Smartphones trennen selbständig die WLAN-Verbindung

  • 13 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
4

4ndr0

Dauer-User
430
Hallo,

seit Kurzem funktioniert mein WLAN auf 3 Android-Geräten nicht mehr.

Es geht so: Saved -> Connected to device. Can't provide internet -> Disconnected -> Saved -> Connected to device. Can't provide internet -> Disconnected -> Saved -> Connected to device. Can't provide internet -> Disconnected.

Das geht jetzt seit 4 Tagen. In dem kurzen Momenten, in denen das WLAN verbunden ist, funktioniert das Internet. Wie kann ich Android dazu zwingen, zum WLAN verbunden zu bleiben?
 

Anhänge

  • Screenshot_20220810-102604.png
    Screenshot_20220810-102604.png
    371,4 KB · Aufrufe: 118
Zuletzt bearbeitet:
Bearbeitet von: Anz - Grund: Thread Titel etwas angepasst - Gruß Anz
Ich würde das Verbindungsproblem eher beim WLAN des AP/Routers suchen, weil drei Endgeräte wohl kaum gleichzeitig den gleichen Fehler haben.
 
Das beantwortet leider die Frage nicht. Mein ChromeOS Tablet kann sich nach wie vor völlig problemlos verbinden. Es gibt kein "Verbindungsproblem".

Wie kann ich Android dazu zwingen, zum WLAN verbunden zu bleiben, völlig egal, was es dort vorfindet? Was soll dieses "Can't provide internet". Wie bekomme ich das abgeschaltet?
 
Zuletzt bearbeitet:
4ndr0 schrieb:
Wie kann ich Android dazu zwingen, zum WLAN verbunden zu bleiben
Indem es nur ein WLAN (dein WLAN) findet.
Das lässt sich durch Abschalten von 2,4GHz im Router bewerkstelligen, so dass dessen 5Ghz WLAN genommen werden muss, wo es nicht die Störungen und Überlappungen gibt, wie bei 2,4GHz.

4ndr0 schrieb:
Was soll dieses "Can't provide internet". Wie bekomme ich das abgeschaltet?
Der Router wählt nicht ins Internet für das Endgerät. Grund kann eine Sperre sein.
 
Meerjungfraumann schrieb:
Indem es nur ein WLAN (dein WLAN) findet.
Das lässt sich durch Abschalten von 2,4GHz im Router bewerkstelligen, so dass dessen 5Ghz WLAN genommen werden muss, wo es nicht die Störungen und Überlappungen gibt, wie bei 2,4GHz.
2,4Ghz WLAN ist hier nicht aktiv und war es auch nie. Meine Fritzbox funkt ausschließlich auf 5Ghz. Der Kanal, auf dem ich funke, ist völlig frei, benachbarte Kanäle sind frei, ein Wechsel des Kanals ändert nichts am Problem.
Meerjungfraumann schrieb:
Der Router wählt nicht ins Internet für das Endgerät. Grund kann eine Sperre sein.
Hier sind keinerlei Sperren definiert, alle Geräte nutzen das Zugangsprofil "Unbeschränkt". Und in den paar Sekunden, in denen Android verbunden ist, funktioniert die Kommunikation, siehe Screenshot im ersten Post.
 
Hast du ggfls. einen PrivatDNS in den drei Androiden eingestellt und im Chromebook nicht?
 
Das habe ich schon ausgeschlossen. Wenn ich DHCP ausschalte und IP-Adresse, Gateway und DNS (auf 8.8.8.8) manuell im Android konfiguriere, tritt das Problem ebenfalls auf.

connectivitycheck.gstatic.com
-> 142.250.181.195
-> 2a00:1450:4005:802::2003

Ist hier ebenfalls problemlos erreichbar.
 
Problem gelöst. Stellt sich heraus: Man kann das Netzwerk unter Android nicht manuell konfigurieren. Auch nicht, wenn man IP Settings -> Static auswählt.

Android holt sich dennoch eine DNSv6-Adresse via DHCP. Diese war falsch.

Um das in Zukunft zu verhindern: Wie kann ich den DHCP-Client in Android deaktivieren?

Ich finde in dem Einstellungen keinerlei Möglichkeit, die IPv6-Einstellungen manuell vorzunehmen?

