B
Banause
Neues Mitglied
- 8
Hallo liebe Androidbegeisterte!
Nachdem mir vor einiger Zeit ein Samsung Galaxy S4 in die Finger gefallen ist und ich dieses als Streamingserver (mit der APP "Servers Ultimate") betreiben möchte, versuche ich eine USB Festplatte mit dem S4 zu verbinden. Eine entsprechende Docking-Station, die den gleichzeitigen Betrieb von USB-Geräten und Ladefunktion erlaubt, ist vorhanden. Die Festplatte (500 Gig) verfügt über eine eigene Stromversorgung und hat mir schon gute Dienste geleistet.
Jetzt mein Problem, welches ich bei Android sehe (sonst hätte ich unter Samsung gepostet):
Solange die Festplatte mit Fat32 formatiert ist, erkennt Android die Platte problemlos. Ich kann sowohl unter Android als auch unter Windows Daten schreiben, lesen, löschen, verschieben, etc. etc. Leider gibt es bei Fat32 jedoch die Begrenzung, dass keine Dateien größer als 4 Gig gespeichert werden können. Dateien größer als 4 Gig gehören bei mir allerdings dazu.
Nun habe ich hier im Forum gelesen, dass ab Android 2.3 auch das Dateiformat EXT2 (und höher) unterstützt wird. Bislang schlagen aber meine Versuche fehl, eine mit ext2, ext3 oder auch ext4 formatierte Platte einzubinden. Das Handy erkennt zwar, dass eine Platte angeschlossen wurde, bringt aber die Meldung "USB-Speicher löschen oder hat nicht unterstütztes Dateisystem".
Die Platte wurde unter Debian mit cfdisk in eine Partition eingeteilt und anschließend mit mkfs.ext2 formatiert. Debian mountet die Platte auch problemlos, und ich kann mit ihr arbeiten. Einzig Android verweigert die Zusammenarbeit.
Unterstützt Android nun doch keine anderen Formate ausser Fat32 ?
Bereits jetzt Danke für kundige Antworten.
Nachdem mir vor einiger Zeit ein Samsung Galaxy S4 in die Finger gefallen ist und ich dieses als Streamingserver (mit der APP "Servers Ultimate") betreiben möchte, versuche ich eine USB Festplatte mit dem S4 zu verbinden. Eine entsprechende Docking-Station, die den gleichzeitigen Betrieb von USB-Geräten und Ladefunktion erlaubt, ist vorhanden. Die Festplatte (500 Gig) verfügt über eine eigene Stromversorgung und hat mir schon gute Dienste geleistet.
Jetzt mein Problem, welches ich bei Android sehe (sonst hätte ich unter Samsung gepostet):
Solange die Festplatte mit Fat32 formatiert ist, erkennt Android die Platte problemlos. Ich kann sowohl unter Android als auch unter Windows Daten schreiben, lesen, löschen, verschieben, etc. etc. Leider gibt es bei Fat32 jedoch die Begrenzung, dass keine Dateien größer als 4 Gig gespeichert werden können. Dateien größer als 4 Gig gehören bei mir allerdings dazu.
Nun habe ich hier im Forum gelesen, dass ab Android 2.3 auch das Dateiformat EXT2 (und höher) unterstützt wird. Bislang schlagen aber meine Versuche fehl, eine mit ext2, ext3 oder auch ext4 formatierte Platte einzubinden. Das Handy erkennt zwar, dass eine Platte angeschlossen wurde, bringt aber die Meldung "USB-Speicher löschen oder hat nicht unterstütztes Dateisystem".
Die Platte wurde unter Debian mit cfdisk in eine Partition eingeteilt und anschließend mit mkfs.ext2 formatiert. Debian mountet die Platte auch problemlos, und ich kann mit ihr arbeiten. Einzig Android verweigert die Zusammenarbeit.
Unterstützt Android nun doch keine anderen Formate ausser Fat32 ?
Bereits jetzt Danke für kundige Antworten.