Diagnose App zur Anzeige des maximal möglichen Ampere-Ladestroms für ein Tablet?

  • 12 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
P

pstein

Erfahrenes Mitglied
6
Kann ich (mit irgendeiner Diagnose-App) herausfinden wieviel Ampere ein Gerät (SmartPhone, Tablet) maximal aufnehmen kann?

Meinem Tablet war ein 2A Ladekabel beigelegt.

Soviel ich aber inzwischen herausbekommen habe gibt es sogar Ladegeräte mit 3A.

Wenn also mein Tablet sogar sagen wir 2,5A aufsaugen kann könnte ich mit einem 3A-Ladegerät schneller laden.

Peter
 
Dir nutzt ein 5A Ladegerät auch nichts, da das Gerät dem max. Ladestrom bestimmt. Wenn ein 2A Lader dabei war zieht das Gerät nie mehr als 2A (eher noch etwas weniger).
 
  • Danke
Reaktionen: magicw
mrrbr schrieb:
Dir nutzt ein 5A Ladegerät auch nichts, da das Gerät dem max. Ladestrom bestimmt. Wenn ein 2A Lader dabei war zieht das Gerät nie mehr als 2A (eher noch etwas weniger).

Hmm, wenn Deine Aussage damit sein sollte:

"Bei einem Mobilen Devices (Smartphone/Tablet) liegt immer ein Ladegerät mit der maximale Kapazität bei"

dann ist Deine Antwort FALSCH!

Ich habe vor längerer Zeit ein Smartphone mit 0,55A Ladegerät geliefert bekommen. Wenn ich das Smartphone aber mit meinem Tablet-Ladegerät mit 2A lade dann ist die Ladezeit etwa DOPPELT so schnell!
 
pstein schrieb:
dann ist Deine Antwort FALSCH!
Nein!
pstein schrieb:
Ich habe vor längerer Zeit ein Smartphone mit 0,55A Ladegerät geliefert bekommen. Wenn ich das Smartphone aber mit meinem Tablet-Ladegerät mit 2A lade dann ist die Ladezeit etwa DOPPELT so schnell!
Dann hat schlichtweg der Handyhersteller gepfuscht und Schrott beigelegt! Die Gesetze der Physik (in dem Fall: U=R*I) lassen sich nicht mit einem anderen Ladegerät umgehen.
 
Gilt das für alle Geräte die mit USB geladen werden?
Also dass es egal ist welches Ladegerät ich nehme da die Elektronik das regelt wieviel Ampere aufgenommen werden?
 
Korrekt. Klar wird ein Gerät langsamer geladen, wenn das Ladegerät die Leistung nicht liefern kann. Aber wie gesagt: Wenn die Ladeelektronik im Gerät (!!) nur 2A fordert, nutz ein 5A Lader gar nichts.

Ausnahme hierbei die Lader und Geräte, die die Quick Charge, bzw. VOOC, Technik nutzen. Aber eben nur wenn beide Komponenten das auch unterstützen. Hierbei ist die Ladespannung (!!) auch höher.
 
Hi,

ich mag mich täuschen, aber ich glaube der TE wollte keine App mit der man den tatsächlich fließenden Ladestrom bestimmen kann, sondern eine mit der sich der maximale Ladestrom ermitteln lässt, den die Ladeelektronik zulässt. Sprich keine physikalische Messung, sondern das Auslesen eines Parameters aus der Ladeelektronik.

Schönen Gruß
Andi
 
@Andi_K: korrekt!
 
Andi_K schrieb:
sondern das Auslesen eines Parameters aus der Ladeelektronik.
In der Richtung ist mir nichts bekannt, daß der Wert irgendwo hinterlegt ist.
 
Ich würde behaupten dass das was das originale Ladegerät her gibt schon das maximale ist.
 
@Schmücker: Leider nicht immer. Manche Hersteller sparen auch die paar Cent am Ladegerät. Außerdem liegt nicht allen Geräten ein Ladegerät bei ;).
 
  • Danke
Reaktionen: Schmücker
Andi_K schrieb:
... sondern das Auslesen eines Parameters aus der Ladeelektronik.
Kann man nicht, da die Ladeelektronik praktisch unabhängig (und "festverdrahtet") vor dem Smartphone arbeitet. Ein Androidsmartphone bekommt nur die Spannung des Akkus "mitgeteilt".
Daraus, und aus der Ladezeit, "schätzen" die Akku-Apps dann die Ladeströme.

Gruß __W__
 
  • Danke
Reaktionen: Cua und Andi_K

Ähnliche Themen

I
Antworten
2
Aufrufe
192
ich74
I
R
Antworten
0
Aufrufe
700
Ralf164
R
T
Antworten
0
Aufrufe
809
Throra
T
Zurück
Oben Unten