Kann ich IPv6 komplett deaktivieren? Ich finde dazu auch keine Einstellungen.
 

Anhänge

  • Screenshot_20220811-211356.png
    Screenshot_20220811-211356.png
    140,9 KB · Aufrufe: 92
Zuletzt bearbeitet:
Meerjungfraumann schrieb:
Indem es nur ein WLAN (dein WLAN) findet.
Das lässt sich durch Abschalten von 2,4GHz im Router bewerkstelligen, so dass dessen 5Ghz WLAN genommen werden muss, wo es nicht die Störungen und Überlappungen gibt, wie bei 2,4GHz.

Das würde ich nicht so einfach empfehlen. Mein Smart-Home System z.B. funzt nur mit 2.4GHz, alle anderen Endgeräte laufen auf 5Ghz. Was man jedoch machen kann, ist im Router einzustellen, das beide Netze separat behandelt werden und nicht hybrid. Verbindet man dann ein Gerät mit dem 5GHz Netz, kann es auch nur dieses nutzen und nicht einfach rüberschalten.

4ndr0 schrieb:
Problem gelöst. Stellt sich heraus: Man kann das Netzwerk unter Android nicht manuell konfigurieren. Auch nicht, wenn man IP Settings -> Static auswählt.

Android holt sich dennoch eine DNSv6-Adresse via DHCP. Diese war falsch.

Um das in Zukunft zu verhindern: Wie kann ich den DHCP-Client in Android deaktivieren?

Ich finde in dem Einstellungen keinerlei Möglichkeit, die IPv6-Einstellungen manuell vorzunehmen?

Kann ich IPv6 komplett deaktivieren? Ich finde dazu auch keine Einstellungen.

Sehr suspekt. Ich habe alle Geräte im Heimnetz auf statisch mit fest vergebenen IPs stehen, funktioniert problemlos. Allerdings lasse ich mir vom Anbieter (VodaKabel) auch keine IPv6 Adresse zuweisen. Kann mir trotzdem nicht vorstellen, dass Android statische Einstellungen einfach umgeht. Ich tippe auch auf ein Routerproblem.
 
Wenn im Router DHCP eingestellt ist, interessiert es überhaupt nicht was (statisch) in Android steht, das wird vom Netzwerk(-router) überschrieben. Wenn statisch, dann müssen beide auf statisch stehen und dann überschreibt Android da auch nichts. Wie auch, es bekommt ja keine Antwort vom DHCP-Server, wenn er im Router abgeschaltet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Dr.No , nicht zwingend, bei der Fritzbox z.B. kann DHCP eingestellt sein, man kann aber trotzdem pro Gerät "Diesem Heimnetzgerät immer die gleiche IPv4 Adresse zuweisen", dann bekommt das Gerät auch nicht einfach ne IPv6 Adresse. Ich nehme an, diese Option gibt es auch noch für IPv6, sofern aktiviert.
 
@Kamika242 Das ist auch nicht das, was gefragt wurde. Am Router ist bei mir DHCP eingestellt und eine feste IP-Adresse, das Pixel ignoriert aber Einstellungen dahingehend im Gerät selber. Dort kann ich einstellen "statisch" und nehme dann die selbe IP wie im Router zugewiesen. Dann verbindet sich das Pixel neu mit dem Router, meldet kein Internet und verbindet sich mit den alten Einstellungen wieder neu. Dann ist die Eingabe "statisch" + IP-Adresse wieder am Handy weg.
 
  • Danke
Reaktionen: Kamika242
@Dr.No , dann ist es wohl tatsächlich ein Pixel Problem, weiß jetzt nicht, ob du irgendwo geschrieben hast, welches Modell, aber sollte es sich speziell um 6er handeln, vermute ich rein nach den Problemschilderungen hier im Forum, einen Bug im Sendemodul, denn hier gibt es bereits Berichte über Bluetooth Probleme und ein weiteres WLAN Problem beim Pixel 6 und ein 4a ist auch dabei.
Hoffe du findest eine Lösung, ob durch Eigeninitiative oder ein Update.
 
  • Danke
Reaktionen: Dr.No
@Kamika242 Danke, ich habe ja kein Problem :thumbsup: Wollte das ja nur nachstellen, was du beschrieben hast.
 
  • Danke
Reaktionen: Kamika242
Zurück
Oben Unten