts mehr an" führen zumindest dann wieder in den informierten Kreisen zu Unruhen, da man um neue Android-Versionen und deren Vorteile weiß.
Wie man hier oftmals nachlesen kann, sind das für viele Leute ausreichende Argumente, Herstellern dauerhaft den Rücken zu kehren.
Das soll kein Flame oder sonstwas gegen Android sein - im Gegenteil bin auch ich begeisterter User und möchte hier ernsthaft darüber diskutieren.
Ich mache mir Gedanken, warum es immer wieder Probleme bei großen Herstellern gibt und wo vielleicht die Ursachen dafür zu suchen sind.
Informiert Google nicht genügend?
Kommen neue Versionen zu schnell für die Hersteller der Hardware?
Ist Android insgesamt eine Plattform ohne Zukunft weil unrentabel?
Bisher haben die Unternehmen in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen neue Geräte auf den Markt gebracht, für die alten Modelle den Support zurückgeschraubt und irgendwann mehr oder weniger komplett eingestellt.
Durch eine so offene Plattform wie Android gerät dieses Vorgehen nun aber ins Wanken, weil man sich plötzlich über "alte Hardware" weiterhin Gedanken machen, Updates des Betriebssystems hinterherschieben und die Nutzer weiterhin supporten muss.
Das alles kostet Personal, sowie Zeit und Geld und war bisher nicht notwendig.
Gleichzeitig verkauft man keine neuen Geräte mehr aufgrund des "besseren" neuen Betriebssystems, da dies kein Argument ist, wenn man dieses Betriebsystem auch auf alter Hardware haben kann.
Sicherlich wissen das längst nicht alle Käufer, aber die informierte Community ist offenbar groß genug, um immerhin etwas zu bewegen.
Was macht es also aus Sicht eines Unternehmens für einen Sinn, sich umzustellen auf etwas so Aufwändiges, wie den andauernden Support von Android-Geräten?
Kundenbindung könnte ein Argument sein, wenn es dann nicht genau das Problem mit "versprochenen" Update-Terminen gäbe, die dann doch nicht eingehalten werden können.
Das zusammen mit einer Haltung wie "dann kündigen wir lieber gar nichts mehr an" führen zumindest dann wieder in den informierten Kreisen zu Unruhen, da man um neue Android-Versionen und deren Vorteile weiß.
Wie man hier oftmals nachlesen kann, sind das für viele Leute ausreichende Argumente, Herstellern dauerhaft den Rücken zu kehren.
Das soll kein Flame oder sonstwas gegen Android sein - im Gegenteil bin auch ich begeisterter User und möchte hier ernsthaft darüber diskutieren.
Ich mache mir Gedanken, warum es immer wieder Probleme bei großen Herstellern gibt und wo vielleicht die Ursachen dafür zu suchen sind.
Informiert Google nicht genügend?
Kommen neue Versionen zu schnell für die Hersteller der Hardware?
Ist Android insgesamt eine Plattform ohne Zukunft weil unrentabel?